Datenschutz: verfassungskonforme Registermodernisierung gefordert

Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) fordert in einer Entschließung die verfassungskonforme Umsetzung der Registermodernisierung.

(PDF)
Datenschutz-240850079-AS-thodonalDatenschutz-240850079-AS-thodonalthodonal – stock.adobe.com

Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) Professor Ulrich Kelber lehnt die geplante Nutzung der Steuer-Identifikationsnummer als übergreifendes Ordnungsmerkmal ab.

Dazu sagte der BfDI:

„Die Pläne für die Registermodernisierung sind in vielen Punkten gar nicht schlecht und durchaus im Interesse der Bürgerinnen und Bürger. Doch durch die Verwendung einer einheitlichen Identifikationsnummer besteht ein erhebliches Risiko der missbräuchlichen Zusammenführung der Daten aus unterschiedlichen Registern. Damit werden viele Sicherheitsmaßnahmen entwertet. Ich hoffe, dass uns nicht wieder erst das Bundesverfassungsgericht vor einem zu neugierigen Staat schützen muss.“

Die DSK hatte bereits 2019 in einer Entschließung darauf hingewiesen, dass die Schaffung solcher einheitlichen und verwaltungsübergreifenden Personenkennzeichen beziehungsweise Identifikatoren gefährlich sein könne, weil personenbezogene Daten in großem Maße leicht verknüpft und zu einem umfassenden Persönlichkeitsprofil vervollständigt werden können.

Der aktuelle Gesetzesentwurf zur Registermodernisierung sieht vor, dass bei mehr als 50 Registern die Steuer-Identifikationsnummer als zusätzliches Merkmal erfasst wird.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Unsere öffentlichen Äußerungen werden zur Währung im KI-Zeitalter.Foto: MetaUnsere öffentlichen Äußerungen werden zur Währung im KI-Zeitalter.Foto: Meta
Digitalisierung

Meta scannt Europa: Wie unsere Posts zur Futterquelle für künstliche Intelligenz werden

Meta beginnt noch diese Woche, EU-Nutzer per App und E-Mail zu informieren: Öffentliche Facebook- und Instagram-Beiträge sowie KI-Chats sollen künftig das KI-Modell füttern. Datenschützer sind alarmiert.

Das InsurLab Germany hat einen Sammelband zur KI-Nutzung in der Versicherungsbranche veröffentlicht.myshoun / pixabayDas InsurLab Germany hat einen Sammelband zur KI-Nutzung in der Versicherungsbranche veröffentlicht.myshoun / pixabay
Digitalisierung

Generative KI in der Versicherungsbranche: Zwischen Aufbruch und Durchbruch

Die Versicherungswirtschaft hat generative KI inzwischen fest in ihre Digitalstrategie integriert – doch das volle Potenzial ist längst nicht ausgeschöpft. Ein aktueller Sammelband des InsurLab Germany zeigt, wo der Einsatz heute bereits messbaren Mehrwert liefert – und wo zentrale Herausforderungen auf dem Weg zur Skalierung bestehen.

Gesamtstichprobe: 1.571 Personen zwischen 18 und 70 Jahren, GKV-Versicherte in Deutschland mit Internetzugang. Repräsentativ quotiert nach Alter, Geschlecht, Bildung und GKV-Marktanteilen. Angaben in ProzentwertenQuelle: Marktstudie «Techmonitor GKV 2025», HEUTE UND MORGEN GmbH, Februar 2025Gesamtstichprobe: 1.571 Personen zwischen 18 und 70 Jahren, GKV-Versicherte in Deutschland mit Internetzugang. Repräsentativ quotiert nach Alter, Geschlecht, Bildung und GKV-Marktanteilen. Angaben in ProzentwertenQuelle: Marktstudie «Techmonitor GKV 2025», HEUTE UND MORGEN GmbH, Februar 2025
Gesundheitsvorsorge

HEUTE UND MORGEN stellt „Techmonitor GKV 2025“ vor

Digitale Services sind ein entscheidender Wettbewerbsfaktor für Krankenkassen - zu diesem Ergebnis kommt der „Techmonitor GKV 2025“ der HEUTE UND MORGEN GmbH. Besondere Schwerpunkte sind in diesem Jahr die Elektronische Patientenakte (ePA) sowie das Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG).

Dr. Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des GKV-SpitzenverbandesGKV-SpitzenverbandDr. Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des GKV-SpitzenverbandesGKV-Spitzenverband
Digitalisierung

Elektronische Patientenakte gestartet: Modellregionen testen neues System

Seit Mitte Januar wird die „ePA für alle“ schrittweise eingeführt – zunächst in ausgewählten Regionen. Der GKV-Spitzenverband betont, dass das System ausreichend getestet werden muss.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.