Verwaltung 2.0 – Behörden werden digital

Es ist wie so oft bei Gesetzen: Auf den ersten Blick unverständlich, der Nutzen für den Bürger nicht ersichtlich und zu allem Übel sind sowohl Name als auch Kürzel unaussprechlich. Beim kürzlich beschlossenen Registermodernisierungsgesetz (RegMoG) ist das nicht anders.

(PDF)
Auge-264814931-AS-dragonstockAuge-264814931-AS-dragonstockdragonstock – stock.adobe.com

Dennoch soll es der Verwaltung zu mehr Effizienz verhelfen und Verwaltungsleistungen für Bürger nachvollziehbar und transparent machen. Ob zum Beispiel beim Meldeamt, bei der Fahrzeugzulassung oder beim Grundbuchamt – oft sind es immer wieder dieselben Dokumente, die der Sachbearbeiter am anderen Ende des Schreibtisches sehen möchte.

Dieses umständliche und analoge Procedere soll im Rahmen des RegMoG nun beendet werden.

„Once-Only“-Prinzip

Damit Bürger beim Kontakt mit der Verwaltung nicht immer wieder identische Nachweise und persönliche Daten angeben müssen, die in anderen Bereichen der Verwaltung bereits gespeichert sind, wird es ein einheitliches, übergreifendes Identifizierungsmerkmal für jeden Bürger geben.

Der Einfachheit halber wird diese Aufgabe künftig die Steuer-Identifikationsnummer übernehmen. Mit ihr können Daten und Nachweise elektronisch übermittelt werden, ohne dass es zu Personenverwechslungen kommen kann.

Warum die Steuer-ID?

Um Verwaltungsleistungen zu digitalisieren und damit effizienter, kostengünstiger und nutzerfreundlicher zu machen, müssen Daten und Nachweise elektronisch übermittelt werden können.

Und es muss sichergestellt werden, dass diese personenbezogenen Daten aus verschiedenen Verwaltungsbereichen der richtigen Person zugeordnet werden.

Die Steuer-Identifikationsnummer erfüllt diese Voraussetzungen offenbar.

Als „nicht-sprechende“ ID wird sie zufällig erzeugt, enthält selbst keine Informationen über den Bürger und lässt aus sich heraus keine Rückschlüsse auf ihn zu.

Ein weiterer Vorteil: Es gibt die Steuer-ID bereits, es muss also keine weitere verfassungs- und datenschutzkonforme Lösung gefunden werden.

Kostenvorteile

Die Einführung einer Bürgeridentifikationsnummer gehört zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes. Damit haben sich Bund, Länder und Kommunen selbst verpflichtet, 575 Verwaltungsleistungen online anzubieten.

Neben mehr Bürgerfreundlichkeit bringt dieser Digitalisierungsschritt auch Kostenvorteile mit sich.

So geht die Bundesregierung von Einsparungen von knapp vier Milliarden Euro aus – unter anderem durch den Wegfall der zeitaufwändigen Datenerfassung und -verarbeitung oder den Entfall von kostenintensiven Befragungen im Rahmen des Zensus.

Die Daten stets im Blick

Damit Bürger einen Überblick behalten, welche Behörde wann und warum auf welche Daten zugreift – zum Beispiel bei der Beantragung einer Leistung – ist ein so genanntes Datencockpit geplant.

Mit diesem Tool sollen Bürger jederzeit und von jedem Internetzugang aus die Transfers ihrer ID-bezogener Daten zwischen öffentlichen Stellen nachvollziehen und kontrollieren können.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Silhouetten-Schloss-digital-305166874-AS-denisismagilovSilhouetten-Schloss-digital-305166874-AS-denisismagilovdenisismagilov – stock.adobe.comSilhouetten-Schloss-digital-305166874-AS-denisismagilovdenisismagilov – stock.adobe.com
Digitalisierung

Registermodernisierungsgesetz führt Deutschland in die falsche Richtung

Am 5. März 2021 stimmte der Bundesrat – fast unbeachtet von der Öffentlichkeit – dem Registermodernisierungsgesetz (RegMoG) zu. Mit dem Gesetz soll der Austausch von personenbezogenen Daten zwischen staatlichen Stellen vereinfacht und damit die Effizienz der Verwaltung gesteigert werden.
Creative digital brainCreative digital brainpeshkova – stock.adobe.comCreative digital brainpeshkova – stock.adobe.com
Digitalisierung

Tipps für einen sicheren Umgang mit KI-Programmen

Die Chancen, die mit der Nutzung von mit KI arbeitenden Chatbots wie ChatGPT einhergehen, sind vielfältig. Ihr Einsatz lässt aber auch besonders aus Sicht des Datenschutzes noch viele Fragen offen. Empfehlungen für einen sicheren Umgang mit KI-basierter Technologie.

Alexandra-Markovic-Sobau-2023-HallescheAlexandra-Markovic-Sobau-2023-HallescheHallesche Krankenversicherung a. G.Alexandra-Markovic-Sobau-2023-HallescheHallesche Krankenversicherung a. G.

Hallesche erweitert digitale bKV-Kompetenz

Die Hallesche schafft als erster und einziger Anbieter eine direkte Anbindung zu eVorsorge und realisiert damit die Dunkelverarbeitung in der bKV.

Black and white light bulb using doodle art on chalkboard backgrBlack and white light bulb using doodle art on chalkboard backgrVitaly Krivosheev – stock.adobe.comBlack and white light bulb using doodle art on chalkboard backgrVitaly Krivosheev – stock.adobe.com
Digitalisierung

Blick zurück: Innovationen nicht um jeden Preis

Gerade im Bereich CRM hat die Corona-Pandemie wichtige Fortschritte im Jahr 2021 vorangetrieben. Doch Unternehmen sollten dabei Innovationen nicht zu Lasten der Vernunft durchsetzen, da diese oft Sicherheitslücken zur Folge haben.
Paragraph Paragraf Zeichen - blauer Wrfel auf TastaturParagraph Paragraf Zeichen - blauer Wrfel auf TastaturFalko Müller - Riesa – fotolia.comParagraph Paragraf Zeichen - blauer Wrfel auf TastaturFalko Müller - Riesa – fotolia.com
International

Datenschutz: Unternehmen stehen weiter unter Dauerdruck

Ein aufwändiger Prüfprozess vor der Einführung jedes digitalen Tools, regelmäßig neue Entscheidungen der Aufsichtsbehörden und Gerichtsurteile in ganz Europa, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen haben können – die Anforderungen an den Datenschutz setzen Unternehmen in Deutschland unter Dauerdruck. Z
Datenschutz-240850079-AS-thodonalDatenschutz-240850079-AS-thodonalthodonal – stock.adobe.comDatenschutz-240850079-AS-thodonalthodonal – stock.adobe.com
Digitalisierung

Datenschutz: verfassungskonforme Registermodernisierung gefordert

Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) fordert in einer Entschließung die verfassungskonforme Umsetzung der Registermodernisierung.

Mehr zum Thema

LVM bedankt sich beim eine millionsten Kundenportal-Nutzer. Christian Wilkes (LVM-Agenturinhaber), Philipp Harpering (LVM-Kunde), Marcus Loskant (IT-Vorstand LVM)LVM Versicherung/ Bernd SchwabedissenLVM bedankt sich beim eine millionsten Kundenportal-Nutzer. Christian Wilkes (LVM-Agenturinhaber), Philipp Harpering (LVM-Kunde), Marcus Loskant (IT-Vorstand LVM)LVM Versicherung/ Bernd Schwabedissen
Digitalisierung

LVM: Eine Million Versicherte nutzen Kundenportal

Die LVM Versicherung hat mit ihrem Kundenportal „Meine LVM“ einen wichtigen Erfolg erreicht: Über eine Million Kundinnen und Kunden nutzen inzwischen die digitalen Services des Portals.

Digitalisierung

Künstliche Intelligenz wird erwachsen: Die wichtigsten KI-Trends 2025

Verschärfter Wettbewerb, Agentic AI und wachsender regulatorischer Druck prägen die KI-Welt 2025. Pegasystems wirft einen Blick auf die fünf entscheidenden Trends, die Unternehmen jetzt im Auge behalten sollten.

Die Diskussion um die ePA ist zugleich eine Grundsatzdebatte über die Machbarkeit sicherer, zentralisierter Datensysteme.Foto: AdobestockDie Diskussion um die ePA ist zugleich eine Grundsatzdebatte über die Machbarkeit sicherer, zentralisierter Datensysteme.Foto: Adobestock
Digitalisierung

Elektronische Patientenakte - Schwerwiegende Schwachstellen, Daten nicht sicher

Einen tiefen Einblick in die Problematik liefert der Bericht des Chaos Computer Clubs (CCC), der auf dem 38. Chaos Communication Congress vorgestellt wurde.

Maxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater AnalyticsClearwater AnalyticsMaxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater AnalyticsClearwater Analytics
Digitalisierung

Digitale Betriebsmodelle: Laufen kleinere Versicherer den großen davon?

Veraltete Systeme, demografischer Wandel und regulatorische Anforderungen setzen Versicherer unter Druck. Besonders kleinere Häuser nutzen ihre Agilität, um digitale Betriebsmodelle schneller anzupassen und Marktanteile zu sichern, stellt Maxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater Analytics, im Interview heraus.

Dr. Edgar Puls, Vorstandsvorsitzender der HDI Global SEHDI Global SEDr. Edgar Puls, Vorstandsvorsitzender der HDI Global SEHDI Global SE
Digitalisierung

Industrieversicherung: OPEN RISK DATA Association gegründet

Mit der Gründung des OPEN RISK DATA Association e.V. soll der digitale Austausch von Risikodaten in der Industrieversicherung revolutioniert werden.

pixabaypixabay
Digitalisierung

Vier Trends für 2025: KI-Agenten und Hyper-Automation

Mindbreeze, ein führender Anbieter von KI-basierten Wissensmanagement-Lösungen, identifiziert vier Trends für das Jahr 2025 und skizziert die bedeutendsten Unternehmensbereiche, in denen künstliche Intelligenz die Transformation vorantreiben wird.