Jede dritte Frau in Deutschland weiß nicht, wie hoch ihre Rente später sein wird. Auch die Angst davor, im Alter Abstriche machen zu müssen, beschäftigt mehr als die Hälfte der weiblichen Befragten.
Dies geht aus einer Studie des digitalen Versicherungsmanagers CLARK in Zusammenarbeit mit YouGov hervor.
Bereits bei Rentenplanung Unterschiede zwischen den Geschlechtern
40 Prozent der Frauen trauen sich keine Aussage darüber zu, wie sie eine Rentenlücke am besten schließen können. Bei den Männern hingegen sind es nur 28 Prozent.
Zudem sind Frauen eher vorsichtig bei Vorsorgestrategien, die potenziell höhere Renditen erwirtschaften, aber mit Risiken einhergehen, wie Aktien (13 Prozent), fondsgebundene Rentenversicherungen (7 Prozent) oder auch ETFs (6 Prozent).
Die Versicherungsexperten von CLARK dazu:
„Dabei muss eine erfolgreiche Vorsorgestrategie kein hohes Risiko mit sich ziehen. Wichtig ist vor allem, dass das Kapital über verschiedene Altersvorsorgeprodukte gestreut wird und man nicht alles ausschließlich auf Aktien oder das Eigenheim setzt.“
Frauen bei Zukunftsplanung deutlich pessimistischer
40 Prozent der befragten Frauen rechnen eher nicht damit, dass sie ihren aktuellen Lebensstandard auch im Ruhestand noch ohne Probleme halten können. Daher gehen 39 Prozent davon aus, dass sie auch nach ihrem Renteneintritt noch weiterarbeiten müssen.
Bei den Männern sehen das nur 29 Prozent so.
Frühzeitig um Altersvorsorge kümmern
Um den Umgang mit Finanzen, Steuern oder der Altersvorsorge zu erleichtern, stehen heute zahlreiche digitale Helfer zur Verfügung. Beispielsweise lässt sich mit der Elster-App oder Taxfix die Steuererklärungen einfach digital abwickeln. Auch Banking-Apps wie Finanzguru helfen dabei, Einnahmen und Ausgaben stets im Blick zu behalten.
Der digitale Versicherungsmanager CLARK bietet in seiner App nicht nur eine Übersicht der eigenen Versicherungsverträge an, auch ein Rentencockpit steht zur Verfügung: Der Algorithmus berechnet eine mögliche Rentenlücke auf Basis der zu erwartenden Nettorente. Gleichzeitig können sich Nutzerinnen von Experten per Mail, Telefon oder Chat individuell beraten lassen und das nötige Wissen aufbauen, um ihren Ruhestand effektiv zu planen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Trotz Rentenangst: Deutsche sorgen nur zögerlich vor
Geheimtipp Basis-Rente: Zum Jahresende massiv sparen
Der Jahresendspurt hält eine echte Last-Minute-Chance für die Altersvorsorge bereit: Wer jetzt noch eine Basis-Rente neu abschließt oder in einen bestehenden Vertrag zusätzlich einzahlt, sichert sich beträchtliche (Steuer-)Ersparnisse.
So blickt Deutschland in den Ruhestand
Frauen und Geldanlage – Sicherheit wichtiger als Rendite
Frauen investieren konservativer als Männer, sorgen sich stärker um Altersarmut und meiden häufiger risikoreiche Anlageformen. Eine aktuelle Studie zeigt jedoch, dass sich das Anlageverhalten verändert: Fonds gewinnen bei Frauen an Beliebtheit.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.