So blickt Deutschland in den Ruhestand

Arm trotz Arbeit? Diese Frage stellt sich in Deutschland vor allem die älterwerdende Bevölkerung. Denn auch nach 45 Jahren Erwerbstätigkeit reicht bei vielen die gesetzliche Rente nicht aus.

(PDF)
PM_CLARK_Generation Altersarmut.jpgPM_CLARK_Generation Altersarmut.jpgCLARK

38 Prozent der Menschen hierzulande gehen davon aus, dass sie im Rentenalter Abstriche machen müssen - eine Befürchtung, die sich durch alle Altersgruppen zieht.

Zudem nimmt jeder Fünfte (18 Prozent) über 55 Jahren an, auch nach Renteneintritt weiter arbeiten zu müssen, um über die Runden zu kommen. Das ergab eine Studie des digitalen Versicherungsmanagers CLARK in Zusammenarbeit mit YouGov.

Spätestens seit Beginn der Corona-Pandemie ist das Thema Altersarmut in Deutschland neu entfacht. Doch welchen Einfluss hat die Pandemie auf die Rentenplanung der Deutschen und mit welchen Vorsorgemaßnahmen lässt sich die Rentenlücke im Alter schließen?

Vorsorgeaufwand nimmt mit fortschreitendem Alter zu

Ganz ohne gesetzliche Rente da stehen werden sie nicht - da sind sich zumindest die älteren Bundesbürger einig. Ein solches Szenario können sich gerade einmal sechs Prozent der Befragten über 44 Jahren vorstellen.

Doch von Vorfreude beim Blick in die finanzielle Zukunft kann keine Rede sein: Nur 23 Prozent der deutschen Bevölkerung glauben, ihren aktuellen Lebensstandard im Ruhestand halten zu können.

Auffällig ist, dass die Befragten mit sinkendem Alter pessimistischer werden: Während noch jeder Dritte (29 Prozent) über 55 Jahren der Aussage zustimmt, sind es in der Altersgruppe von 18 bis 24 Jahren nur noch 16 Prozent.

Dass die gesetzliche Rente allein nicht ausreicht, ist den zukünftigen Beziehern demnach bekannt. Dr. Marco Adelt, COO von CLARK, erklärt:

Das Bewusstsein ist vorhanden - umso besser wenn man sich dann noch frühzeitig mit dem Thema Altersvorsorge beschäftigt, denn der Zeitfaktor ist hier entscheidend. Wer nur noch 12 bis 15 Jahre erwerbstätig ist, muss trotz steuerlichen Vorteilen deutlich mehr Geld aufwenden, um entsprechend vorzusorgen.

Insbesondere durch die private Altersvorsorge lässt sich die wachsende Rentenlücke mit verschiedenen Maßnahmen wie fondsgebundenen Sparplänen, Rentenversicherungen oder staatlich geförderte Angeboten (zum Beispiel Riester-Rente) individuell schließen.

Unabhängig vom Alter empfehle es sich bei der Rentenplanung nicht nur auf ein Vorsorgeprodukt zu setzen, sondern gesetzliche Rente, betriebliche Altersvorsorge und private Vorsorgemaßnahmen zu kombinieren.

Von Corona nicht verunsichern lassen

Die CLARK-Studie zeigt auch, dass Corona bislang keinen Einfluss auf die Rentenplanung der deutschen Bevölkerung genommen hat. Ganze 84 Prozent verneinen die Frage, ob sie sich aufgrund der Pandemie intensiver mit ihrer Altersvorsorge beschäftigt haben.

Weitere 42 Prozent der Befragten halten es für eher bis sehr unwahrscheinlich, dass Corona ihre Altersvorsorge überhaupt beeinflusst.

Doch wer seine Rente mit Aktien und fondsgebundenen Vorsorgeprodukten geplant hat, kann durch anhaltende Kursschwankungen schnell verunsichert werden. Adelt rät hier:

"Auch wenn Börse und Wirtschaft unter Corona leiden, sollte man Produkte und Sparpläne nicht voreilig kündigen und Weitsicht bewahren. Eventuell kann jetzt sogar ein passender Zeitpunkt sein, um beispielsweise Aktien günstig zu kaufen und gewinnbringend bis zum Lebensabend zu entwickeln."

So zeigen sich gerade in unsicheren Zeiten die Vorteile einer breit gestreuten Vorsorgestrategie.

Individuelle Beratung bleibt wichtig

Bei der Altersvorsorge gilt nach wie vor der Leitsatz: Je früher, desto besser. Aber welche Optionen gibt es, wenn die Zeit bereits vorangeschritten ist? Adelt ermutigt zur individuellen Beratung:

"Es ist nie zu spät, sich mit der eigenen Rente zu beschäftigen und dafür Expertenberatung in Anspruch zu nehmen. Es muss stets individuell beurteilt werden, wie hoch die Rentenlücke ist und wie viele Ressourcen die Person aufwenden kann, um diese zu schließen."

Um einen realistischen Blick auf die voraussichtliche Nettorente zu erhalten, können neben der Renteninformation auch digitale Tools helfen. Der CLARK-COO führt abschließend aus: Wir bieten unseren Kunden beispielsweise ein Rentencockpit an. Dort werden Parameter wie etwa Inflationsraten, die demografische Entwicklung sowie gesetzliche und private Altersvorsorgeprodukte mit einbezogen.

Für CLARK-Kunden gibt es außerdem die Option, per Telefon, Chat oder E-Mail eine unabhängige Beratung zur eigenen Vorsorgeplanung zu erhalten. Ein Beitrag von CLARK über news aktuell

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Rente-283659142-AS--studio-v-zwoelfRente-283659142-AS--studio-v-zwoelfstudio v zwölf – stock.adobe.comRente-283659142-AS--studio-v-zwoelfstudio v zwölf – stock.adobe.com
Assekuranz

Mehr als jeder Vierte denkt, das deutsche Rentensystem ist zum Scheitern verurteilt

Das deutsche Rentensystem steht auf der Kippe. Das Bevölkerungswachstum in Deutschland ist rückläufig und die Lebenserwartung steigt kontinuierlich. Das Ergebnis: eine schrumpfende und stark alternde Gesellschaft. Während Arbeitnehmer zunehmend mit steigenden Rentenbeiträgen belastet werden, sehen immer mehr Bundesbürger ihre Rente gefährdet.
Mann-Fenster-82047603-AS-Photographee-euMann-Fenster-82047603-AS-Photographee-euPhotographee.eu – stock.adobe.comMann-Fenster-82047603-AS-Photographee-euPhotographee.eu – stock.adobe.com
Finanzen

„Die Furcht vor sinkendem Lebensstandard im Alter ist begründet“

Mehr als die Hälfte der Bundesbürger im erwerbsfähigen Alter befürchtet im Ruhestand Abstriche machen zu müssen. Die Sorge, am Lebensabend von Armut betroffen zu sein, ist bei Frauen (58 Prozent) ausgeprägter als bei Männern (48 Prozent). Schaut man auf die Rentenstatistik, muss man sagen, zu Recht.
Piggy bank on wood table. Financial investment and save money conceptPiggy bank on wood table. Financial investment and save money conceptMonster Ztudio – stock.adobe.comPiggy bank on wood table. Financial investment and save money conceptMonster Ztudio – stock.adobe.com
Assekuranz

Altersarmut: MetallRente Jugendstudie 2022 schlägt Alarm

Junge Menschen im Alter zwischen 17 und 27 Jahren haben Angst davor, dass sie im Alter nur eine geringe Rente erhalten. Statistisch besonders betroffen sind Frauen, Gründe für die große Rentenlücke zwischen Männern und Frauen sind die Gehaltsunterschiede und gesetzlichen Rahmenbedingungen.

Nervous businessman peeking over deskNervous businessman peeking over deskWavebreakmediaMicro – stock.adobe.comNervous businessman peeking over deskWavebreakmediaMicro – stock.adobe.com
Finanzen

Jugendstudie: Drei von vier jungen Menschen haben Angst vor Altersarmut

Seit der letzten MetallRente Jugendstudie 2019 hat die Corona-Pandemie das Leben der jungen Erwachsenen auf den Kopf gestellt. Die große Mehrheit der jungen Menschen spare trotzdem. Allerdings seien auch wichtige Veränderungen ersichtlich: Der Optimismus der jungen Erwachsenen im Hinblick auf ihr persönliches Leben sinkt und bestätigt eine generelle Tendenz, die sich schon vor Corona abzeichnete.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.