Mehrwertsteuersenkung: Wie viel kommt beim Konsumenten an?

Die deutsche Bundesregierung hat mit Stichtag 1. Juli die Mehrwertsteuer von 19 auf 16 Prozent gesenkt um damit Konsum und Wirtschaft weiter anzukurbeln. Doch nicht bei allen Produktgruppen wird diese Senkung tatsächlich an die Konsumenten weitergegeben, wie das Preisvergleichsportal geizhals.de in einer aktuellen Analyse aufzeigt.

(PDF)
20200708-ONA0001-1-1.jpg20200708-ONA0001-1-1.jpgGeizhals Preisvergleich

Im Zuge des 130 Milliarden schweren Corona-Konjunkturpakets der deutschen Bundesregierung wurde auch eine befristete Mehrwertsteuersenkung um drei Prozentpunkte beschlossen. Diese soll vorerst bis Ende des Jahres wirksam bleiben. Zwar sind die Preise seit 1. Juli durchschnittlich um 1,5 Prozent gesunken, jedoch zeigen sich in der geizhals.de-Preisanalyse deutliche Unterschiede in gewissen Handelssparten.

Elektronik-, Spielzeug und Sportartikelpreise fallen

Die Preise für PC-Hardware, Laptops und Smartphones sind durchschnittlich um 2,5 bis 3 Prozent gefallen. Diese Tendenz ist zwar für Schnäppchenjäger erfreulich, kommt allerdings wenig überraschend, da diese Produkte über das gesamte Jahr stetig im Preis fallen, am deutlichsten in den Monaten Juli und August. Bei Spielzeug beträgt der Preisverfall rund 3,2 Prozent, auch hier trägt die saisonbedingte, schwächere Nachfrage im Sommer dazu bei. Damit sind diese Preissenkungen wohl nur teilweise auf die Mehrwertsteuersenkung zurückzuführen.

Überraschender ist der durchschnittliche Preisverfall bei Sport- und Freizeitprodukten von 2,1%. Hier scheint die Mehrwertsteuersenkung am stärksten zu greifen, da im aktuellen Zeitraum die Preise eher konstant bleiben bzw. leicht ansteigen würden.

Kaum Ersparnisse im Bereich Haushalt, Drogerie und Garten – Autozubehör wird teurer

Haushaltsprodukte, angefangen bei Weißware, Klimageräte und Staubsauger, sind nur um durchschnittlich 0,9% günstiger geworden. Auch bei Drogerie- und Beautyprodukten ist ein ähnlich geringer Wert feststellbar. Der Handel gibt somit nur rund ein Drittel der Steuersenkung an die Konsumenten weiter.

Corona-bedingt machen viele Deutsche auch vermehrt Urlaub im eigenen Garten bzw. in den angrenzenden Nachbarländern. Das führt zu einem geringen Preisverfall bei Gartenprodukten (-1 Prozent) und sorgt dafür, dass Kfz-Produkte sogar um 1,1 Prozent im Durchschnittspreis gestiegen sind.

Durchschnittliche Veränderung der Preise seit 1. Juli nach Produktkategorien

  • Spielzeug & Modellbau: -3,2 Prozent
  • Telefon & Co: -3 Prozent
  • Hardware: -2,5 Prozent
  • Sport & Freizeit: -2,1 Prozent
  • Video/Foto/TV: -1,4 Prozent
  • Baumarkt & Garten: -1 Prozent
  • Audio & HiFi: -0,9 Prozent
  • Haushalt: -0.9 Prozent
  • Drogerie: -0.8 Prozent
  • Auto & Motorrad: +1,1 Prozent

Methodik der Analyse: Es wurde die prozentuale Veränderung der Durchschnittspreise der Top 50-Produkte auf geizhals.de aus zwei verschiedenen Zeiträumen gemessen.

1. Zeitraum: 24. – 28. Juni 2020

2. Zeitraum: 01. – 05. Juli 2020

Original-Content von: Geizhals.at - Preisvergleich Internet Services AG übermittelt durch news aktuell

(PDF)

LESEN SIE AUCH

20240729-ONA0002-1-1.jpg20240729-ONA0002-1-1.jpgFairPlane ist neuer Partner des ADAC und setzt Ansprüche nach der Fluggastrechteverordnung für ADAC Mitglieder durch.Fairplane / FP Passenger Service GmbH20240729-ONA0002-1-1.jpgFairPlane ist neuer Partner des ADAC und setzt Ansprüche nach der Fluggastrechteverordnung für ADAC Mitglieder durch.Fairplane / FP Passenger Service GmbH
Finanzen

Flugverspätung? FairPlane ist neuer Partner des ADAC

Die EU-Fluggastrechte-Verordnung regelt Entschädigungszahlungen bei Flugunregelmäßigkeiten. Bei Flugverspätungen von drei Stunden am Zielflughafen, verpasstem Anschlussflug oder kurzfristiger Annullierung (Flug wird weniger als 14 Tage vor dem Abflug abgesagt) kann Anspruch auf eine Ausgleichszahlung bestehen. Nur bei außergewöhnlichen Umständen ist das Luftfahrtunternehmen von einer Zahlung befreit.

Suitcase in the AirportSuitcase in the AirportSergey – stock.adobe.comSuitcase in the AirportSergey – stock.adobe.com
Finanzen

Flughafenstreiks ohne Ende – Passagierrechte?

Streikaufrufe für Lufthansa- oder Sicherheitspersonal nehmen kein Ende. Passagiere brauchen gute Nerven! Doch welche Rechte haben sie? Ein Überblick über die Passagierrechte der EU-VO 261/2004 klärt auf.

Rich woman enjoy the sunset standing on the balcony at luxury apRich woman enjoy the sunset standing on the balcony at luxury apjanifest – stock.adobe.comRich woman enjoy the sunset standing on the balcony at luxury apjanifest – stock.adobe.com
Finanzen

Die wohlhabendsten Städte der Welt im Jahr 2022

Die USA dominieren die Weltrangliste der 20 Städte mit den meisten Millionären im Jahr 2022. New York mit 345.600 Millionären nimmt den Spitzenplatz ein, gefolgt von den amerikanischen Städten San Francisco, Los Angeles, Chicago, Houston und Dallas.

Folker-Hellmeyer-2022-NetfondsFolker-Hellmeyer-2022-NetfondsNetfonds AGFolker-Hellmeyer-2022-NetfondsNetfonds AG
Unternehmen

Folker Hellmeyer wird Chefvolkswirt der Netfonds Gruppe

Die neu geschaffene Position des Chefvolkswirts der Netfonds Gruppe wird seit Anfang April 2022 mit Folker Hellmeyer besetzt. Der ausgewiesene Finanzmarktexperte wird mit seinem langjährig aufgebauten Know-how hochwertige Kapitalmarktinformationen für Mitarbeiter und Kooperationspartner der Netfonds Gruppe aufbereiten. Darüber hinaus wird er für Interviews, Vorträge und Schulungen zur Verfügung stehen.
Mann-Tablet-Gluecksspiel-215072840-AS-Africa-StudioMann-Tablet-Gluecksspiel-215072840-AS-Africa-StudioAfrica Studio – stock.adobe.comMann-Tablet-Gluecksspiel-215072840-AS-Africa-StudioAfrica Studio – stock.adobe.com
Presseportal

Illegales Online Glücksspiel: Spielverluste können rückgefordert werden

Auch wenn man es aufgrund der zahlreichen Angebote nicht erwartet, Online Glücksspiel ist in Deutschland mit Ausnahme von Schleswig-Holstein bislang verboten. Schätzungen zufolge werden trotzdem in Deutschland täglich mehr als vier Millionen Euro beim Online Glücksspiel verspielt.
Kollegen-317614132-AS-marventKollegen-317614132-AS-marventmarvent – stock.adobe.comKollegen-317614132-AS-marventmarvent – stock.adobe.com
Finanzen

Führungskräfte begrüßen höhere Freibeträge

Die Vereinigung der deutschen Führungskräfteverbände ULA (United Leaders Association) begrüßt die vom Deutschen Bundestag im Rahmen des Fondsstandortgesetzes (FoG) beschlossene Stärkung der Mitarbeiterbeteiligung.

Mehr zum Thema

Das Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: AdobestockDas Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: Adobestock
Finanzen

USA plant Bitcoin-Reserven - Beginn einer neuen Ära der globalen Krypto-Politik

Wird Trump eine strategische Bitcoin-Reserve ankündigen? Sollten die USA diesen Schritt wagen, könnte ein globaler Dominoeffekt folgen, der Bitcoin endgültig als Bestandteil nationaler Finanzstrategien etabliert.

Der Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: AdobestockDer Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: Adobestock
Finanzen

Für wen sich ein Wechsel in die Private Krankenversicherung lohnt

Der Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) erscheint für viele Versicherte als eine attraktive Möglichkeit, um Kosten zu sparen und von individuell gestaltbaren Leistungen zu profitieren.

DALL-EDALL-E
Finanzen

Schwarzbuch Börse 2024: Missbrauch und Skandale auf dem Kapitalmarkt

Das Schwarzbuch Börse 2024 beleuchtet erneut zahlreiche Missstände im deutschen Kapitalmarkt.

Matt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobelMatt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobel
Finanzen

Vier Schlüsselthemen für die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025

Von den Auswirkungen der KI-Welle bis hin zu geopolitischen Verschiebungen: Matt Benkendorf, Chief Investment Officer bei Vontobel Quality Growth, beleuchtet in einem Marktkommentar die vier zentralen Themen, die die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025 prägen könnten.

Sind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-ESind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-E
Finanzen

Die Nominalzins-Illusion: Warum die Deutschen zu zinsverliebt sind

Trotz der geopolitischen Unsicherheiten gebe es kein Vorbeikommen an den Aktienmärkten, meint Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.

Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe PriceRick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe Price
Finanzen

„Fast alle Währungen verlieren an Wert – Gold bleibt stabil“

Gold erweist sich als stabiler Wertaufbewahrer, insbesondere in Zeiten von Inflation und Währungsabwertung. Im Interview erläutert Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe Price, wie Vermittler den langfristigen Wert von Gold erklären können.