Die Urlaubszeit hat begonnen und viele Flugreisende sind mit Flugunregelmäßigkeiten konfrontiert. Die EU-Fluggastrechte-Verordnung sieht Entschädigungszahlungen vor.
Bei Flugverspätungen von drei Stunden am Zielflughafen, verpasstem Anschlussflug oder kurzfristiger Annullierung (Flug wird weniger als 14 Tage vor dem Abflug abgesagt) kann Anspruch auf eine Ausgleichszahlung bestehen. Nur beim Vorliegen von außergewöhnlichen Umständen ist das Luftfahrtunternehmen von einer Zahlung befreit.
Anspruch auf Entschädigung mit dem ADAC kostenlos prüfen
Mit dem ADAC Flugentschädigungsrechner kann nach Eingabe von Flugnummer und Flugdatum in wenigen Minuten einen etwaiger Anspruch überprüft werden. Nach der Eingabe können sich ADAC Mitglieder für die Durchsetzung Ihrer Ansprüche mit dem ADAC Partner FairPlane entscheiden. ADAC Mitglieder zahlen eine vergünstigte Erfolgsprovision.
Das Fluggastrechteportal FairPlane wurde 2011 gegründet und bearbeitet die Fälle von betroffenen Flugreisenden mit auf Fluggastrecht spezialisierten Vertragsanwälten. Nur bei erfolgreicher Durchsetzung wird eine Provision vom Auszahlungsbetrag abgezogen. Die Kosten für die anwaltliche Vertretung sowie die Gerichtskosten trägt FairPlane als Prozessfinanzierer. Für ADAC Mitglieder wird die Erfolgsprovision rabattiert.
Weitere Ansprüche mit FairPlane durchsetzen
Neben der Entschädigung von bis zu 600 Euro pro Passagier können ADAC Mitglieder auch weitere Ansprüche aus der Fluggastrechteverordnung geltend machen.
- Betreuungsleistung
- Ersatzbeförderung oder Ticketkostenerstattung
Die Betreuungsleistung muss die Fluglinie ab einer Verspätung von zwei Stunden erbringen (abhängig von der Flugstrecke). Diese beinhaltet Speisen und Getränke, notwendige Hotelübernachtung und Fahrtkosten vom Flughafen zum Hotel und retour bis zu dem Beginn der Ersatzbeförderung. Diese Kosten muss die Fluglinie auch beim Vorliegen von außergewöhnlichen Umständen erbringen. Tritt der Passagier in Vorleistung, können diese Kosten unter Vorlage der Belege vom Luftfahrtunternehmen zurückverlangt werden.
FairPlane Geschäftsführer Mag. Michael Flandorfer: „Viele Passagiere wissen leider nicht, dass die Fluglinie Betreuungsleistungen erbringen muss und übernachten am Flughafen, anstatt ein Hotel zu buchen, bis der Ersatzflug abhebt. Natürlich sollte man bei Übernachtung, Speisen und Getränken auch auf die Kosten achten und ein Hotel mittlerer Preisklasse wählen. Fünf-Sterne Hotels, alkoholische Getränke und Luxusmenüs ersetzt die Fluglinie in der Regel nicht.“
Ersatzbeförderung: Stellt das Luftfahrtunternehmen nach einer kurzfristigen Annullierung keine Ersatzbeförderung zur Verfügung, kann der Passagier selbst einen neuen Flug buchen und diese Kosten mit FairPlane von der Airline zurückverlangen. Zusätzlich kann auch ein Anspruch auf eine Entschädigung bestehen.
Ticketkostenerstattung: Wenn die Reise wegen einer kurzfristigen Annullierung des Flugs sinnlos geworden ist, kann zusätzlich zur Entschädigung eine Rückerstattung der Ticketkosten von der Fluglinie gefordert werden.
ADAC Flugentschädigung mit FairPlane Jetzt testen
Ein Beitrag im Original von FairPlane über news aktuell
Themen:
LESEN SIE AUCH
Illegales Online Glücksspiel: Spielverluste können rückgefordert werden
Fluggastrechte: Wenn der Flieger zu spät abhebt
ONESTY startet Finance Facts zur Finanzbildung
ONESTY macht die Menschen in Deutschland durch Vermittlung von faktenbasiertem Wissen und individuelle Beratungen fit für Finanzen. Mit dem Blog "Finance Facts" erweitert die ONESTY Finance GmbH ihr Engagement in der Finanzbildung. Ziel der Plattform ist es, Finanzthemen wie Altersvorsorge, Absicherung und Vermögensaufbau leicht verständlich aufzubereiten.
Höherer Garantiezins ab 2025: die Bayerische schließt 2024-Neukunden ein
Zum 01.01.2025 vervierfacht sich der Höchstrechnungszins für Lebensversicherungen von bislang 0,25 auf 1 Prozent. Kundinnen und Kunden in der privaten Altersvorsorge und für Berufsunfähigkeitsversicherungen des Jahres 2024 profitieren ebenfalls ab 01.01.2025 vom neuen Höchstrechnungszins.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.