Um das Infektionsrisiko durch das Coronavirus zu verringern, weitet die Zurich Gruppe Deutschland ihre virtuelle Fahrzeugbegutachtung deutlich aus.
Die virtuelle Fahrzeugbegutachtung erfolgt durch die Zurich Videotelefonie-Technologie, die im vergangenen Jahr für die Schadenbegutachtung bei Kraftfahrzeugen eingeführt wurde. Bisher kam die Technik lediglich bei der Begutachtung von kleineren Kraftfahrzeug- oder Sachschäden zum Einsatz. Diese wird nun zusätzlich auch im Underwriting verwendet. Damit hat der Kunde ein geringeres Ansteckungsrisiko mit COVID-19, da Fahrzeuge nicht mehr persönlich von einem Sachverständigen in Augenschein genommen werden müssen.
Per Smartphone können die Fahrzeuge live von Zurich-Sachverständigen begutachtet sowie dokumentiert werden. Nur noch bei komplizierten Schadenfällen ist ein Außen-Einsatz unvermeidbar.
Markus Troche, Head of Claims bei der Zurich Gruppe Deutschland, sagt:
„Die Zurich Videotelefonie ist Teil unseres Mobilitätskonzepts, das nun neben der Schadenbegutachtung noch um einen Schritt erweitert wurde. Schon beim Abschluss einer Versicherung bleibt der Kunde so deutlich flexibler und kann zügiger mit dem Zurich Versicherungsschutz starten. Auch im Schadenfall können wir so für deutlich mehr Mobilität sorgen: Durch die schnelle Begutachtung per Smartphone ist der Wagen zügiger in der Werkstatt oder ein Ersatzwagen bestellt.“
Zur Handhabung der Zurich Videotelefonie
Nach der Schadenmeldung oder der Anfrage für eine Kfz-Versicherung für spezielle Fahrzeuge erhält der Kunde einen Link auf sein Smartphone. Dieses stellt eine sichere Verbindung mit dem Zurich-Sachverständigen her. Der Experte hilft, das Auto oder den Schaden richtig zu dokumentieren, indem er den Kunden anleitet, wie passende Bilder zu machen sind.
Zur optischen Unterstützung werden die vom Kunden detaillierter zu filmenden Bereiche auf dem Smartphone-Display in Echtzeit markiert. Die Bilder erreichen direkt die Systeme des Versicherers, sodass eine schnelle Einschätzung und anschließende Regulierung beziehungsweise Vertragsabschluss vorgenommen werden kann.
Auf Basis dieser virtuellen Besichtigung kann Zurich dann bei Bedarf auch schnell unterstützende Maßnahmen einleiten, mit dem Kunden besprechen und auf Wunsch auch die Behebung des Schadens in einer Partnerwerkstatt organisieren.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Ferienfiasko vermeiden - Hilfe, wenn‘s im Urlaub kracht
Sommerferien-Effekt: Die Zahl der Auslandsschäden in der Kfz-Versicherung steigt in den letzten Jahren an. In der zweiten Jahreshälfte passieren anderthalb Mal so viele Unfälle wie in der ersten. Wer im Vertrag eine Schadenersatzversicherung bei Auslandsreisen vereinbart hat, kann sich entspannt zurücklehnen.
Neuer Telematik-Tarif von Neodigital
Die Neodigital Versicherung erweitert ihre Kfz-Tarife um eine Telematik-Option. Mit dem Pay-how-you-drive-Ansatz können Kundinnen und Kunden ab sofort bis zu 15 Prozent bei ihrem Kfz-Versicherungstarif sparen. Zum Start gibt es außerdem einen 5-Prozent-Bonus für den Abschluss.
Fahrzeugleasing bei Neugründung
Kunden erreichen, Geschäftspartner besuchen, Produkte liefern – gute Mobilität fördert Effizienz und Wachstum, indem sie schnelle Reaktionen auf Marktveränderungen ermöglicht. Fahrzeugleasing ist eine Möglichkeit dafür.
Kfz als White-Label-Lösung: Neodigital und AvD kooperieren
Neodigital hat zum ersten Mal sein White-Label-Modell auch auf die Kfz-Versicherungssparte ausgebaut. Der AvD und Neodigital kooperieren und wollen weitere Versicherungsangebote an den Start bringen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kfz-Versicherung: Kunden bewerten Fairness ihrer Versicherer
Welche Kfz-Versicherer gelten als besonders fair? ServiceValue hat in Kooperation mit FOCUS MONEY über 4.000 Kundenurteile ausgewertet. In der aktuellen Studie erhalten HUK-COBURG, Allianz, ERGO und weitere Versicherer Bestnoten – auch in den Kategorien Elektro- & Hybridfahrzeuge sowie Telematik-Tarife.
Der Frühling kommt – und mit ihm die Lust aufs Zweirad
Mit den ersten warmen Tagen steigt die Freude am Zweiradfahren. Ob mit dem Fahrrad, dem Mofa oder dem E-Scooter – viele Menschen zieht es nach draußen, um sich auf zwei Rädern fortzubewegen. Doch mit dem Start der Zweiradsaison gibt es auch einige gesetzliche Vorgaben zu beachten.
KRAVAG und Samsara optimieren Flottenmanagement: „Steigende Schadenkosten und Margendruck zwingen die Branche, innovative Wege zu gehen“
KRAVAG und Samsara intensivieren ihre Zusammenarbeit, um Sicherheit und Effizienz im Flottenmanagement zu verbessern. Durch den Einsatz digitaler Technologien sollen Schadenaufwand und Betriebskosten reduziert werden.
Kfz-Versicherung: „Das Telematik-System ist der Aufpasser mit erhobenem Zeigefinger“
Telematik-Versicherungstarife mit Bonus-Malus-Modell stoßen bei vielen Autofahrern auf Skepsis, zeigt eine Studie der TH Köln. Mangelnde Transparenz, fragwürdige Risikobewertungen und die Wahrnehmung als „Aufpasser-System“ erschweren die Akzeptanz. Die Ergebnisse werfen Fragen zur Zukunft solcher Tarife auf.