Es gehört nicht zu den Aufgaben eines Elektronikmarkts, auf Sicherheitslücken und fehlende Updates des Betriebssystems der von ihm verkauften Smartphones hinzuweisen. Dies urteilte das Oberlandesgericht Köln.
Ein Verbraucherverband kaufte bei einem Elektronikmarkt Smartphones und ließ sie von Experten des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) auf Sicherheitslücken untersuchen. Dabei wies eines der Geräte 15 von 28 getesteten Sicherheitslücken auf, ein anderes nur eine Sicherheitslücke, obwohl bei beiden Geräten nominell dieselbe ältere Version des Betriebssystems Android werksseitig aufgespielt war.
Dies ist dadurch möglich, dass das Betriebssystem vom jeweiligen Hersteller auf das jeweilige Smartphone-Modell angepasst wird. Neue Versionen des Betriebssystems können erst genutzt werden, wenn die neue Version des Betriebssystems zuvor für das jeweilige Modell des Smartphones angepasst wurde.
Smartphone als Sicherheitsrisiko
Das BSI gelangte zu der Einschätzung, dass das Gerät mit den 15 Sicherheitslücken für die Nutzer ein eklatantes Sicherheitsrisiko darstelle. Nachdem sich das BSI erfolglos an den Hersteller gewandt hatte, verlangte der Kläger vom Betreiber des Elektronikmarkts, die Geräte nicht weiter ohne Hinweis auf die Sicherheitslücken zu verkaufen.
Das Oberlandesgericht Köln wies die Klage ab und begründete dies damit, dass die Voraussetzungen eines Unterlassungsanspruchs nicht erfüllt seien. Es stellt für die Beklagte einen unzumutbaren Aufwand dar, sich die Informationen über Sicherheitslücken für jedes einzelne von ihr angebotene Smartphone-Modell zu verschaffen.
Info über Sicherheitslücken bedeutsam
Die Information über das Vorliegen von Sicherheitslücken ist für die Verbraucher durchaus von großer Bedeutung, da hierdurch die Privatsphäre der Verbraucher verletzt und erlangte Daten zu betrügerischen Zwecken missbraucht werden könnten. Es ist aber auch zu berücksichtigen, dass der beklagte Elektronikmarkt die Sicherheitslücken nur durch Tests feststellen kann, welche sich auf den jeweiligen Typ des Smartphones beziehen müssten.
Auch ist es nicht möglich, alle vorhandenen Sicherheitslücken festzustellen. Alle Anbieter von Betriebssystemen würden selbst immer wieder – teilweise erst aufgrund von Angriffen durch Dritte – Sicherheitslücken im Betriebssystem finden. Schließlich können sich die feststellbaren Sicherheitslücken jederzeit ändern, so dass die Beklagte die Tests in regelmäßigen Abständen wiederholen müsste.
Dies ist bei der Information über die Bereitstellung von Sicherheitsupdates ebenso. Ob für ein konkretes Modell noch Sicherheitsupdates bereitgestellt werden, ist der Beklagten zum Zeitpunkt des Verkaufs in der Regel nicht bekannt. Sie hat auch keine Möglichkeit, diese Information ohne ein Zutun der Hersteller zu erlangen. Allein der Hersteller entscheidet, ob und wann er ein Sicherheitsupdate für das jeweilige Smartphone-Modell anpasst.
Urteil vom 30. Oktober 2019 (Oberlandesgericht Köln, Az. 6 U 100/19)
Themen:
LESEN SIE AUCH
BSI Whitepaper zum Konzept der erklärbaren Künstlichen Intelligenz - XAI
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst im Alltag angekommen. Sie entscheidet, ob ein Kredit bewilligt wird, bewertet Risiken in Versicherungsverträgen oder schlägt Diagnosen in der Medizin vor. Doch wie diese Entscheidungen zustande kommen, bleibt für viele ein Rätsel.
Professionalisierung der Cyber-Bedrohungen erreicht laut BSI-Bericht neue Dimension
Der aktuelle Bericht des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zur IT-Sicherheitslage 2024 verdeutlicht die sich weiter zuspitzende Bedrohungslage im digitalen Raum.
Anrechnung einer vom Versicherer aufgebauten Altersversorgung auf den Ausgleichsanspruch des Versicherungsvertreters
Mulde auf dem Gehweg: Kein Schmerzensgeld für Fußgänger
Missbrauch von Kundendaten – fristlose Kündigung ist rechtens
Hohes Mitverschulden bei falscher Reaktion auf Unfall
Wohneigentum: Welche Ansprüche bei steckengebliebenem Bau bestehen
Der Bundesgerichtshof hat entschieden: Wohnungseigentümer haben grundsätzlich einen Anspruch auf die plangerechte Ersterrichtung des Gemeinschaftseigentums – unter engen Bedingungen. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Zumutbarkeit für die übrigen Eigentümer.
BGH-Urteil: Neue Klarstellungen beim Elternunterhalt
Der Bundesgerichtshof hat die Berechnung des Selbstbehalts beim Elternunterhalt neu bewertet. Damit wird die Anwendung der Einkommensgrenze von 100.000 Euro aus dem Angehörigen-Entlastungsgesetz genauer eingeordnet.
Zweifel an Wildunfall: Gericht verweigert Versicherungsleistung
Ein Wildunfall ohne ausreichende Beweise kann teuer werden, wie ein aktuelles Urteil des Amtsgerichts München zeigt. Schadenexpertin Margareta Bösl (uniVersa) gibt wertvolle Tipps, wie sich Versicherungsnehmer nach einem Wildunfall richtig verhalten.
Finanzgericht Köln weist Klage zur neuen Grundsteuerbewertung ab
Das Finanzgericht Köln verhandelte erstmalig in einem Verfahren, das die Bewertung einer Immobilie für die neue Grundsteuer in NRW betrifft. Die Klage richtete sich gegen einen Bescheid über die Feststellung des Grundsteuerwerts nach dem Bundesmodell. Entschieden wurde, die neue Grundsteuerbewertung ist nicht zu beanstanden, die Revision zum Bundesfinanzhof wurde aber zugelassen.
Schlüssel war weg: Versicherter blieb auf Einbruchsschaden sitzen
Ein Versicherungsnehmer hatte Wohnungs- und Tresorschlüssel von außen sichtbar im Auto in einer Aktentasche liegen lassen - mit Dokumenten, die seine Anschrift erkennen ließen. Nach einem Einbruch forderte er von seiner Hausratversicherung Schadenersatz und berief sich auf die "erweiterte Schlüsselklausel".
Betreten verboten: Auch Sorgen der Nachbarn berechtigen nicht zur Grenzüberschreitung
Der Schutz des Eigentums wird im deutschen Recht großgeschrieben. Dazu gehört es auch, dass man das Grundstück des Nachbarn nur unter ganz bestimmten, sehr seltenen Umständen ungefragt betreten darf. Die Sorge, dass Bauarbeiten die Wurzeln der eigenen Pflanzen schädigen könnten, reicht dazu nach nicht aus.