Der aktuelle Bericht des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zur IT-Sicherheitslage 2024 verdeutlicht die sich weiter zuspitzende Bedrohungslage im digitalen Raum. Während Cyberkriminelle und staatlich geförderte Angreifer ihre Taktiken verfeinern und neue Technologien nutzen, stellt der Bericht Fortschritte beim Ausbau der Sicherheitsarchitektur heraus. Dennoch bestehen weiterhin Defizite, insbesondere bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) sowie kritischen Infrastrukturen (KRITIS).
Zunehmende Bedrohung durch Ransomware und Zero-Day-Exploits
Wie bereits 2023 stellt Ransomware auch im Jahr 2024 die größte Bedrohung für Unternehmen, Behörden und kritische Infrastrukturen dar. Laut dem BSI-Bericht hat die Professionalisierung dieser Angriffsform zugenommen. Cyberkriminelle greifen verstärkt auf Zero-Day-Schwachstellen zurück und richten ihre Angriffe zunehmend auf IT-Dienstleister, deren Systeme als Sprungbrett für weitere Attacken dienen. Besonders kritisch sind sogenannte „Double Extortion“-Angriffe, bei denen sowohl Daten verschlüsselt als auch gestohlen und veröffentlicht werden.
Die Zahl neu entdeckter Schwachstellen bleibt auf hohem Niveau, wobei der Fokus der Angreifer sich zunehmend auf Cloud-Dienste und mobile Geräte verlagert. Zudem verzeichnet der Bericht eine Intensivierung von Angriffen durch Advanced Persistent Threats (APTs), die häufig im Zusammenhang mit staatlich geförderten Cyberoperationen stehen.
Neue Dimensionen durch DDoS-Angriffe und geopolitische Spannungen
Die Bedrohung durch Distributed-Denial-of-Service-(DDoS)-Angriffe hat sich im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt. Hacktivistische Gruppen kombinieren diese Attacken zunehmend mit anderen Angriffsformen, um ihre Ziele zu destabilisieren. Vor allem im Kontext geopolitischer Konflikte – wie dem anhaltenden Ukraine-Krieg – nehmen staatlich geförderte Cyberangriffe zu, die gezielt auf Regierungen, Unternehmen und Forschungseinrichtungen abzielen. Der Bericht 2024 hebt hervor, dass diese Angriffe nicht nur auf Spionage, sondern auch auf Sabotage abzielen, was die wirtschaftlichen und sicherheitspolitischen Risiken weiter erhöht.
Fortschritte und Herausforderungen in der Sicherheitsarchitektur
Erweiterung des regulatorischen Rahmens
Auf der Ebene der gesetzlichen Maßnahmen wurde die NIS-2-Richtlinie vertieft, die neue Anforderungen an Cybersicherheitsmaßnahmen und Meldepflichten stellt. Darüber hinaus fordert der Cyber Resilience Act (CRA) Hersteller auf, ihre Produkte besser abzusichern, um systemische Risiken zu minimieren. Obwohl diese Maßnahmen die Resilienz stärken sollen, bleibt die Umsetzung, insbesondere bei KMUs, eine Herausforderung.
Technologische Entwicklungen
Die Sicherheitsarchitektur wurde durch den verstärkten Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) zur Bedrohungsanalyse und Angriffssimulation verbessert. Gleichzeitig zeigt der Bericht die Notwendigkeit, Cloud-Dienste stärker abzusichern. Maßnahmen wie eine verbesserte Identitätsprüfung und die Einführung von Multifaktor-Authentifizierung (MFA) werden als essenziell erachtet.
Zusammenarbeit und Sensibilisierung
Die Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und internationalen Partnern wurde intensiviert, um Cyber-Bedrohungen effektiver zu begegnen. Der Bericht betont die Bedeutung von Krisenmanagement-Übungen, wie der länderübergreifenden Übung LÜKEX, und der Einbindung von KRITIS-Betreibern und KMUs in präventive Maßnahmen. Awareness-Kampagnen bleiben ein wichtiger Baustein, um Unternehmen und Bürger für die Risiken im Cyberraum zu sensibilisieren.
Kritische Schwachstellen bleiben bestehen
Trotz der Fortschritte in der Cybersicherheitsstrategie zeigt der Bericht auf, dass die Abwehrmechanismen weiterhin Lücken aufweisen. Besonders in KMUs und KRITIS-Bereichen fehlt es oft an ausreichender Umsetzung der Sicherheitsanforderungen. Zudem bleibt die Erfassung von Bedrohungen im sogenannten Dunkelfeld eine Herausforderung, wodurch ein vollständiges Lagebild erschwert wird.
Der Vergleich der Berichte von 2023 und 2024 verdeutlicht eine kontinuierliche Verschärfung der Bedrohungslage durch Cyberkriminalität und staatlich motivierte Angriffe. Gleichzeitig wurde die nationale und europäische Sicherheitsarchitektur weiterentwickelt, um den neuen Herausforderungen zu begegnen. Doch insbesondere in Bezug auf die Umsetzung technischer und organisatorischer Maßnahmen besteht weiterhin dringender Handlungsbedarf, um die Resilienz von Unternehmen und Behörden nachhaltig zu stärken.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Ransomware im Finanzsektor: DORA-Verordnung als Chance für Unternehmen
DORA definiert spezifische Anforderungen an das Risikomanagement von Finanzdienstleistern und enthält gesetzliche Regelungen zu zentralen Bereichen, wie der präzisen Meldung von IKT-Vorfällen und dem Risikomanagement durch Dritte.
Ransomware-Vorfälle auf besorgniserregendem Niveau
Hacker nehmen zunehmend digitale Lieferketten ins Visier und starten massenhafte Cyberangriffe, um Geld von Unternehmen zu erpressen. Zwischen 2019 und 2022 stieg die Zahl der Cyber-Vorfälle, in denen Daten abfließen, auf fast 80 Prozent. Für 2023 ist ein weiterer signifikanter Anstieg absehbar.
Auswirkung der Schadeninflation auf die D&O- und Cyberversicherung
Aufgrund der Inflation ist mit einer deutlich erhöhten Haftungsgefahr für Manager zu rechnen. Schäden verursachen höhere Kosten und werden insgesamt teurer. Insofern sollte der Versicherungsschutz den realen Anforderungen angepasst werden.
Kriegsausschluss in Cyberpolicen aktuell nicht einschlägig
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Cyberstudie: Heilberufe unterschätzen Präventionspotenzial – Angriffsziel Patientendaten
Cyberangriffe auf Arztpraxen und andere Heilberufe sind keine Ausnahme mehr, sondern Teil einer bedrohlichen Normalität – das zeigt die aktuelle Cyberstudie 2024 der HDI Versicherung. Gerade die besonders sensiblen Patientendaten rücken medizinische Einrichtungen verstärkt ins Visier von Cyberkriminellen.
Cyberrisiken: Jeder siebte Betrieb verliert mindestens einen Arbeitstag
Cyberangriffe sind längst kein Randphänomen mehr: Eine neue Studie des Industrieversicherers QBE zeigt, dass jedes siebte mittelständische Unternehmen (14 Prozent) im vergangenen Jahr mindestens einen Arbeitstag durch einen Cybervorfall verloren hat. Besonders brisant: In fast 60 Prozent der Fälle war eine Schwachstelle in der Lieferkette ausschlaggebend.
safeAML – Ein digitaler Brückenschlag im Kampf gegen Geldwäsche
Die Anforderungen an Banken zur Verhinderung von Geldwäsche steigen – sowohl in regulatorischer Hinsicht als auch hinsichtlich technischer Prozesse. Mit safeAML steht seit 2023 eine Plattform zur Verfügung, die genau hier ansetzt.
Baobab Insurance: 12 Millionen Euro für die Abwehr intelligenter Cyberangriffe
Das Berliner InsurTech Baobab Insurance hat sich mit einer Series-A-Finanzierung in Höhe von 12 Millionen Euro eindrucksvoll auf der Landkarte der europäischen Cyberversicherer positioniert.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.