DOMCURA setzt BiPRO-Format via SMART INSUR um

Die DOMCURA AG bietet ab sofort die Lieferung von Dokumenten nach dem Branchenstandard BIPRO-Norm 430 an. Geschäftspartner des Kieler Assekuradeurs erhalten dadurch zum Beispiel Policen, Beitragsrechnungen, Störfälle und Änderungsmitteilungen digital und normiert zur weiteren Bearbeitung in ihren Prozessen und Systemen. Die Abwicklung der Geschäftsvorfälle erfolgt über die anbieterunabhängige Plattform SMART INSUR.

(PDF)
Anzugtraeger-Karton-Papier-116418979-FO-ra2-studio[1]Anzugtraeger-Karton-Papier-116418979-FO-ra2-studio[1]ra2 studio / fotolia.com

Mit der Lieferung von Geschäftsvorfällen im BiPRO-Format untermauert die DOMCURA AG ihre Kompetenz als digitaler Assekuradeur. Die Geschäftsvorfälle der DOMCURA werden im Verwaltungsbereich der Versicherungsplattform SMART INSUR automatisiert erzeugt und in einem gesicherten Verfahren übertragen. Auf der Plattform werden Daten und Dokumente in das BIPRO-Zielformat transformiert und an der vorhandenen Webservice-Schnittstelle zur Abholung bereitgestellt.

Marcus Rex, Vorstand der Smart InsurTech AG führt dazu aus:

Wir freuen uns, dass mit der DOMCURA AG ein weiterer Produktgeber die Standardisierung der Versicherungswirtschaft vorantreibt So wird die Kommunikation zwischen den Marktteilnehmern vereinfacht, Prozesse werden schneller und sicherer.

Die BiPRO-Norm 430 definiert Branchenstandards für die automatische Übermittlung von Dateien zwischen den Systemen der Versicherer und Makler. Die automatisierte, medienbruchfreie Dokumentenverarbeitung optimiert Prozesse und erhöht somit die Effizienz und Datenqualität.

„Aufgrund der bereits vorhandenen Infrastruktur und der partnerschaftlichen, agilen Zusammenarbeit mit der Smart InsurTech AG konnten wir in kurzer Zeit die Lieferung für unseren Pilotkunden blau direkt GmbH & Co. KG normgerecht bereitstellen. Wir können jetzt jeden an einer Zusammenarbeit mit der DOMCURA interessierten Vertriebspartner in kürzester Zeit anbinden und so die Digitalisierungsvorhaben unserer Kunden unterstützen“ ergänzt der Projektverantwortliche Lars Malinowsky, Leiter IT-Service DOMCURA AG.

„Dieses Projekt beweist, dass sich durch die Verknüpfung von lokalen Lösungen mit der standardisierten Plattform-Technologie unseres Hauses digitale Wertschöpfung zum Nutzen von Anbietern und Vertriebspartnern schnell umsetzen lässt“, erklärt Rex.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Jung-Seitz-2024-siaJung-Seitz-2024-siasia digital GmbHJung-Seitz-2024-siasia digital GmbH
Unternehmen

sia digital ist neuer Produktpartner von Jung, DMS & Cie.

Der Startschuss für die Kooperation fiel im Rahmen des JDC Live Forum in Bamberg. Im Mittelpunkt stand der persönliche Austausch sowie die beiden ersten Deckungskonzepte für Privathaftpflicht und Wohngebäude. Weitere Konzepte sollen in Kürze folgen.

Gerd-Altmann_Pixabay_web-5205175_1280Gerd-Altmann_Pixabay_web-5205175_1280Gerd Altmann, PixabayGerd-Altmann_Pixabay_web-5205175_1280Gerd Altmann, Pixabay
Digitalisierung

Effizienz am Arbeitsplatz – Die Rolle von Software und menschlichen Fähigkeiten

Effizienz ist mehr als ein Buzzword, sondern ein entscheidender Faktor, wenn es um das Fortbestehen und den Erfolg des Unternehmens geht. Durch den schnellen Wandel der Märkte stehen Unternehmen unter Druck, ihre Prozesse anzupassen und ihre Produktivität zu steigern. Aber wie kann das erreicht werden?

Confident Handsome Businessman Works on a Laptop at His Desk. StConfident Handsome Businessman Works on a Laptop at His Desk. StGorodenkoff – stock.adobe.comConfident Handsome Businessman Works on a Laptop at His Desk. StGorodenkoff – stock.adobe.com
Tools

SDV und Smart InsurTech mit neuen Modulen in SmartConsult

Die SDV AG und die Smart InsurTech AG stellen die neuesten Innovationen ihrer gemeinsamen Produktpalette vor: den neuen SACH-Vergleichsrechner, den Lückenrechner und das Verbraucherschutz-Rating SmartCheck. Die Tools stehen seit 03.07.2024 über SmartConsult allen Nutzern und Partnern der SDV AG zur Verfügung.

Business woman enjoy her work.Business woman enjoy her work.Bluehousestudio – stock.adobe.comBusiness woman enjoy her work.Bluehousestudio – stock.adobe.com
Digitalisierung

Das Büro ohne Papier

Die Arbeitswelt von Finanzdienstleistern wird eine rein digitale sein. Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit, der Effizienz, der Schnelligkeit und ja: der Haftungsreduktion. Schon heute lassen sich sämtliche Arbeitsprozesse digital abbilden. Wer zögert, bleibt zurück.

Thoughtful businessman on stairs looking out of hole in broken wall into a bright future. Market research, success, tomorrow and crisis ideas concept.Thoughtful businessman on stairs looking out of hole in broken wall into a bright future. Market research, success, tomorrow and crisis ideas concept.Who is Danny – stock.adobe.comThoughtful businessman on stairs looking out of hole in broken wall into a bright future. Market research, success, tomorrow and crisis ideas concept.Who is Danny – stock.adobe.com
Finanzen

Epochenwandel in der Kreditrisikobewertung?

Die Qualität der Daten avanciert im Kreditrisikomarkt der Zukunft zum Königsmacher. Es werden also in einem zunehmend regulierten Marktumfeld vor allem die Anbieter erfolgreich sein, die ihre Daten intelligent nutzen und die Balance zwischen Datenschutz und Kundenerlebnis meistern.

Cyber security and global communication concept. Analysis of infCyber security and global communication concept. Analysis of infyour123 – stock.adobe.comCyber security and global communication concept. Analysis of infyour123 – stock.adobe.com
Assekuranz

Data Analytics ist mehr als ein Entwicklungstrend

Data Analytics bietet der Assekuranz die Chance einer datengetriebenen und zukunftsorientierten Neuausrichtung. Durch die Sammlung, Transformation und Analyse großer Datenmengen können Prozesse optimiert, Kosten gesenkt und neue Produkte und Services entwickelt werden.

Mehr zum Thema

Digitalisierung

Künstliche Intelligenz wird erwachsen: Die wichtigsten KI-Trends 2025

Verschärfter Wettbewerb, Agentic AI und wachsender regulatorischer Druck prägen die KI-Welt 2025. Pegasystems wirft einen Blick auf die fünf entscheidenden Trends, die Unternehmen jetzt im Auge behalten sollten.

Die Diskussion um die ePA ist zugleich eine Grundsatzdebatte über die Machbarkeit sicherer, zentralisierter Datensysteme.Foto: AdobestockDie Diskussion um die ePA ist zugleich eine Grundsatzdebatte über die Machbarkeit sicherer, zentralisierter Datensysteme.Foto: Adobestock
Digitalisierung

Elektronische Patientenakte - Schwerwiegende Schwachstellen, Daten nicht sicher

Einen tiefen Einblick in die Problematik liefert der Bericht des Chaos Computer Clubs (CCC), der auf dem 38. Chaos Communication Congress vorgestellt wurde.

Maxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater AnalyticsClearwater AnalyticsMaxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater AnalyticsClearwater Analytics
Digitalisierung

Digitale Betriebsmodelle: Laufen kleinere Versicherer den großen davon?

Veraltete Systeme, demografischer Wandel und regulatorische Anforderungen setzen Versicherer unter Druck. Besonders kleinere Häuser nutzen ihre Agilität, um digitale Betriebsmodelle schneller anzupassen und Marktanteile zu sichern, stellt Maxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater Analytics, im Interview heraus.

Dr. Edgar Puls, Vorstandsvorsitzender der HDI Global SEHDI Global SEDr. Edgar Puls, Vorstandsvorsitzender der HDI Global SEHDI Global SE
Digitalisierung

Industrieversicherung: OPEN RISK DATA Association gegründet

Mit der Gründung des OPEN RISK DATA Association e.V. soll der digitale Austausch von Risikodaten in der Industrieversicherung revolutioniert werden.

pixabaypixabay
Digitalisierung

Vier Trends für 2025: KI-Agenten und Hyper-Automation

Mindbreeze, ein führender Anbieter von KI-basierten Wissensmanagement-Lösungen, identifiziert vier Trends für das Jahr 2025 und skizziert die bedeutendsten Unternehmensbereiche, in denen künstliche Intelligenz die Transformation vorantreiben wird.

DALL-EDALL-E
Digitalisierung

Digitale Transformation setzt Ausschließlichkeitsvertrieb unter Druck

Die Digitalisierung setzt den klassischen Ausschließlichkeitsvertrieb unter Druck. Ulla Dörfler von der vfm-Gruppe erklärt, wie das AOplus-Modell Exklusivvermittlern eine erweiterte Produktpalette und damit neue Perspektiven bietet – eine Lösung, die bereits Zurich und ALH erfolgreich nutzen.