Veränderungen, etwa durch angepasste Verordnungen oder Grundsätze, bedeuten oftmals für Unternehmen, sich entsprechend darauf einzustellen. Es kommen beispielsweise Vorschriften hinzu, auf die in der Vergangenheit nicht geachtet werden musste – und die eine andere Dynamik herbeiführen.
So nahmen die Insurance Distribution Directive (IDD) und im vergangenen Jahr die Versicherungsvermittlungsverordnung (VersVermV), die noch offene Punkte der IDD-Umsetzung in Deutschland weiter ausgestaltet, Einfluss auf den Vertrieb. Das Ziel lautete, mehr Transparenz zu gewährleisten und den Verbraucherschutz zu stärken.
Matthias Stauch, Vorstand der INTERVISTA AG und Digitalisierungsspezialist, erklärt:
Matthias Stauch, Vorstand, INTERVISTA AG und Digitalisierungsspezialist „Für Unternehmen darf dies aber nicht heißen, sich einzuschränken. Auch unter den neuen Bedingungen muss der Vertrieb weiter gepusht werden. Durch den Einsatz passender Software stellen Versicherungen ihre Compliance sicher und können flexibel auf individuelle Kundenwünsche eingehen.“
Chancen für Vertrieb
Im Gegensatz zur VersVermV wies das IDD-Umsetzungsgesetz der Bundesregierung zunächst keine genauen Details für die Vermittlertätigkeit auf. Beispielsweise verpflichtet die Verordnung die Unternehmen dazu, den Kunden über Art und Herkunft der Provision in Kenntnis zu setzen – etwa ob diese direkt zu zahlen oder in der Versicherungsprämie enthalten ist.
Matthias Stauch erläutert:
„Trotz diverser neuer Punkte, die die VersVermV beinhaltet, ergeben sich Chancen für den Vertrieb. Innovative Lösungen tragen dazu bei, sich im Rahmen der Verordnungen zu bewegen und dem Kunden gleichzeitig mehr zu bieten.“
Denn ungeachtet vielfältiger Möglichkeiten, Versicherungen auch online abzuschließen, freut sich knapp jeder zweite Bundesbürger weiterhin über einen vorhergehenden persönlichen Kontakt. Hinzu kommt, dass in Deutschland noch immer etwa drei Viertel aller Neuabschlüsse über klassische Vermittler stattfinden.
Matthias Stauch dazu:
„Zunehmende technische Unterstützung für die Vertriebler, von der Anbahnung des Kundenkontakts bis hin zum Abschluss, verbessert die Sales-Bereiche der Unternehmen. Diese müssen mit der Zeit gehen, um im Wettbewerb zu bestehen.“
Ziele als Chance
Mit dem Inkrafttreten der VersVermV, die höhere Transparenz im Versicherungsvertrieb schaffen und zum Verbraucherschutz beitragen soll, gehen für Unternehmen neue Potenziale einher. Durch den Einsatz von Tools zur Einhaltung der Richtlinien ergeben sich Möglichkeiten, genauer auf Kundenwünsche einzugehen. Diese lassen sich dadurch individuell berücksichtigen und flexibel umsetzen.
Matthias Stauch sagt:
„Qualitätssicherung und Rechtssicherheit stehen dann im Mittelpunkt, auch Standardpakete können auf die Bedürfnisse zugeschnitten werden. Intelligente Verträge mit einer vielschichtigen Produkt-DNA setzen entsprechende Inhalte automatisiert um. Daraus resultiert eine einfache und komfortable Abwicklung für den Kunden mithilfe effizienter sowie kostengünstiger Mittel. Großer Vorteil: Die komplette Protokollierung des gesamten Beratungsprozesses läuft dabei in digitaler Form ab.“
Ein weiterer Nebeneffekt: Die menschliche Schnittstelle zur Kontrolle und zur Bestätigung einzuhaltender Bedingungen entfällt. So vereinfachen sich Abläufe und das Fehlerpotenzial reduziert sich. Einem Sales-Boost steht dann – trotz beziehungsweise gerade wegen IDD und VersVermV – nichts im Wege.
Themen:
LESEN SIE AUCH
VersVermV: IDD-Checkliste aktualisiert
Versicherer laufen ESG-Beratungspflicht im Vertrieb hinterher
Obwohl Vermittler seit August gesetzlich dazu verpflichtet sind, Nachhaltigkeit in den Beratungsprozess zu integrieren, führen rund 80 Prozent bei ihren Kund*innen noch keine ESG-Präferenzabfrage durch und lassen damit wichtiges vertriebliches Potenzial ungenutzt.
Ein Jahr Insurance Distribution Directive
Online-Abschluss oft ohne Beratung
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zurich und vfm starten Kooperation für die Ausschließlichkeit
Zurich und vfm haben eine neue Zusammenarbeit gestartet, um die Ausschließlichkeitsorganisation weiterzuentwickeln. Auf einer Veranstaltung in Pegnitz wurden die Weichen für die künftige Zusammenarbeit gestellt.
Allianz dominiert hybriden Versicherungsvertrieb
Deutsche Versicherer setzen zunehmend auf hybride Vertriebsstrategien, um Kunden optimal zu erreichen. Doch während einige Unternehmen große Fortschritte machen, hinken andere hinterher. Besonders beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz gibt es noch erheblichen Nachholbedarf.
„Die Versicherer müssen die Kosten senken – auch im Vertrieb“
Die Kompositversicherer stehen vor enormen Herausforderungen: Die Schaden-Kosten-Quote lag 2023 im Durchschnitt über 100 Prozent – ein Verlustgeschäft. Besonders betroffen sind Kfz- und Wohngebäudeversicherungen. Experten von Simon-Kucher fordern nun eine radikale Optimierung im Vertrieb, mehr Automatisierung und eine durchdachte Rabattstrategie.
Check24 in der Customer Journey von Versicherungskunden
Preisvergleichsportale wie Check24 beeinflussen zunehmend das Verhalten von Versicherungskunden. Eine aktuelle Studie zeigt, dass viele Verbraucher das Portal für eine erste Orientierung nutzen, während komplexere Produkte weiterhin eine persönliche Beratung erfordern.