Online-Abschluss oft ohne Beratung

20 Prozent der Versicherungsunternehmen, die im Internet abschließbare Versicherungen vertreiben, bieten keine Online-Beratung zu ihren Produkten an. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie von 67rockwell, die gemeinsam mit Prof. Dr. Matthias Beenken, Professor für Versicherungswirtschaft an der Fachhochschule Dortmund, und Dr. Maximilian Teichler, Rechtsanwalt in einer Kanzlei für Versicherungsmanagement, durchgeführt wurde.

(PDF)
Enter-Taste-trauriger-Smiley-29668428-FO-IckeTEnter-Taste-trauriger-Smiley-29668428-FO-IckeTIckeT / fotolia.com

14 Prozent verlangen sogar einen expliziten Beratungsverzicht von ihren Kunden.

Tim Braasch, Leiter der Studie und Geschäftsführender Gesellschafter von 67rockwell, dazu:

„Verbraucher werden im Fernabsatzgeschäft von Versicherungen noch nicht ausreichend geschützt. Die EU hat hierfür die Insurance Distribution Directive (IDD) aufgesetzt, in der Versicherungen dazu angehalten werden, im bestmöglichen Interesse der Kunden zu handeln. Diese Richtlinien erfüllen bislang nur wenige deutsche Versicherer.“

Etwa zwei Drittel der Vergleichsportale bieten neben dem Vergleich von Versicherungen auch die direkte Online-Buchung an. Ein Beratungsverzicht wird in keinem der untersuchten Portale verlangt. In vier von zehn Fällen erfolgt dennoch keinerlei Beratung der Kunden.

Tim Braasch sagt:

„Dabei lassen sich die Standards für den Vertrieb ohne Beratung laut IDD mit einem durchaus vertretbaren Aufwand umsetzen. Kunden treffen dann bewusstere Entscheidungen und sind enger an das Unternehmen gebunden.“

RLV: 80 Prozent nicht online buchbar

Viele Versicherer verzichten bei ihren Produkten bewusst auf den Online-Abschluss. So zeigt sich beispielsweise, dass 80 Prozent der Risikolebensversicherungen nicht online buchbar sind. Alle Risikolebensversicherer, die einen Online-Abschluss anbieten, verlangen einen vorherigen Beratungsverzicht.

Tim Braasch meint:

„Es ist ausgesprochen bedenklich, dass es trotz erheblicher Investitionen in die Digitalisierung nur wenige deutsche Versicherer schaffen, ihren Kunden online eine vollständige und rechtskonforme Antragsstrecke bis zum Produktabschluss anzubieten. Versicherer und Vermittler sollten sich darüber im Klaren sein, dass sie sich unter Umständen serienmäßige Probleme ins Haus holen.“

Zentrale Ergebnisse der Studie

90 Prozent der Versicherer bieten Online-Produkte an. Bei 50 Prozent dieser Produkte ist ein Online-Abschluss möglich.

Bei der Risikolebensversicherung bieten 17 Prozent einen Online-Abschluss an. Der Abschluss erfolgt ausschließlich mit vorherigem Beratungsverzicht.

Bei den Zahnzusatzversicherungen haben 55 Prozent einen Online-Abschluss im Angebot. Von diesen Versicherern vertreiben 30 Prozent das Produkt ohne Beratung.

67 Prozent der untersuchten Produktgruppen auf den erhobenen Vergleichsportalen bieten einen Online-Abschluss an. In 40 Prozent der online abschlussfähigen Antragsstrecken erfolgt keine Beratung. In keinem Fall wird ein Beratungsverzicht verlangt.

Bei der Hausratversicherung gibt es bei 60 Prozent einen Online-Abschluss, 30 Prozent der Versicherer, die einen Online-Abschluss anbieten, vertreiben ihr Produkt ohne Beratung. 20 Prozent verlangen einen Beratungsverzicht.

Einen Online-Abschluss bieten bei den Kraftfahrtversicherungen 54 Prozent, von denen ebenfalls 30 Prozent ihr Produkt ohne Beratung vertreiben und 20 Prozent einen Beratungsverzicht verlangen.

Bei der Reiseversicherung inklusive Reisegepäck und Reiserücktritt sind es nur 10 Prozent mit der Möglichkeit eines Online-Abschlusses, von denen 20 Prozent der Versicherer ihr Produkt ohne Beratung vertreiben und einen Beratungsverzicht verlangen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

MMonitor-Kopf-hinter-Gittern-81091412-FO-ra2-studioMMonitor-Kopf-hinter-Gittern-81091412-FO-ra2-studiora2 studio / fotolia.comMMonitor-Kopf-hinter-Gittern-81091412-FO-ra2-studiora2 studio / fotolia.com
Assekuranz

Handelt die Hälfte der Online-Versicherer rechtswidrig?

Die Europäische Union möchte die Interessen der Verbraucher im Fernabsatzgeschäft von Versicherungen besser schützen, deshalb hat sie in der Insurance Distribution Directive (IDD) festgesetzt, wie Versicherungsvermittler im bestmöglichen Interesse der Kunden handeln sollen.
Work colleagues discussing ideas in informal business meetingWork colleagues discussing ideas in informal business meetinggoodluz – stock.adobe.comWork colleagues discussing ideas in informal business meetinggoodluz – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

Versicherer laufen ESG-Beratungspflicht im Vertrieb hinterher

Obwohl Vermittler seit August gesetzlich dazu verpflichtet sind, Nachhaltigkeit in den Beratungsprozess zu integrieren, führen rund 80 Prozent bei ihren Kund*innen noch keine ESG-Präferenzabfrage durch und lassen damit wichtiges vertriebliches Potenzial ungenutzt.

Paar-Berater-Handschlag-189343748-AS-sebraPaar-Berater-Handschlag-189343748-AS-sebrasebra – stock.adobe.comPaar-Berater-Handschlag-189343748-AS-sebrasebra – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

PKV: Neukunden und Wechsler gewinnen

Angesichts des rückläufigen Gesamtgeschäfts in der Krankenvollversicherung (PKV) stehen die privaten Krankenversicherer in einem scharfen Wettbewerb um Neukunden und um Bestandskunden.
Maenner-Rakete-222927429-FO-alphaspiritMaenner-Rakete-222927429-FO-alphaspiritalphaspirit / fotolia.comMaenner-Rakete-222927429-FO-alphaspiritalphaspirit / fotolia.com
Marketing & Vertrieb

Vertriebserfolg durch IDD und VersVermV?

Veränderungen, etwa durch angepasste Verordnungen oder Grundsätze, bedeuten oftmals für Unternehmen, sich entsprechend darauf einzustellen. Es kommen beispielsweise Vorschriften hinzu, auf die in der Vergangenheit nicht geachtet werden musste – und die eine andere Dynamik herbeiführen.
Sanduhr-194319278-FO-BillionPhotos-comSanduhr-194319278-FO-BillionPhotos-comBillionPhotos.com / fotolia.comSanduhr-194319278-FO-BillionPhotos-comBillionPhotos.com / fotolia.com
Marketing & Vertrieb

Ein Jahr Insurance Distribution Directive

Seit dem 23. Februar 2018 ist das IDD-Umsetzungsgesetz in Kraft. Was hat die IDD bewirkt und welche Herausforderungen gibt es noch zu bewältigen? Das ifa – Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften mit einer Bestandsaufnahme.
Sonne scheint durch das Blätterdach eines schönen Baumes - SunSonne scheint durch das Blätterdach eines schönen Baumes - SunFotoschlick – stock.adobe.comSonne scheint durch das Blätterdach eines schönen Baumes - SunFotoschlick – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

Auswirkung der ESG-Abfrage auf die Beratungsqualität

Die IDD-Präferenzabfrage hat insgesamt einen positiven Einfluss auf die Qualität der Beratung in Bezug auf Nachhaltigkeitsaspekte und einen wünschenswerten Effekt. Die im Ergebnis verbesserte Beratung weckt wiederum einen erhöhten Informationsbedarf zur Nachhaltigkeit.

Mehr zum Thema

Michael Schillinger (l.), Vertriebsvorstand, und Andreas Bahr, Bereichsleiter Maklerorganisation, INTER VersicherungsgruppeMichael Schillinger (l.), Vertriebsvorstand, und Andreas Bahr, Bereichsleiter Maklerorganisation, INTER Versicherungsgruppe
Marketing & Vertrieb

INTER: „Makler müssen die Lebenswelt ihrer Zielgruppe verstehen.“

Michael Schillinger und Andreas Bahr von der INTER erklären, wie wichtig Zielgruppenspezialisierung für Makler ist und wie die INTER ihre Partner dabei unterstützt – von maßgeschneiderten Produkten bis hin zu persönlicher Beratung vor Ort. Es ist der zweite Teil eines Interviews, das zuerst im expertenReport 10/24 erschien.

Michael Schillinger (l.), Vertriebsvorstand, und Andreas Bahr, Bereichsleiter Maklerorganisation, INTER VersicherungsgruppeMichael Schillinger (l.), Vertriebsvorstand, und Andreas Bahr, Bereichsleiter Maklerorganisation, INTER Versicherungsgruppe
Marketing & Vertrieb

INTER: „Schema F gibt es nicht mehr.“

Der Maklermarkt befindet sich in einem stetigen Wandel. Das fordert nicht nur die freien Vermittlerinnen und Vermittler selbst, sondern auch die Versicherer. Vertriebsvorstand Michael Schillinger und Bereichsleiter Maklerorganisation Andreas Bahr erzählen im Interview mit expertenReport, wie die INTER auf die Entwicklungen reagiert und welche eigenen Akzente sie setzen will.

DALL-EDALL-E
Marketing & Vertrieb

Maklermedien auf dem Prüfstand: Die MRTK Media-Analyse 2024

Welche Medien erreichen Makler wirklich? Die „MRTK Media-Analyse 2024“ zeigt: Print und Newsletter sind für Makler gleichermaßen wichtig.

Dirk Schmidt-Gallas, Senior-Partner und Leiter der globalen Insurance-Practice bei Simon-KucherSimon-KucherDirk Schmidt-Gallas, Senior-Partner und Leiter der globalen Insurance-Practice bei Simon-KucherSimon-Kucher
Marketing & Vertrieb

Rabatte in der Assekuranz: Vom Rendite-Killer zum Vertriebs-Turbo

Rabatte sind ein wichtiger Hebel im Wettbewerb, doch zu oft fehlen klare Strategien. Experte Dirk Schmidt-Gallas (Simon-Kucher) zeigt, wie Versicherer mit smarter Rabattsteuerung Profitabilität und Kundenzufriedenheit steigern können.

Mehr oder weniger zaghaft öffnen Versicherer ihren Ausschließlichkeits-Vertrieb, zeigen Beispiele von ALH-Gruppe und Zurich (Symbolbild).DALL-EMehr oder weniger zaghaft öffnen Versicherer ihren Ausschließlichkeits-Vertrieb, zeigen Beispiele von ALH-Gruppe und Zurich (Symbolbild).DALL-E
Marketing & Vertrieb

Vertrieb im Wandel: Öffne dich, Ausschließlichkeit

Versicherer öffnen ihren Ausschließlichkeits-Vertrieb für Mehrfachagenten, um Produktlücken zu schließen und den Vermittlerschwund zu bekämpfen. Wie ALH und Zurich unterschiedliche Ansätze verfolgen.

entspannter geschäftsmann liest am laptopentspannter geschäftsmann liest am laptopcontrastwerkstatt – stock.adobe.comentspannter geschäftsmann liest am laptopcontrastwerkstatt – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

Wie Branded Content Marken helfen kann, Vertrauen aufzubauen und Kunden zu binden

Insbesondere im Finanzsektor steht Sponsored Content vielfach noch am Anfang. Dabei bietet Branded Content viel Potential und kann helfen, das Vertrauen der Kunden zu gewinnen. Wie das gelingen kann.