Deutsche Bank auf Milliarden verklagt

Vor dem Landgericht Frankfurt am Main (Az. 2-05 O 440/18) hat die TILP Litigation Rechtsanwaltsgesellschaft mbH für den Unternehmer Hafez Sabet eine Klage gegen die Deutsche Bank AG sowie die Hauck & Aufhäuser Privatbankiers AG als Gesamtschuldner über mehr als 11 Milliarden Euro eingereicht.

(PDF)
Iustitia-218775828-FO-BillionPhotos-comIustitia-218775828-FO-BillionPhotos-comBillionPhotos.com / fotolia.com

Die beiden Banken sollen bei einem manipulierten Grundstücksgeschäft im Jahr 2013 mittels vorsätzlich sittenwidriger Handlungen gemeinsame Sache zu seinen Lasten des Klägers haben.

Stuttgarter Vorprozess

In Stuttgart hatte Hafez Sabet im Jahr 2009 gegen die Deutsche Bank AG Schäden aus und im Zusammenhang mit dem im Jahr 2004 eröffneten Insolvenzverfahren über das Vermögen der Firma M. Sabet & Sons für sich und die Insolvenzmasse eingeklagt.

In dem Prozess ging es maßgeblich um die Frage, ob die Deutsche Bank gegenüber der Firma Sabet übersichert war und dadurch rechtswidrig die Insolvenz verursacht hat. Das Klageverfahren ging rechtskräftig im Jahr 2015 verloren, die Klagesumme belief sich auf rund 5,9 Milliarden Euro nebst gesetzlichem Verzugszins. Rund 5,6 Milliarden Euro der Stuttgarter Klageforderung entfielen auf einen durch Sachverständigengutachten belegten Schaden, der durch die Schließung des Motoreninstituts zum „Sabet-Motor“ entstanden war.

Rechtsanwalt Andreas W. Tilp, Geschäftsführer der TILP Litigation, erklärt:

„Dieser Motor, dessen Erfolg sowohl in der Institutserprobung wie auch durch Sachverständigengutachten nachgewiesen wurde, war zum Zeitpunkt der Sabet-Insolvenz schon sehr weit entwickelt. Durch Zerschlagung aller Vermögenswerte der Familie Sabet durch die Insolvenz wurde die Vollendung der Motorenentwicklung verhindert.“

Erstmals im Jahr 2018 hatte Sabet Unterlagen erhalten, die den jetzigen Vorwurf des Prozessbetruges belegen. In der Folge hat Hafez Sabet im Mai 2018, vertreten durch die renommierte Kölner Strafrechtskanzlei Gercke Wollschläger, Strafanzeige u.a. gegen Verantwortliche der Deutsche Bank AG sowie der Hauck & Aufhäuser Privatbankiers AG erstattet, die bei der Staatsanwaltschaft Stuttgart unter dem Aktenzeichen 145 Js 50442 /18 geführt wird.

Rechtsanwalt Andreas W. Tilp dazu:

„Nach unserer Rechtsüberzeugung hat die Deutsche Bank den damaligen Stuttgarter Prozess nur gewonnen, weil sie dort Prozessbetrug begangen hat, ermöglicht durch Hauck & Aufhäuser. Wir sind zuversichtlich, aufgrund der im Jahr 2018 erhaltenen Unterlagen den Prozessbetrug beweisen zu können.“

Streitgegenständliche Prozessbetrug

Hafez Sabet begründet seinen Vorwurf des Prozessbetruges damit, dass die Deutsche Bank als Beklagte im Stuttgarter Vorprozess wider besseres Wissen einen niedrigen Sicherheitenwert zu zwei Sabet-Grundstücken am Stuttgarter Pragsattel (Maybachstraße und Rheinstahlstraße) behauptet hat. Dem Wert dieser Grundstücke kam in dem Prozess aber eine zentrale Rolle hinsichtlich der dort maßgeblichen streitigen Übersicherungsfrage zu.

Rechtsanwalt Andreas W. Tilp meint:

„Aufgrund der nach unserer Analyse vorgelegenen deutlichen Übersicherung hätte die Deutsche Bank spätestens im Jahr 2002 Sicherheiten an die Firma Sabet freigeben müssen. Zu deren Insolvenz wäre es dann gar nicht gekommen. Statt Sicherheiten freizugeben, hat die Deutsche Bank jedoch ihrer jahrzehntelangen Kundin M. Sabet & Sons die Kredite gekündigt und Insolvenzantrag gestellt."

Die Sabet-Grundstücke am Pragsattel waren im Jahr 2001 von der TD Trump Deutschland AG erworben worden, um darauf den „Trump-Tower“ zu bauen. Der endgültige Verkauf scheiterte nach den Klagevorwürfen dann jedoch daran, dass die Deutsche Bank die Freigabe der zu ihren Gunsten eingetragenen Grundschuld verweigert hat – laut Andreas W. Tilp zu Unrecht.

Für das Oberlandesgericht Stuttgart kam es in der Übersicherungsfrage entscheidend auf die Bewertung der Sabet-Grundstücke am Pragsattel an, die erst während des Stuttgarter Prozesses aus der Insolvenzmasse verkauft wurden.

Andreas W. Tilp erklärt:

„Die Deutsche Bank hatte daher im Jahr 2013 ein elementares Interesse daran, dass die Sabet-Grundstücke aus der Insolvenzmasse zu einem weit geringerem als dem tatsächlichen Wert veräußert werden.“

Tatsächlich kam es dann im August 2013 zu einem Verkauf der Pragsattel-Grundstücke an die Projektgesellschaften Maybach 1-4 GmbH & Co. KG (Maybach 1-4) zu einem Preis von 6,7 Millionen Euro. Das Oberlandesgericht Stuttgart meinte daraufhin in seinem Urteil (Aktenzeichen 9 U 157/13) gegen Hafez Sabet vom Mai 2014, dieser Verkaufspreis belege einen niedrigen Sicherheitenwert der Pragsattel-Grundstücke in der Insolvenz insgesamt und verneinte eine Übersicherung der Deutschen Bank.

Nur rund fünf Wochen nach dem endgültigen Eigentumserwerb wurden die Grundstücke von Maybach 1-4 zu einem Mindestkaufpreis von 16 Millionen Euro weiterverkauft.

Andreas W. Tilp sagt:

„Die Pragsattel-Grundstücke wurden nach unserer Rechtsüberzeugung massiv unter Wert verschleudert, um die Stuttgarter Klage unseres Mandanten Hafez Sabet zu Fall zu bringen und der Insolvenzmasse zu schaden. Die Verschleuderung erfolgte nach unseren nunmehrigen Erkenntnissen mit Wissen und Wollen des Insolvenzverwalters Steffen Beck, heute Geschäftsführer der Pluta Rechtsanwalts GmbH, sowie von Hauck & Aufhäuser und der Deutschen Bank. ... “

Fazit

Das Fazit von Rechtsanwalt Andreas W. Tilp lautet:

„Die Deutsche Bank hat nach unserer Rechtsüberzeugung in krimineller kollusiver Zusammenarbeit mit Hauck & Aufhäuser durch Manipulation der Grundstückskaufpreise „nach unten“ und wahrheitswidrigem Prozessvortrag arglistig täuschend in den Berufungsprozess vor dem OLG Stuttgart eingegriffen. Somit konnte die Deutsche Bank den Stuttgarter Prozess gewinnen. Wir sind zuversichtlich, dass nunmehr vom Landgericht Frankfurt Prozessbetrug festgestellt werden wird“.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Wie wird der Investitionsabzugsbetrag, kurz IAB, richtig genutzt?Firmbee / pixabayWie wird der Investitionsabzugsbetrag, kurz IAB, richtig genutzt?Firmbee / pixabay
Management

Wie Unternehmer Steuern im Voraus sparen können

Wie heißt es zum Jahreswechsel immer so schön? Neues Jahr, neues Glück. Um diesem geflügelten Wort auch Taten folgen zu lassen, gibt die Gesetzgebung Unternehmern einige praktische Hilfsmittel an die Hand, damit sich der geschäftliche Erfolg einstellt. Eines davon ist der Investitionsabzugsbetrag, kurz IAB. Wie der richtig genutzt wird, erklärt Prof. Dr. Christoph Juhn, Professor für Steuerrecht an der FOM Hochschule und geschäftsführender Partner der Kanzlei JUHN Partner im Gastbeitrag.

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat einen Insolvenzantrag gegen die Element Insurance AG gestellt.expertenReportDie Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat einen Insolvenzantrag gegen die Element Insurance AG gestellt.expertenReport
Unternehmen

Versicherer Element nach Verkaufssperre jetzt Insolvenzantrag

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat einen Insolvenzantrag gegen die Element Insurance AG gestellt. Damit zeichnet sich das Ende eines einstigen Hoffnungsträgers der deutschen Insurtech-Branche ab. Die Entwicklung ist nicht nur ein schwerer Rückschlag für Element selbst, sondern wirft auch ein Schlaglicht auf die strukturellen Herausforderungen der Insurtech-Landschaft in Deutschland.
stock.adbobe.com @ kelifamilystock.adbobe.com @ kelifamily
Digitalisierung

Die Evolution der Digitalbanken: Auswirkungen auf traditionelle Banking-Modelle

Klassisches Banking mit Filialen, Vor-Ort-Berater:innen und einem meist sehr großen „Apparat“ im Hintergrund verliert immer mehr Kund:innen. Ein Grund dafür sind Digital- bzw. Neobanken – ähnliches Geschäftsmodell, völlig andere Herangehensweise.

Medical science laboratory. Concept of virus and bacteria researchMedical science laboratory. Concept of virus and bacteria researchalphaspirit – stock.adobe.comMedical science laboratory. Concept of virus and bacteria researchalphaspirit – stock.adobe.com
Unternehmen

HDI Global ermöglicht medizinischen Fortschritt in der mRNA-Technologie

HDI Global unterstützt die Entwicklung von Wissenschaft und Gesundheit, indem der Industrieversicherer auch die Absicherung komplexer und neuer Risiken von innovativer medizinischer Technologie ermöglicht – beispielsweise von mRNA-Therapien gegen Krebs. Dank medizinischer Fachkenntnisse aus spezialisierten Life Science Teams versichert HDI Global Pharmaunternehmen und klinische Studien weltweit gegen Haftpflichtrisiken.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.