Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat einen Insolvenzantrag gegen die Element Insurance AG gestellt. Damit zeichnet sich das Ende eines einstigen Hoffnungsträgers der deutschen Insurtech-Branche ab. Die Entwicklung ist nicht nur ein schwerer Rückschlag für Element selbst, sondern wirft auch ein Schlaglicht auf die strukturellen Herausforderungen der Insurtech-Landschaft in Deutschland.
Der Verlauf der Ereignisse
BaFin beantragt Insolvenzverfahren
Mit dem Insolvenzantrag untermauert die BaFin, dass sie keine andere Option mehr sieht, um auf die finanzielle Schieflage des Unternehmens zu reagieren. Ein solcher Schritt durch die Aufsichtsbehörde ist ein außergewöhnliches Mittel, das die existenzielle Krise von Element unterstreicht. Zuvor war es dem Insurtech nicht gelungen, die notwendige Kapitaldecke wiederherzustellen.
Verbot des Neugeschäfts
Bereits im Vorfeld hatte die BaFin Element untersagt, neue Policen zu verkaufen. Dies bedeutete faktisch das Aus für das Geschäftsmodell, da ohne Neugeschäft die Möglichkeit entfiel, dringend benötigte Liquidität zu generieren. Dieses Verbot stellte eine einschneidende Maßnahme dar, die die finanzielle Situation weiter verschärfte.
Kritik durch Massenkündigungen
Parallel zu den regulatorischen Eingriffen sah sich Element mit scharfer Kritik an umstrittenen Massenkündigungen von Bestandskunden konfrontiert. Dies führte zu einem erheblichen Vertrauensverlust bei Geschäftspartnern und Kunden. Hinzu kommen rechtliche Risiken durch mögliche Klagen, die die Position des Unternehmens weiter geschwächt haben.
Die Ursachen der Krise
Die Probleme bei Element sind vielschichtig und verdeutlichen die Risiken des Geschäftsmodells sowie die strukturellen Herausforderungen für Insurtechs.
• Rückzug der Hannover Rück: Die Entscheidung eines zentralen Rückversicherungspartners, die Zusammenarbeit mit Element zu beenden, brachte das Geschäftsmodell ins Wanken. Rückversicherer sind essenziell für die finanzielle Stabilität von Versicherern, insbesondere bei Start-ups.
• Scheitern bei der Kapitalbeschaffung: Trotz intensiver Bemühungen konnte Element weder neue Investoren gewinnen noch bestehende Investoren überzeugen, weiteres Kapital bereitzustellen. Der anhaltende Verlust des Unternehmens ließ die Risikobereitschaft der Kapitalgeber erlahmen.
• Geschäftsmodell unter Druck: Elemente des Geschäftsmodells, wie die Abhängigkeit von Partnern für den Vertrieb von Policen, erwiesen sich als anfällig. Hinzu kamen Defizite in der Servicequalität und der Kundenkommunikation, die das Vertrauen in das Unternehmen weiter schwächten.
Auswirkungen auf die Insurtech-Branche
Der Fall Element verdeutlicht die erheblichen Herausforderungen, denen sich Insurtechs in Deutschland gegenübersehen.
• Verlust von Vertrauen: Der Eingriff der BaFin könnte das Vertrauen in Insurtechs insgesamt beeinträchtigen – sowohl bei Kunden als auch bei Investoren und Partnern.
• Steigende Anforderungen an Investoren: Kapitalgeber werden künftig noch genauer prüfen, ob Insurtechs tatsächlich über nachhaltige Geschäftsmodelle verfügen und regulatorische Anforderungen erfüllen können. Die Risikobereitschaft dürfte sinken.
• Marktkonsolidierung: Die Branche steht möglicherweise vor einer Phase der Konsolidierung, in der nur wenige finanzstarke und breit aufgestellte Unternehmen überleben dürften.
Ein Signal für die Branche
Der Niedergang von Element Insurance AG stellt einen Wendepunkt für die deutsche Insurtech-Branche dar. Der Vorfall verdeutlicht die Notwendigkeit, innovative Produkte mit finanzieller Stabilität und regulatorischer Compliance zu verbinden. Insurtechs stehen zunehmend unter dem Druck, nicht nur Wachstum, sondern auch nachhaltige Erträge vorzuweisen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Getsafe gibt Lizenz ab: „Versicherung bauen wir neu – mit KI“
Vom lizenzierten Versicherer zum KI-getriebenen Plattformanbieter: Getsafe kehrt dem Lizenzmodell den Rücken und setzt ganz auf intelligente Skalierung per MGA-Modell. Warum das Heidelberger Insurtech auf KI statt Kapital setzt.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
Allianz und BlackRock: Wer kauft den Run-Off-Spezialisten Viridium?
Die Viridium-Gruppe, Run-Off-Spezialist für Lebensversicherungen, steht vor einem möglichen Eigentümerwechsel. Laut Berichten von Bloomberg und dem Handelsblatt, über die auch Versicherungsbote berichtete, befinden sich mehrere namhafte Unternehmen in der finalen Phase des Bieterprozesses um den Bestandsabwickler.
Unfallversicherung: Manufaktur Augsburg findet Lösung für ELEMENT-Kunden
Nach der Insolvenz der ELEMENT Insurance AG hat die Manufaktur Augsburg GmbH für betroffene Unfallversicherungskunden eine tragfähige Lösung gefunden. Ein neuer Risikoträger wurde bereits etabliert, um einen nahtlosen Übergang sicherzustellen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
HUK-COBURG übernimmt Neodigital Autoversicherung vollständig
Die HUK-COBURG treibt ihre Digitalstrategie voran und wird Alleineigentümerin der Neodigital Autoversicherung AG. Die Beteiligung wird in zwei Schritten von 51 auf 100 Prozent erhöht.
Stark in allen Sparten: Continentale legt 2024 zu
Trotz wirtschaftlicher Stagnation legt der Continentale Versicherungsverbund zu: Mit einem Beitragswachstum von 3,9 Prozent, gestiegenen Kapitalerträgen und einem konsequenten Fokus auf Nachhaltigkeit zeigt sich die Gruppe stabil und zukunftsorientiert.
Viridium legt zu: Wie der Lebensversicherungs-Konsolidierer 2024 weiter gewachsen ist
Ein Plus beim Gewinn, eine starke Kapitaldecke und steigende Überschüsse für Versicherte: Die Viridium Gruppe zeigt sich im Geschäftsjahr 2024 robust. Doch das ist nicht alles. Mit neuer Eigentümerstruktur soll bald die nächste Wachstumsphase starten.
PassportCard übernimmt Insurtech Pattern Insurance
Die PassportCard Europe, international agierender Anbieter für Reise- und Auslandskrankenversicherung, übernimmt das amerikanisch-israelische Insurtech Pattern Insurance. Damit setzt das Unternehmen seine technologische Expansion im Bereich Embedded Insurance konsequent fort.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.