Versicherer Element nach Verkaufssperre jetzt Insolvenzantrag

(PDF)
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat einen Insolvenzantrag gegen die Element Insurance AG gestellt.expertenReport

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat einen Insolvenzantrag gegen die Element Insurance AG gestellt. Damit zeichnet sich das Ende eines einstigen Hoffnungsträgers der deutschen Insurtech-Branche ab. Die Entwicklung ist nicht nur ein schwerer Rückschlag für Element selbst, sondern wirft auch ein Schlaglicht auf die strukturellen Herausforderungen der Insurtech-Landschaft in Deutschland.

Der Verlauf der Ereignisse

BaFin beantragt Insolvenzverfahren

Mit dem Insolvenzantrag untermauert die BaFin, dass sie keine andere Option mehr sieht, um auf die finanzielle Schieflage des Unternehmens zu reagieren. Ein solcher Schritt durch die Aufsichtsbehörde ist ein außergewöhnliches Mittel, das die existenzielle Krise von Element unterstreicht. Zuvor war es dem Insurtech nicht gelungen, die notwendige Kapitaldecke wiederherzustellen.

Verbot des Neugeschäfts

Bereits im Vorfeld hatte die BaFin Element untersagt, neue Policen zu verkaufen. Dies bedeutete faktisch das Aus für das Geschäftsmodell, da ohne Neugeschäft die Möglichkeit entfiel, dringend benötigte Liquidität zu generieren. Dieses Verbot stellte eine einschneidende Maßnahme dar, die die finanzielle Situation weiter verschärfte.

Kritik durch Massenkündigungen

Parallel zu den regulatorischen Eingriffen sah sich Element mit scharfer Kritik an umstrittenen Massenkündigungen von Bestandskunden konfrontiert. Dies führte zu einem erheblichen Vertrauensverlust bei Geschäftspartnern und Kunden. Hinzu kommen rechtliche Risiken durch mögliche Klagen, die die Position des Unternehmens weiter geschwächt haben.

Die Ursachen der Krise

Die Probleme bei Element sind vielschichtig und verdeutlichen die Risiken des Geschäftsmodells sowie die strukturellen Herausforderungen für Insurtechs.
• Rückzug der Hannover Rück: Die Entscheidung eines zentralen Rückversicherungspartners, die Zusammenarbeit mit Element zu beenden, brachte das Geschäftsmodell ins Wanken. Rückversicherer sind essenziell für die finanzielle Stabilität von Versicherern, insbesondere bei Start-ups.
• Scheitern bei der Kapitalbeschaffung: Trotz intensiver Bemühungen konnte Element weder neue Investoren gewinnen noch bestehende Investoren überzeugen, weiteres Kapital bereitzustellen. Der anhaltende Verlust des Unternehmens ließ die Risikobereitschaft der Kapitalgeber erlahmen.
• Geschäftsmodell unter Druck: Elemente des Geschäftsmodells, wie die Abhängigkeit von Partnern für den Vertrieb von Policen, erwiesen sich als anfällig. Hinzu kamen Defizite in der Servicequalität und der Kundenkommunikation, die das Vertrauen in das Unternehmen weiter schwächten.

Auswirkungen auf die Insurtech-Branche

Der Fall Element verdeutlicht die erheblichen Herausforderungen, denen sich Insurtechs in Deutschland gegenübersehen.
• Verlust von Vertrauen: Der Eingriff der BaFin könnte das Vertrauen in Insurtechs insgesamt beeinträchtigen – sowohl bei Kunden als auch bei Investoren und Partnern.
• Steigende Anforderungen an Investoren: Kapitalgeber werden künftig noch genauer prüfen, ob Insurtechs tatsächlich über nachhaltige Geschäftsmodelle verfügen und regulatorische Anforderungen erfüllen können. Die Risikobereitschaft dürfte sinken.
• Marktkonsolidierung: Die Branche steht möglicherweise vor einer Phase der Konsolidierung, in der nur wenige finanzstarke und breit aufgestellte Unternehmen überleben dürften.

Ein Signal für die Branche

Der Niedergang von Element Insurance AG stellt einen Wendepunkt für die deutsche Insurtech-Branche dar. Der Vorfall verdeutlicht die Notwendigkeit, innovative Produkte mit finanzieller Stabilität und regulatorischer Compliance zu verbinden. Insurtechs stehen zunehmend unter dem Druck, nicht nur Wachstum, sondern auch nachhaltige Erträge vorzuweisen.


(PDF)

LESEN SIE AUCH

Element stellt Zahlungen für Schadenfälle ein, teilte der vorläufige Insolvenzverwalter mit (Symbolbild).DALL-EElement stellt Zahlungen für Schadenfälle ein, teilte der vorläufige Insolvenzverwalter mit (Symbolbild).DALL-E
Unternehmen

Element-Insolvenz: Schadenzahlungen ausgesetzt

Nach der Insolvenz der ELEMENT Insurance AG steht die Zukunft des Versicherers auf dem Prüfstand. Der vorläufige Insolvenzverwalter Friedemann Schade klärt über mögliche Schritte und die Konsequenzen für Versicherte auf – darunter die Einstellung von Schadenfallzahlungen.

Der Berliner Versicherer Element Insurance steht vor einer ernsthaften Bewährungsprobe.Foto: Presse Elements Insurance AGDer Berliner Versicherer Element Insurance steht vor einer ernsthaften Bewährungsprobe.Foto: Presse Elements Insurance AG
Unternehmen

Berliner Versicherer Element Insurance gerät in schwere Krise

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat dem Unternehmen nach Informationen der Süddeutschen Zeitung (SZ) in der vergangenen Woche das Neugeschäft untersagt.

Dr. Wolfgang Breuer, Vorstandsvorsitzender des Provinzial KonzernsProvinzialDr. Wolfgang Breuer, Vorstandsvorsitzender des Provinzial KonzernsProvinzial
Unternehmen

Provinzial fusioniert Lebensversicherer

Die Provinzial NordWest Lebensversicherung und die Provinzial Rheinland Lebensversicherung haben fusioniert und firmieren künftig als Provinzial Lebensversicherung AG. Die BaFin hat der Verschmelzung bereits zugestimmt.

Businessman is touching arrows pointing up with graph as a symboBusinessman is touching arrows pointing up with graph as a symbosichon – stock.adobe.comBusinessman is touching arrows pointing up with graph as a symbosichon – stock.adobe.com
Unternehmen

Getsafe verdreifacht Series-B Finanzierung auf 80 Mio Euro

Der digitale Versicherer Getsafe hat seine Series-B-Finanzierungsrunde um weitere 55 Millionen Euro aufgestockt und damit mehr als verdreifacht. Im Dezember 2020 hatte das Unternehmen bereits 25 Millionen Euro eingesammelt. Getsafe betreut nun eine Viertelmillion Kunden in Deutschland und Großbritannien und festigt damit seine Position als Europas größter Neoversicherer.
jarmoluk / pixabayjarmoluk / pixabay
Cyber

BaFin greift durch: Kapitalaufschlag für die Haftpflichtkasse wegen IT-Mängeln

Nach Axa und Signal Iduna hat die BaFin nun auch gegen die Haftpflichtkasse Maßnahmen ergriffen. Wegen IT-Mängeln muss der Versicherer mehr Eigenkapital zurückhalten. Ein Blick auf die Hintergründe und die Konsequenzen.

Das "Zurich Haus" auf der Mohrenstraße in Berlin-Mitte um 1900. Bildränder mit KI bearbeiteFoto: ZurichDas "Zurich Haus" auf der Mohrenstraße in Berlin-Mitte um 1900. Bildränder mit KI bearbeiteFoto: Zurich
Unternehmen

150 Jahre Zurich Gruppe Deutschland: Ein Jubiläum zwischen Tradition und Zukunft

Die Zurich Gruppe Deutschland feiert 2025 ein beeindruckendes Jubiläum: Mit einer bewegten Geschichte, geprägt von Wandel und Innovation, blickt Zurich auf 150 Jahre zurück,

Mehr zum Thema

Gerrit Knichwitz, Geschäftsführer von Perseus TechnologiesPerseusGerrit Knichwitz, Geschäftsführer von Perseus TechnologiesPerseus
Unternehmen

Markel steigt als Investor bei Perseus Technologies ein

Markel, global agierender Versicherer mit Schwerpunkt auf gewerblicher Haftpflicht, wird Minderheitsaktionär bei Perseus. Ziel der verstärkten Zusammenarbeit ist die Weiterentwicklung innovativer Lösungen zur Prävention und Absicherung von Cyberrisiken.

Unternehmen

Getolo: Neue Dachmarke für InsurTech-Wachstum

Das InsurTech-Unternehmen Dentolo firmiert um: Unter dem neuen Namen getolo GmbH bündelt die Tochter der Zurich-Gruppe die Marken dentolo, petolo und vitolo. Ziel ist ein beschleunigtes Wachstum und eine vereinheitlichte Kommunikation.

Solaris ist ein Pionier im Bereich „Banking-as-a-Service“ und stellt anderen Start-ups und Unternehmen seine Banklizenz sowie technische Infrastruktur zur Verfügung.Foto: AdobestockSolaris ist ein Pionier im Bereich „Banking-as-a-Service“ und stellt anderen Start-ups und Unternehmen seine Banklizenz sowie technische Infrastruktur zur Verfügung.Foto: Adobestock
Unternehmen

Fintech Solaris kurz vor Abschluss einer bedeutenden Finanzierungsrunde

Wie das Handelsblatt berichtet, steht das Berliner Fintech-Unternehmen Solaris kurz vor dem Abschluss einer bedeutenden Finanzierungsrunde.

Die Geschäftsführung der [pma:] Finanz- und Versicherungsmakler GmbH: Klaus Tisson, Markus Trogemann, Dr. Bernward Maasjost und Felix Maasjost.Foto: [pma:] Finanz- und Versicherungsmakler GmbHDie Geschäftsführung der [pma:] Finanz- und Versicherungsmakler GmbH: Klaus Tisson, Markus Trogemann, Dr. Bernward Maasjost und Felix Maasjost.Foto: [pma:] Finanz- und Versicherungsmakler GmbH
Unternehmen

Ascendia Gruppe setzt mit Übernahme von [pma:] auf Wachstum und Spezialisierung

Die Ascendia Gruppe, eine im Dezember 2024 gegründete Initiative zur Bündelung führender Versicherungsvertriebe und Maklerpools, hat mit der Übernahme des Maklerpools [pma:] Finanz- und Versicherungsmakler GmbH aus Münster ihren ersten strategischen Meilenstein erreicht.

Dr. Wilm Langenbach, Vorstandsmitglied der Talanx AGFoto: Presse TalanxDr. Wilm Langenbach, Vorstandsmitglied der Talanx AGFoto: Presse Talanx
Unternehmen

Talanx AG beendet Partnerschaft mit Meiji Yasuda und plant vollständigen Erwerb polnischer Tochtergesellschaften

Die strategische Partnerschaft zwischen der Talanx AG und der Meiji Yasuda Life Insurance Company wird zum 31. Dezember 2025 einvernehmlich beendet.

Reimar Volkert verantwortet im LVM-Vorstand die ImmobilienLVM Versicherung/Erik HinzReimar Volkert verantwortet im LVM-Vorstand die ImmobilienLVM Versicherung/Erik Hinz
Unternehmen

LVM zieht sich aus Bauprojekt am Stadthafen zurück

Die LVM Versicherung hat beschlossen, das Grundstück am Stadthafen Münster zurückzugeben.