Versicherungs- und Finanzplattform: Rechtssichere Vertragsabschlüsse – volldigital und in Echtzeit
Die junge Kundengeneration stellt andere Anforderungen an Dienstleister als ihre Eltern, sie will eine größere Flexibilität, individuellere Produkte und besseren Service. Mit einer eventbasierten Softwareplattform können Versicherer und Finanzdienstleister die technische Seite dieser Anforderungen umsetzen: Über intelligente Antragsstrecken werden Vertragsabschlüsse vom Smartphone aus in Echtzeit möglich – inklusive Validierung und Plausibilisierung der Daten im Hintergrund – und die dauerhafte Verfügbarkeit macht einen interaktionsstarken Kundenservice möglich. So können sich Dienstleister technologisch für die Zukunft aufstellen.
Kundenverhalten und -bedürfnisse haben sich verändert: Die Markenbindung sinkt, die junge Generation wünscht sich maximale Flexibilität, ist wechselfreudig, will keine langfristigen Bindungen mehr eingehen und stellt andererseits hohe Ansprüche an Kommunikation und Service. Anfragen müssen in kurzer Zeit beantwortet werden, Vertragsabschlüsse entsprechend schnell und einfach vom Smartphone aus möglich sein. Die Verträge sollten außerdem anpassbar, sogar revidierbar sein. Das setzt eine transparente Produktgestaltung voraus – keiner will mehr 20 Seiten AGB lesen und verstehen. Entspricht der Anbieter nicht der Erwartungshaltung, beendet der Kunde den Prozess und der Umsatz geht verloren.
Flexible Software für wechselnde Kundenbedürfnisse
Um diesen Ansprüchen der Zielgruppe gerecht zu werden, brauchen Versicherer und Finanzdienstleister eine flexible Softwarelösung – interaktiv und mit schnellen Reaktionszeiten. Das erfordert einen hohen Automatisierungsgrad und eine saubere Prozesssteuerung: eine Prozessmaschine als eigenständig arbeitende Lösung, kein Backend, sondern ein TechEnd. Im Zentrum steht dabei die eventbasierte Verarbeitung statt der alten Stapelverarbeitung: Die Plattform trifft automatisiert Entscheidungen und ist nicht mehr auf einen Sachbearbeiter angewiesen. Roboter (RPA) erledigen aufwendige Tätigkeiten und prüfen die Verträge.
Das erlaubt eine schnelle Reaktion und eine ständige Verfügbarkeit. Events – Anfragen von Usern oder ein Vertragsabschluss via Smartphone – setzen die Prozesse in Gang. Der Kunde erhält darauf sofort eine Antwort, egal, ob er einen Auftrag erteilen oder einen Schaden melden will. Bei Letzterem führt ihn das System durch verschiedene Menüs bis zum Ziel. Über Schadenevent, Vertragstyp und Art des Schadens werden die richtigen Formulare aufgerufen. Das Event wird – je nach Priorität – später oder sofort verarbeitet und entsprechend schnell liegt das Ergebnis vor: Mit dem System der Intervista AG kann die Auszahlung einer Schadensregulierung in 45 Sekunden erfolgen. Hat der Kunde eine Police abgeschlossen, findet er diese in wenigen Sekunden in seinem E-Mail-Postfach. Reicht er das Foto einer Rechnung digital für eine Erstattung ein, kann er innerhalb von wenigen Sekunden den Betrag auf seinem Konto vorfinden.
Eine solche eventbasierte Bestandsführung macht Abschlüsse in Echtzeit samt Up- und Downgrades möglich: Das Angebot von Versicherung oder Finanzdienstleister passt sich damit dem Leben des Kunden an – und nicht andersherum. Digitale Antragsstrecken erlauben den Online-Vertragsabschluss: Dort gibt der Kunde seine Daten ein und wählt den Wunschtarif beziehungsweise das Produkt aus. Innerhalb weniger Sekunden validiert das System die Daten und stößt Prozesse an: Besondere Kunden werden automatisch der Whitelist zugeordnet, problematische Kunden der Blacklist. Danach erfolgt ein Abgleich mit dem Fraud-Prevention-Pool für Negativerfahrungen der Branche, der Schufa sowie der Crefo für das Scoring, die Zukunftsprognose. Das System gewichtet die Ergebnisse und trifft die Entscheidung: Der Vertrag wird abgeschlossen oder abgelehnt. Die Prüfung aller Daten erfolgt innerhalb von Sekunden. Dieser Prozessweg eignet sich für Kleinkredite, Finanzierungsgeschäfte und Versicherungen gleichermaßen. Wegen seiner Schnelligkeit können auch Impulskäufe abgewickelt werden: Der Vertragsabschluss erfolgt innerhalb weniger Sekunden, solange der Kunde noch den Kaufwunsch verspürt.
Datenvalidierung und Plausibilisierung
Damit eine automatisierte Bearbeitung erfolgen kann und die Prüfketten gute Ergebnisse liefern, muss eine solche Plattform über eine ausgesprochen gute Datenvalidierung und Plausibilisierung verfügen. Eine hohe, vom Prozess generierte Datenqualität ist die Voraussetzung für eine geringe Nachbearbeitungsquote. Das Tool des Vertriebsspezialisten Intervista hat eine Quote von 99,9 Prozent Abschlüsse ohne Nachbearbeitung. Ohne Prüfung gelangen dagegen schlechte Daten in die Listen – und auch manuelle Prüfungen der Verträge produzieren viele Fehler.
Ein weiterer Faktor, den ein modernes Tool berücksichtigen muss: Finanz- und Versicherungsprodukte sind strengen Regulierungen unterworfen. Die verarbeitenden Systeme müssen DSGVO- und BaFin-konform sein und erhebliche rechtliche Auflagen abbilden und erfüllen. Kundenverträge müssen rechtssicher sein, ihr Zustandekommen nachvollziehbar und dokumentiert. Ein solcher Abschluss ist rechtssicher und volldigital in wenigen Minuten möglich – wenn der Softwareanbieter das Know-how mitbringt.
Eine zentrale Plattform wie WebActive der Intervista AG bündelt als Vertriebsportal alle Abschluss-Strecken, Verträge und Kanäle. Sie erlaubt es, vertragsbasierte Produkte individuell zu konfigurieren und damit an die Zielgruppen anzupassen. Tarifänderungen sind automatisiert über alle Prozessstufen hinweg möglich – ohne manuelle Arbeit. Als Omni-Channel-Tool bildet das Portal die gesamte Wertschöpfungskette vom Lead bis zur Provisionsabrechnung ab. Damit können Unternehmen ihr Portfolio erweitern und den Kundenstamm vergrößern. Das skalierbare System wächst einfach mit und wird zum Wettbewerbsvorteil dank schneller, einfacher, sicherer und stabiler Prozesse. Für Start-ups und KMU ist ein Preismodell ab 2.500 Euro im Monat plus fünf Prozent Prämienumsatz möglich.
Fazit
Mehr Service, individuelle Produkte, volldigitale Abschlüsse in Echtzeit: Finanzdienstleister und Versicherer können ihren Vertrieb mit einer eventbasierten Bestandsführung beziehungsweise einem TechEnd aufs nächste Level heben. Eine moderne Softwareplattform bietet einen hohen Automatisierungsgrad, entsprechende Skalierbarkeit und eine unschlagbare Verarbeitungsgeschwindigkeit sowie Verfügbarkeit: Vertragsabschlüsse können in Minuten geprüft und validiert werden und auch Impulskäufe können abgebildet werden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Online-Produktsuche: Gelingt ChatGPT die Ablösung von Google?
Eine Suche nach Versicherungen oder Bankprodukten ist für erfahrene Gen AI Nutzer noch Neuland. Nur rund jeder Zwanzigste nutzte seine bevorzugte Gen AI App schon dafür. Doch Dr. Oliver Gaedeke von Sirius Campus interpretiert aktuelle Studienergebnisse zum Thema wie folgt: "Die Vorteilswahrnehmung bei Produktsuchen mit Gen AI Apps ist so stark, dass von einem relevanten Wachstum der Nutzung für Finanzprodukte ausgegangen werden muss."
Versicherer und Banken forcieren Digital Communication and Payment
Deutsche Banken und Versicherer treiben Initiativen voran, damit Privatkunden Dokumente wie die Versicherer-Post, Rechnungen, etc. digital ins Onlinebanking-Postfach geschickt bekommen, um sie dort zu verwalten und bezahlen zu können.
"Beraten oder verkaufen? Warum ein Provisionsverbot die Beratungsqualität stärkt"
Viele Anlageberater hierzulande erhalten für ihre Dienstleistungen eine Provision. Doch die EU will dies ändern und die honorarbasierte Beratung stärken. Es gibt gute Gründe, warum das sinnvoll sein kann.
Versicherungsvertrieb in und nach der Corona-Pandemie
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
KI in der Versicherungsbranche: BaFin sieht Verantwortung bei den Unternehmen
Auf dem Vorlesungstag des Instituts für Versicherungswissenschaften e. V. an der Universität Leipzig sprach Julia Wiens, Exekutivdirektorin der BaFin, über die Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz in der Versicherungsbranche. Sie betonte, dass die Verantwortung für den ethischen und sicheren Einsatz von KI bei den Unternehmen selbst liegt.
GPT-4.5: Inkrementelle Optimierung statt bahnbrechender Fortschritt
Mit der Veröffentlichung von GPT-4.5 am 27. Februar 2025 setzt OpenAI den Weg der schrittweisen Modellverbesserung fort. Die neue Version bringt eine effizientere Rechenleistung, reduziert Fehler und verarbeitet längere Kontexte zuverlässiger.
Leitungswasserschäden: INTER testet KI-gestützte Lösung zur Früherkennung
Leitungswasserschäden mit Hilfe von KI rechtzeitig erkennen - das ist das erklärte Ziel einer Kooperation zwischen der INTER und dem Start-Up Enzo. Für ausgewählte INTER-Kunden beginnt eine Testphase.
Elektronische Patientenakte gestartet: Modellregionen testen neues System
Seit Mitte Januar wird die „ePA für alle“ schrittweise eingeführt – zunächst in ausgewählten Regionen. Der GKV-Spitzenverband betont, dass das System ausreichend getestet werden muss.