PKV-Beitragsstabilität: Rating zeigt Tendenz zur Beitragssteigerung im Neugeschäft
Das MORGEN & MORGEN Rating PKV-Beitragsstabilität bestätigt auch in diesem Jahr mit 2,79 Prozent Anpassung die Tendenz der Beitragssteigerung im Neugeschäft. Der neue Ratingjahrgang zeigt sich mit angepassten Benchmarks und einer deutlichen Verschiebung in der Sterneverteilung.
Trotz des aktuell moderaten Anstiegs der Beiträge in der Privaten Krankenversicherung (PKV) bleiben Beitragsanpassungen (BAP) ein sensibles Thema für Verbraucher. Die seit 2012 bestehende Unisex-Tarifgeneration hatte in den letzten Jahren zunächst zu einer Entspannung der Beitragsentwicklung
geführt, doch mit dem Älterwerden dieser Tarife steigen die BAP naturgemäß. In den MORGEN & MORGEN Analysen zeigen sich die Beitragsanpassungen erneut mit steigender Tendenz. Im Vergleich zu den knapp fünf Prozent der Bisex-Tarife von 2012 sind diese Anpassungen von aktuell 2,79 Prozent jedoch
gering. Die Hauptgründe für die Beitragserhöhungen sind gestiegene Behandlungskosten aufgrund des medizinischen Fortschritts, die Alterung der Bestände und die bisherige Niedrigzinsphase.
M&M Rating PKV-Beitragsstabilität
MORGEN & MORGEN untersucht im Rahmen des M&M Rating PKV-Beitragsstabilität die Tarife der Privaten Krankenvollversicherung. Hierbei werden Neugeschäftsbeiträge und Beitragsanpassungen der PKV-Tarife marktweit analysiert und zu einer Bewertung pro Tarifkombination aggregiert. Nur Tarife, die bereits seit mindestens fünf Jahren auf dem Markt sind, finden Berücksichtigung. Um den aktuellen Marktgegebenheiten zu entsprechen, wurden in diesem Jahr die Benchmarks für das M&M Rating Beitragsstabilität leicht erhöht. Zu den Hauptgründen für notwendige Beitragsanpassungen gehören
medizinischer Fortschritt, Bestandsalterung und turbulente Kapitalmärkte. In den letzten Jahren spielte jedoch auch die hohe Inflation eine Rolle. Um diesen Effekt im Rating etwas auszugleichen, wurden die Benchmarks jeweils um 0,5 Prozent-Punkte erhöht.
Durchschnittliche BAP
Die durchschnittliche Beitragsanpassung beträgt in diesem Jahr 2,79 Prozent und liegt damit deutlich über dem Vorjahreswert von 2,04 Prozent. Obwohl dies einen markanten Anstieg im Vergleich zum Vorjahr darstellt, bleibt das Niveau der Anpassungen weiterhin moderat, insbesondere im Vergleich zu
2012, als die Anpassungsrate knapp 5 Prozent betrug. Dieser Unterschied lässt sich nach wie vor darauf zurückführen, dass die Tarife noch relativ „jung“ sind.
Ratingergebnis
Trotz der Anpassung der Benchmarks zeigt das Ratingergebnis eine Verschiebung in der Sterneverteilung weg von den Höchstbewertungen. Dieser Trend setzt sich erwartungsgemäß fort, da ein Anstieg der
Beitragsanpassungen über die Jahre mit zunehmendem „Alter“ der Tarife zu erwarten war. Die aktuelle Analyse der Sterneverteilung für das Jahr 2024 zeigt eine deutliche Veränderung im Vergleich zu den Vorjahren. Insbesondere fällt auf, dass die Anzahl der Höchstbewertungen (5 Sterne) deutlich zurückgegangen ist und sich ein starkes Mittelfeld mit 3-Sterne-Bewertungen bildet. „Trotz des Rückgangs bei den Höchstbewertungen ist das Anpassungsniveau moderat geblieben und die Gesamtzahl der gut bewerteten Tarife bleibt weiterhin hoch“, erklärt Thorsten Bohrmann, Senior
Versicherungsanalyst bei MORGEN & MORGEN.
Im Detail ergibt sich folgendes Bild
5 Sterne: Die Anzahl der 5-Sterne-Bewertungen ist von 288 im Jahr 2023 auf 187 im Jahr 2024 gesunken. Dies stellt einen Rückgang um etwa 35 Prozent dar.
4 Sterne: Auch bei den 4-Sterne-Bewertungen ist ein leichter Rückgang zu verzeichnen, von 236 im Jahr 2023 auf 227 im Jahr 2024.
3 Sterne: Die Anzahl der 3-Sterne-Bewertungen ist hingegen deutlich gestiegen. Mit 349 Bewertungen im Jahr 2024 liegt dieser Wert deutlich über den 248 im Jahr 2023 und ist der höchste Wert der letzten Jahre.
2 Sterne: Die 2-Sterne-Bewertungen sind leicht gesunken, von 161 im Jahr 2023 auf 154 im Jahr 2024.
1 Stern: Eine markante Zunahme zeigt sich bei den 1-Sterne-Bewertungen. Diese haben sich von 98 im Jahr 2023 auf 149 im Jahr 2024 erhöht.
Ausblick
Die Privaten Krankenversicherer stehen vor der Herausforderung der steigenden Leistungsausgaben. Im Jahr 2023 sind diese im Vergleich zu den Vorjahren deutlich gestiegen. Zu den wesentlichen Ursachen zählten erhöhte Behandlungskosten im Gesundheitssystem aufgrund von medizinischem Fortschritt und Inflation, die Alterung der Bestände sowie pandemiebedingte Nachholeffekte. Trotz der zuletzt wieder steigenden Zinsen stellt die vorhergehende Niedrigzinsphase weiterhin eine Belastung für die Private
Krankenversicherung (PKV) dar. Ein Teil der Beitragsanpassungen zu Beginn des Jahres 2024 resultierte sicherlich aus der Absenkung des Rechnungszinses.
Mit Blick auf die Zukunft besteht Hoffnung, dass durch die Stabilisierung des Kapitalmarktes keine weiteren Rechnungszinsabsenkungen mehr erfolgen müssen und keine Beitragsanpassungen mehr aus Zinsgründen erforderlich sind. Dennoch werden Beitragssteigerungen aufgrund von medizinischem
Fortschritt und Bestandsalterung weiterhin an der Tagesordnung sein. Auch die anhaltende Inflation und die Energiekrise infolge des Ukraine-Kriegs werden voraussichtlich weiterhin Auswirkungen auf die Preisentwicklung im Gesundheitswesen haben. Dies birgt das Risiko weiterer inflationsbedingter
Steigerungen der Leistungsausgaben. „Es bleibt abzuwarten, wie die PKV-Anbieter diesen Herausforderungen begegnen und welche Strategien sie entwickeln, um ihre Beiträge stabil und attraktiv zu halten“, sagt Bohrmann.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Versicherer müssen sich durch unruhiges Fahrwasser manövrieren
Auf die Assekuranz wartet unruhiges Fahrwasser. Versicherer müssen sich für alle Herausforderungen und disruptive Technologien wappnen und die Chancen der Omnichannel-Kommunikation entlang der Customer Journey bestmöglich nutzen.
So bleiben Versicherer bei zunehmendem Extremwetter profitabel
Die steigenden Kosten für Kfz-Versicherungen, Wohngebäude- und Hausratversicherungen sind keine statistischen Ausreißer. Aufgrund der zunehmenden Naturkatastrophen und Extremwetterereignisse handelt es sich langfristige Trends. Versicherer sollten deshalb aktiv, sagt Dirk Schmidt-Gallas von Simon-Kucher.
Innungskrankenkassen mit Konzept für nachhaltige GKV-Finanzierung
Um eine nachhaltige Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung mit einer fairen Lastenverteilung sicherzustellen und damit eine außerordentliche Belastung der Beitragszahlerinnen und Beitragszahler zu verhindern, sehen die Innungskrankenkassen die Verbreiterung der Einnahmenbasis als entscheidenden Faktor an.
M&M: Leichter Anstieg der PKV-Beiträge
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.