Photo credit: depositphotos.com
„Die Schadenstatistiken der Versicherer belegen es: Die steigenden Kosten für Kfz-Versicherungen, Wohngebäude- und Hausratversicherungen sind keine statistischen Ausreißer. Aufgrund zunehmender Naturkatastrophen und Extremwetterereignisse handelt es sich vielmehr um langfristige Trends. Versicherer sollten jetzt aktiv werden“, sagt Dirk Schmidt-Gallas, Senior Partner und Leiter der globalen Insurance-Practice bei Simon-Kucher.
Um ihre Profitabilität zu sichern, empfiehlt er Versicherern, nötige Preisanpassungen differenziert vorzunehmen und darüber hinaus einen mehrdimensionalen, nachhaltigen Ansatz zu fahren.
Beitragsanpassungen richtig angehen
Wenn die Kosten steigen, liegt es nahe, sich auf Beitragsanpassungen zu fokussieren, um die Wirtschaftlichkeit abzusichern. „Versicherer sollten aber Folgendes beachten: Die Schäden steigen sprunghaft an – und zwar nicht einmalig, sondern wiederkehrend. Bei Beitragsanpassungen heißt es deshalb: Immer wieder grüßt das Murmeltier – natürlich nicht täglich, aber in den betroffenen Sparten künftig mindestens einmal pro Jahr. Die notwendigen Beitragsanpassungen müssen austariert werden mit der Tragfähigkeit beim Kunden“, rät der Experte.
Denn die Beiträge können nicht unendlich oft erhöht werden. Irgendwann ist das Potenzial ausgeschöpft und das Ceiling erreicht. Beim Pricing kommt es vor diesem Hintergrund auf eine clevere Strategie an – um auf der einen Seite den profitabelsten Preis zu treffen und auf der anderen Seite Storno zu vermeiden.
Ein vorsichtiges Vorgehen sei vor allem dann gefragt, wenn wie im Fall der Sparte Wohngebäudeversicherung Beitragsanpassungen zu selten durchgeführt wurden und zu gering ausgefallen seien.
Innovatives Produktdesign entwickeln
Neben richtig umgesetzten Beitragsanpassungen ist ein innovatives Produktdesign ein Schlüssel dafür, die Profitabilität zu sichern. Das richtige Produktdesign kann Versicherern helfen, die verschiedenen Zahlungsbereitschaften der unterschiedlichen Kundengruppen gezielt zu nutzen. „Um mit dieser Strategie erfolgreich zu sein, sollten sie allerdings bestimmte Faktoren beachten. Dazu gehört ein Omnichannel-Ansatz, genauso wie einfache Entscheidungsoptionen, zum Beispiel in Form von automatischen Anpassungen, individuell anpassbaren Zusatzbausteinen und Selbstbehalten, die unter anderem die unterschiedlichen Risikopräferenzen der Kunden berücksichtigen, oder der smarte Einsatz von Limite. Außerdem kann der Bestand mit cleveren Produktdesigns auf neue, vorteilhafte Produkte umgestellt werden“, erklärt Schmidt-Gallas.
Auf den Wertverkauf setzen
„Aus unseren Kundenprojekten wissen wir, dass eine wertorientierte Kundensegmentierung die Combined Ratio verbessern und die Profitabilität erhöhen kann“, sagt Schmidt-Gallas. Versicherer sollten im Rahmen dieser Strategie eine segmentspezifische Kundenansprache und -betreuung einführen. Verkaufstools können helfen, die Kunden entsprechend ihrer Zahlungsbereitschaft anzusprechen – und durch umfassendes Value-Selling und Verhandlungsschulungen kann der Vertrieb gezielt unterstützt werden. „Das übergeordnete Ziel sollte dabei stets sein: Den Wert des Produkts und nicht den Preis in den Mittelpunkt zu stellen.”
Fazit: „Um die Profitabilität in den Sparten Wohngebäude, Kfz und Hausrat zu sichern, sollten Versicherer differenzierte Maßnahmen und langfristige Strategien umsetzen. Dabei kommt es neben dem Preis auch auf innovative Produktdesigns und eine kundensegmentspezifische Wertkommunikation an. Denn: Das Wetter wird extremer, doch die Profitabilität kann stabil bleiben“, betont Schmidt-Gallas.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Versicherer beziehen Sturzflutgefahr in Risikomodelle ein
Sturzfluten werden im Risikomodell der Versicherer bis jetzt nur ungenau abgebildet. Künftig wird das Risiko für rund ein Drittel der Adressen in Deutschland separat erfasst und in das Geoinformationssystem ZÜRS Geo übernommen.
Mit dem richtigen Pricing Gewinne sichern
Für Versicherer wird es mit anhaltender Inflation zunehmend kritisch eine Pricing-Strategie zu entwickeln, die das Gewinn-Niveau aufrechterhält und gleichzeitig Akzeptanz bei Neu- und Bestandskunden findet. Welche Chancen sich dabei bieten.
Unionsfraktion fordert PKV-Reform und will Standardtarif öffnen
Die rechtlichen Grundlagen der Tarifstruktur in der PKV wurden seit über 15 Jahren nicht wesentlich verändert und Beiträge allein aufgrund langjährig überkommener Gesetze und Verordnungen angepasst, heißt es im Antrag. Gefordert wird unter anderem die Überarbeitung der Sozialtarife und die Öffnung der Standardtarife.
Rentenpaket II - eine Belastung für die jüngere Generation
Eine stärkere Kapitaldeckung künftiger Rentenansprüche ist sinnvoll, doch ob und wann das Generationenkapital diese Leistung als schuldenfinanzierter Finanzzuschuss erbringen kann, bleibt abzuwarten. Umso wichtiger ist es, mit der nächsten Reform die zweite und dritte Säule der Altersvorsorge zu stärken.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.
Einladung an "Stromberg": ROLAND Rechtsschutz fordert Reality-Check für Versicherungs-Klischees
ROLAND Rechtsschutz geht in die Offensive gegen veraltete Klischees: CEO Tobias von Mäßenhausen hat Schauspieler Christoph Maria Herbst alias „Stromberg“, Drehbuchautor Ralf Husmann und Regisseur Arne Feldhusen zu einem Besuch nach Köln eingeladen