Aktuelle News
DALL-EStudien
Testamente in Deutschland: Regelungswille trifft Umsetzungsdefizit
Viele Menschen haben klare Vorstellungen davon, was nach ihrem Tod mit ihrem Vermögen geschehen soll – doch nur wenige setzen diesen Willen tatsächlich in die Tat um.
DALL-ESteuern
Weihnachtszeit im Betrieb - wo die Steuer lauert
Ob Weihnachtsgeld, Präsente oder die klassische Weihnachtsfeier: Viele Arbeitgeber möchten sich zum Jahresende erkenntlich zeigen. Doch was gut gemeint ist, kann aus steuerlicher Sicht schnell zur Kostenfalle werden – für Unternehmen ebenso wie für Beschäftigte.
Buß- und Bettag in SachsenDALL E prompt by expertenKommentar
Buß- und Bettag in Sachsen: Feiertag mit Beitragsfolgen
Der Buß- und Bettag ist nur in Sachsen ein gesetzlicher Feiertag. Warum dieser Tag nicht nur kulturell besonders ist, sondern auch versicherungspolitisch eine Ausnahme darstellt, zeigt diese Analyse.
Bundesgesundheitsministerin Nina WarkenBMG/ Jan PaulsGlosse
GKV-ZUSATZBEITRAG WARKENS RECHENSCHOCK: Ministerin warnt vor Zwei-Milliarden-Lücke
Bundesgesundheitsministerin Nina Warken setzt den GKV-Zusatzbeitrag für 2026 auf 2,9 % fest – und warnt gleichzeitig vor einem Anstieg auf 3 % und mehr. Doppelte Botschaften und das fragile Vertrauen in haushaltspolitische Klarheit.
Weitere Nachrichten
adobe.stockDigitalisierung
Deutsche Sozialversicherung fordert klare Regeln für digitale Verwaltung in Europa
Die Träger der Deutschen Sozialversicherung – Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV), Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) und der GKV-Spitzenverband – haben ein gemeinsames Positionspapier zur Digitalisierung in Europa vorgelegt. Darin betonen sie die Rolle der Sozialversicherung als Treiber digitaler Innovationen und fordern klare, praxisnahe Rahmenbedingungen für eine zukunftsfähige Verwaltung.
adobe.stockWirtschaft
Kaum Bewegung am deutschen Arbeitsmarkt
Die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland ist im 3. Quartal 2025 leicht gesunken. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren rund 46 Millionen Menschen mit Arbeitsort in Deutschland erwerbstätig – 41.000 weniger als im Vorquartal. Insgesamt stagnierte die Erwerbstätigkeit.
Edwardcher Monreal, Principal Solutions Architect bei HIDHIDDigitalisierung
Biometrie 2.0: Worauf Banken achten müssen
Digitale Authentifizierung ist zur Schlüsselfrage im Bankwesen geworden. Biometrische Verfahren gelten als sicher und komfortabel – doch nicht jede Lösung hält, was sie verspricht. Worauf Kreditinstitute achten sollten, wenn sie auf Fingerabdruck, Gesichtserkennung & Co. setzen, erklärt Edwardcher Monreal, Principal Solutions Architect bei HID, im Gastbeitrag.
Christian Jaffke, Geschäftsführer von MORGEN & MORGEN und Christian Häsch, Vertriebsleiter der Alte Leipziger LebensversicherungTools
Alte Leipziger und MORGEN & MORGEN starten neuen Altersvorsorge-Rechner
Mit einem neuen digitalen „Altersvorsorge-Rechner“ will die Alte Leipziger Lebensversicherung Vermittler dabei unterstützen, die Ablaufleistungen von Fondspolicen mit Garantien – sogenannten Hybridrenten – realitätsnäher zu vergleichen. Grundlage ist ein stochastisches Berechnungsmodell, das gemeinsam mit dem Analysehaus MORGEN & MORGEN entwickelt wurde.
adobe.stockStudien
Pflegekosten im Vergleich: Wo Heimplätze besonders teuer sind
Pflegebedürftige zahlen in Deutschland im Schnitt 2.948 Euro monatlich aus eigener Tasche, wenn sie stationär untergebracht sind. Das geht aus einer aktuellen Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) hervor, die Daten von knapp 11.000 Pflegeheimen auswertet. Besonders auffällig: Die Eigenbeteiligung variiert stark zwischen Bundesländern und sogar einzelnen Landkreisen.
Leonie Pfennig, Spezialistin für Pflegeversicherungen bei arunaPflege versichert
Wenn Pflege plötzlich zum Thema wird, ist es meist zu spät
Pflegebedürftigkeit trifft Familien oft unvorbereitet – mit gravierenden finanziellen Folgen. Leonie Pfennig, Spezialistin für Pflegeversicherungen bei aruna, zeigt im Gastbeitrag, warum rechtzeitige Vorsorge kein Zusatzthema, sondern ein zentraler Baustein jeder Finanz- und Ruhestandsplanung ist. Der Text erschein zuerst im expertenReport 10/25.
LV 1871-Vorstand Hermann Schrögenauer und Prof. Dr. Julia Pitters, Professorin für Wirtschaftspsychologie mit Schwerpunkt Finanz-Psychologie an der IU Internationalen Hochschule.LV 1871Studien
Rente mit 60 oder 70? – Wie sich die Deutschen an längeres Arbeiten gewöhnen
Fast die Hälfte der Deutschen will mit spätestens 60 Jahren in Rente gehen – gleichzeitig steigt die Bereitschaft, bis 70 zu arbeiten. Der Financial Freedom Report 2025 der LV 1871 zeigt: Die Akzeptanz für ein höheres Rentenalter wächst, während das Vertrauen in den Staat sinkt.
SPD-Chef KlingbeilFoto: Tobias KochPolitik
Klingbeils Festlegung zur Rente irritiert – und offenbart eine Schwäche im Systemverständnis
SPD-Chef Klingbeil erklärt das Rentenpaket für unveränderlich – und ignoriert damit das parlamentarische Verfahren. Warum das Demokratieverständnis zur offenen Baustelle der Rentenpolitik wird.
Subventionierter Stromfluss: Ab 2026 soll Industrie-Strom günstiger werden – gefördert durch den Staat, getragen vom System.DALL E prompt by expertenPolitik
Koalitionsausschuss beschließt Energieentlastungen für Industrie und Verbraucher
Die Bundesregierung beschließt ab 2026 einen Industriestrompreis von fünf Cent/kWh, Entlastungen bei Netzentgelten und Stromsteuer sowie eine Senkung der Luftverkehrsteuer. Was beschlossen wurde, wer profitiert – und welche Fragen offenbleiben.
Vertraulichkeit verletzt: Urteil gegen früheren Bushido-Manager rechtskräftigDALL-EUrteile
Vertraulichkeit verletzt: Urteil gegen früheren Bushido-Manager rechtskräftig
Ein früherer Manager des Rappers Bushido hat heimlich Gespräche aufgezeichnet – und wurde rechtskräftig verurteilt. Der Bundesgerichtshof bestätigt das Urteil und setzt zugleich wichtige Akzente für die Haftungsrisiken von Führungskräften. Warum der Fall weit über die Musikbranche hinausweist.
Die Teilnehmenden freuen sich über die Zertifizierung (v.l.n.r.: Torsten Koch (Vertrieblicher Produktkoordinator Concordia Versicherung), Markus Hußmann (Concordia Generalagentur), Steffen Schuster (Leiter Ausschließlichkeitsorganisation Concordia Versicherung), Julia Palte (Vertriebsvorständin Concordia Versicherung), Ben Ewald (Concordia Hauptagentur), Hendrik Katzke (Concordia Hauptagentur), Agentur Nils vom Felde (Concordia Generalagentur), Meike Lingies (Concordia Service-Büro), Thorsten May (Concordia Generalagentur), Roland Räcker (Nachhaltigkeitsbeauftragter Concordia Versicherung), Prof. Dr. Wagner (Professor Universität Leipzig), Juliane Bormann (Geschäftsführerin V.E.R.S. Leipzig), Georg Hofmeister (Concordia Geschäftsstelle))Concordia VersicherungNachhaltigkeit
Concordia und V.E.R.S. Leipzig zertifizieren erstmals Versicherungsagenturen
Die Concordia Versicherung und die V.E.R.S. Leipzig GmbH haben ein gemeinsames Pilotprojekt zur Nachhaltigkeitszertifizierung von Versicherungsagenturen erfolgreich abgeschlossen. Ziel war es, Nachhaltigkeit im Vertrieb alltagstauglich und überprüfbar zu gestalten – mit wissenschaftlicher Begleitung und ohne zusätzliche Bürokratie.
Für Wiltrud Pekarek endet mit dem kommenden Sommer eine außergewöhnliche Laufbahn.ALH-GruppeKöpfe
ALH-Gruppe: Wiltrud Pekarek tritt in den Ruhestand
Nach mehr als vier Jahrzehnten in der Unternehmensgruppe geht mit Vorständin Wiltrud Pekarek eine prägende Führungspersönlichkeit der Hallesche Krankenversicherung in den Ruhestand. Ihre Nachfolge an der Spitze der Krankenversicherungssparte ist geregelt – mit Wirkung zum Sommer 2026.



