Individuelle Rentenlücke wird unterschätzt

Photo credit: depositphotos.com

(PDF)
Paar-Taschenrechner-besorgt-50862697-DP-AndreyPopovPaar-Taschenrechner-besorgt-50862697-DP-AndreyPopov

Die Themen Rente, Rentensicherheit und auch Rentenhöhe sind seit Jahren in der politischen und gesellschaftlichen Diskussion. Doch ist den heute Erwerbstätigen bewusst, was ihnen im späteren Ruhestand tatsächlich zur Verfügung stehen wird?

Dieser und weiteren Fragen widmet sich der AXA Vorsorge Report, eine Studie, für die das Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von AXA 2.053 Personen repräsentativ nach Alter und Geschlecht im Juli 2024 online befragt hat.

Unklarheit über spätere Rentenhöhe

Befragt nach ihren Erwartungen, auf wieviel Geld sie als Rentner*in später verzichten müssen, geben knapp 30 Prozent (29 Prozent) an, dass sie von 500 bis 1000 Euro monatlich weniger im Portemonnaie ausgehen. Unter den Befragen mit einem durchschnittlichen Haushaltseinkommen von 3.500 bis 4.000 Euro geht jede*r fünfte (19 Prozent) sogar davon aus, dass es nur maximal 500 Euro monatlich weniger sein werden.

Ob diese Annahmen stimmen, ist von diversen Faktoren abhängig. Ein so genannter Standardrentner oder Eckrentner erhält heute eine Brutto-Rente von rund 1.700 Euro. Dieser Rechenwert trifft allerdings nur dann zu, wenn eine Person 45 Jahre lang exakt das vorläufige Durchschnittsgehalt verdient hat.
„Allerdings kommen nur die wenigsten auf 45 Jahre Erwerbsarbeit“, so Claudia Flues, Altersvorsorgeexpertin bei AXA. „Elternzeiten, lange Ausbildungszeiten, Auslandsjahre oder Sabbaticals sind nur einige Beispiele, die das Erwerbsleben kürzen. Es ist gut und richtig, dass wir heute diese Möglichkeiten haben, doch muss man die Auswirkungen auf den eigenen Ruhestand berücksichtigen.“

Eine Einschätzung der persönlichen Rentenhöhe lässt sich jedoch mit einigen Schritten ermitteln. Zunächst hilft ein Blick in die Renteninformation, die die Deutsche Rentenversicherung an alle Erwerbstätigen ab 27 Jahren mit einem gesetzlichen Rentenanspruch verschickt. Sie zeigt unter anderem die Höhe der zu erwartenden Altersrente. Dies ist jedoch ein Bruttobetrag. Ihn mindern Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung. Außerdem muss die Rente aktuell auch versteuert werden. Zurzeit ist geplant, dass die Renten ab 2040 dann sogar zu 100 Prozent zu versteuern sind.

Kaum Unterschiede zwischen Jüngeren und Älteren

In der AXA Studie zeigt sich auch, dass unter den jüngeren Befragten zwischen 18 und 34 Jahren mit rund 49 Prozent fast die Hälfte davon ausgeht, bei der späteren Netto-Rente auf maximal 1000 Euro verzichten zu müssen. Unter den ab 55-jährigen glauben dies ebenfalls rund 47 Prozent. Gleichzeitig gibt selbst unter den über 55-jährigen mehr als jede*r Fünfte (22 Prozent) an, sich zu wenig mit der eigenen Ruhestandsplanung zu beschäftigen.

45 Prozent von ihnen sparen darüber hinaus gar nicht für ihre Altersvorsorge. Befragt nach den Gründen sagen 47 Prozent der über 55-jährigen, dass sie gerne mehr für den Ruhestand sparen würden, es sich finanziell aber nicht erlauben können. Unter den 18-34-jährigen sagen dies 44 Prozent.

Finanzielle Vorsorge für den Ruhestand unter den wichtigsten Sparzielen

Dennoch antworten auf die Frage nach den Sparzielen 23 Prozent aller Studienteilnehmer*innen, dass sie für den Ruhestand Geld zur Seite legen. Damit gehört das Vorsorgen für den Ruhestand neben dem Sparen für den „Notgroschen“ (34 Prozent) sowie Reisen und Urlaub (32 Prozent) zu den drei wichtigsten Sparzielen.

„Auch wenn es auf den ersten Blick erfreulich scheint, dass das Thema Altersvorsorge in den Sparzielen der Deutschen einen Platz gefunden hat, sind die Studienergebnisse hierzu insgesamt doch alarmierend. Ich kann nur zielführend vorsorgen, wenn ich meinen Bedarf auch kalkuliert habe. Dieses Wissen zu vermitteln ist eine große Aufgabe und kann nur im Zusammenwirken aller Beteiligten funktionieren. Die neue digitale Rentenübersicht ist hier ein großer Schritt nach vorne, indem sie mehr Transparenz zu den gesetzlichen privaten und betrieblichen Rentenansprüchen schafft“, fasst Claudia Flues, Altersvorsorgeexpertin bei AXA zusammen.

Über den AXA Vorsorge Report

Für die Studie hat das Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von AXA 2.053 Personen in Deutschland online befragt. Die Ergebnisse der Befragung zwischen dem 24. Und 26. Juli 2024 sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Die Riester-Förderung erreicht gezielt Geringverdiener, Kindererziehende und Frauen.Die Riester-Förderung erreicht gezielt Geringverdiener, Kindererziehende und Frauen.Vika_Glitter / pixabay
Fürs Alter

Riester-Förderung wirkt: Neue Zahlen zeigen gezielte Unterstützung für Frauen, Familien und Geringverdiener

Neue Zahlen zur Riester-Zulagenförderung belegen: Die Förderung erreicht gezielt Geringverdiener, Kindererziehende und Frauen. Vermittler können mit diesen Fakten gezielt beraten.

Eine formale Gleichstellung reicht nicht aus, wenn sie reale Ungleichheit zementiert.Eine formale Gleichstellung reicht nicht aus, wenn sie reale Ungleichheit zementiert.Foto: Adobestock
Fürs Alter

Rentenangleichung mit Nebenwirkungen: Warum viele Ostdeutsche künftig weniger Rente erhalten

Zum 1. Juli 2025 wird ein lang geplantes Projekt vollendet: die vollständige Angleichung der Rentensysteme zwischen Ost- und Westdeutschland. Die Maßnahme gilt als historischer Meilenstein – doch sie hat eine Kehrseite. Denn für viele Beschäftigte in den neuen Bundesländern bedeutet diese „Gleichstellung“ de facto eine Rentenkürzung.

Desperate young woman holds head in hands, feeling overwhelmed by financial paperwork at white office desk, struggling with bills, taxes, and credit management, bankruptcy concept, mental healthDesperate young woman holds head in hands, feeling overwhelmed by financial paperwork at white office desk, struggling with bills, taxes, and credit management, bankruptcy concept, mental health
Assekuranz

Das Rentendilemma vieler Frauen

Der AXA Vorsorge Report deckt auf: Vier von zehn Frauen erwarten für den Ruhestand eine Verschlechterung ihrer Lebensqualität. Und jede dritte Frau, deren Ruhestand bevorsteht, kann die Höhe ihrer Rentenlücke gar nicht einschätzen. Zudem sorgen sich junge Frauen vor dem Ruhestand.

Viele über 50-Jährige sehen ihre finanzielle Absicherung im Alter kritisch – und handeln dennoch nicht.Viele über 50-Jährige sehen ihre finanzielle Absicherung im Alter kritisch – und handeln dennoch nicht.DALL-E
Fürs Alter

Sorgen vor dem Ruhestand: Jeder Dritte gibt sich die Note fünf oder sechs

Viele über 50-Jährige sehen ihre finanzielle Absicherung im Alter kritisch – und handeln dennoch nicht, zeigt eine aktuelle YouGov-Umfrage im Auftrag von Standard Life. Warum das Thema Ruhestandsplanung mehr Aufmerksamkeit braucht.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht