Das Rentendilemma vieler Frauen

Photo credit: depositphotos.com

(PDF)
Desperate young woman holds head in hands, feeling overwhelmed by financial paperwork at white office desk, struggling with bills, taxes, and credit management, bankruptcy concept, mental healthDesperate young woman holds head in hands, feeling overwhelmed by financial paperwork at white office desk, struggling with bills, taxes, and credit management, bankruptcy concept, mental health

Jede zweite Frau, deren Ruhestand noch bevorsteht, würde gern mehr fürs Alter vorsorgen, kann es sich aber finanziell nicht erlauben. Unter den Männern, die noch nicht im Rentenalter sind, stimmen dieser Aussage weniger (46 Prozent) zu. Auch geben mehr Frauen (29 Prozent) als Männer (20 Prozent) an, gar nicht für ihre Altersvorsorge zu sparen.

Vor diesem Hintergrund haben in Deutschland deutlich mehr Frauen (29 Prozent) als Männer (19 Prozent) Angst vor Altersarmut. Zu diesen Ergebnissen kommt der AXA Vorsorge Report , eine Studie, für die das Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von AXA 2.053 Personen repräsentativ nach Alter und Geschlecht im Juli 2024 online befragt hat.

Einschätzung der Rentenlücke fällt Frauen deutlich schwerer

Die Rentenlücke oder auch Versorgungslücke ist die Differenz, die im Ruhestand fehlen wird, um weiterhin so zu leben, wie man es im Erwerbsleben gewohnt war. Ein generelles Bewusstsein für mögliche finanzielle Einbußen im Alter ist bei Frauen und Männern gleichermaßen vorhanden. So erwarten rund vier von zehn (42 Prozent) Frauen und nur geringfügig weniger Männer (38 Prozent) eine Verschlechterung ihrer Lebensqualität im Alter.

Auch geben 23 Prozent der Männer und 20 Prozent der Frauen an, sich zukünftig ausschließlich auf die gesetzliche Rente zu verlassen. Dem Großteil ist dementsprechend bewusst, dass die gesetzliche Rente in den allermeisten Fällen nicht ausreichen wird. Bei der Frage nach der konkreten Rentenlücke, also auf welchen Betrag monatlich im Ruhestand verzichtet werden muss, zeigen sich jedoch deutliche Unterschiede in den Antworten zwischen den Geschlechtern. So gibt rund jede Dritte Frau (34 Prozent) aber nur knapp jeder Vierte Mann (23 Prozent) an, gar nicht zu wissen, wie hoch dieser Betrag sein wird.

„Es ist erfreulich zu sehen, dass die Awareness für mehr finanzielle Vorsorge fürs Alter vorhanden ist. Ein diffuses Gefühl von ‚ich muss da was tun‘ hilft aber noch lange nicht bei der persönlichen Absicherung. Insbesondere Frauen sollten frühzeitig die Zügel in die Hand nehmen und für sich vorsorgen“, kommentiert Christina Klegraf, Vorsorgeexpertin bei AXA Deutschland.

Denn aktuell würden in Deutschland Frauen rund ein Drittel weniger Alterseinkünfte beziehen als Männer.

Sorgen über den Ruhestand bei jungen Frauen ausgeprägter

Der langersehnte Ruhestand als anstrebenswerte Lebensphase, in der solche Themen und Beschäftigungen im Vordergrund stehen, die im Erwerbsleben zu kurz kamen, scheint insbesondere für junge Frauen eine Utopie geworden zu sein. 44 Prozent der Frauen unter 35 geben an, dass bei ihnen bei den Gedanken an den Ruhestand eher Sorgen als Freude überwiegen. Nur 35 Prozent schauen mit freudigen Gefühlen auf den zukünftigen Ruhestand. Bundesweit schaut hingegen rund jede*r zweite Deutsche (51 Prozent) mit Freude auf die anstehende Zeit des Ruhestands.

Trotz dieser getrübten Zukunftsvorstellung orientieren sich die Sparziele junger Frauen weniger an der Altersvorsorge. Auf die Frage, wofür regelmäßig gespart werde, geben 40 Prozent der Frauen unter 35 an, für Reise und Urlaub zu sparen, was Reisen zum Sparziel Nummer eins der jungen Frauen macht, gefolgt vom persönlichen Notgroschen (36 Prozent) und dem Aufbau eines eigenen Vermögens (31 Prozent). Das Thema Altersvorsorge liegt bei jungen Frauen unter 35 erst auf Platz fünf (22 Prozent).

„Der Wunsch nach mehr finanzieller Unabhängigkeit und einprägsamen Reiseerlebnissen ist nachvollziehbar und erstrebenswert. Gerade junge Frauen, die noch vor der Familienplanung stehen, dürfen die Absicherung ihrer eigenen Zukunft dabei aber nicht aus den Augen verlieren“, so Christina Klegraf weiter.

Die Gehaltsentwicklung verlaufe in Deutschland nach der Familiengründung bei Frauen nicht so linear nach oben wie bei Männern. Die finanziellen Möglichkeiten – auch für die eigene Vorsorge – würden somit bei Frauen tatsächlich geringer.

Junge Männer unter 35 hingegen sparen in erster Linie für den eigenen Notgroschen (37 Prozent) und in zweiter Instanz für ihre Altersvorsorge (29 Prozent) sowie gleichauf für den Aufbau eines eigenen Vermögens (29 Prozent). Reisen und Urlaub findet sich bei ihnen erst auf dem dritten Platz (27 Prozent) der Sparziele ein.

Über den AXA Vorsorge Report

Für die Studie hat das Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von AXA 2.053 Personen in Deutschland online befragt. Die Ergebnisse der Befragung zwischen dem 24. Und 26. Juli 2024 sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Paar-Taschenrechner-besorgt-50862697-DP-AndreyPopovPaar-Taschenrechner-besorgt-50862697-DP-AndreyPopov
Fürs Alter

Individuelle Rentenlücke wird unterschätzt

Rente, Rentensicherheit und Rentenhöhe sind Dauerthemen in der politischen und gesellschaftlichen Diskussion. Doch ist den heute Erwerbstätigen bewusst, was ihnen im Ruhestand tatsächlich zur Verfügung stehen wird? 49 Prozent der unter 35-Jährigen und 47 Prozent der über 55-Jährigen rechnen für die Rente mit maximal 1.000 Euro weniger im Portemonnaie. Gleichzeitig sagen sie auch, dass sie finanziell nicht mehr für den Ruhestand vorsorgen können.

Beautiful young brunette woman sitting on the sofa using computer laptop at home covering eyes with hands and doing stop gesture with sad and fear expression. embarrassed and negative concept.Beautiful young brunette woman sitting on the sofa using computer laptop at home covering eyes with hands and doing stop gesture with sad and fear expression. embarrassed and negative concept.Krakenimages.com – stock.adobe.com
Finanzen

Jede zweite Frau verschleppt die finanzielle Altersvorsorge

Fatal: Knapp die Hälfte der Bundesbürgerinnen weiß, dass sie sich mehr mit ihrer finanziellen Ruhestandsplanung beschäftigen sollte, schiebt das Thema allerdings vor sich her. Bei jungen Frauen liegt die Zustimmung mit 56 Prozent sogar noch höher – oft aufgrund fehlenden Finanzwissens.

Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken MilliardenpotenzialWiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken MilliardenpotenzialDALL-E
Assekuranz

Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial

In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.

Zukunfts-Ich-2024-neue-lebenZukunfts-Ich-2024-neue-lebenneue leben Lebensversicherung AG
Unternehmen

neue leben ermöglicht Begegnung mit dem eigenen „Zukunfts-Ich“

Kundinnen und Kunden von Sparkassen haben die Gelegenheit, sich mit ihrem Zukunfts-Ich auszutauschen. Per Knopfdruck blicken sie am Bildschirm ihrem gealterten Ich in die Augen und können ein persönliches Gespräch beginnen. Über Telefon, Chat oder Videochat können sie sich so über das Leben im Alter und die Altersvorsorge austauschen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht