Frauen investieren in Rüstungsaktien: Rheinmetall nach Kaufvolumen zweitbeliebteste Aktie
Photo credit: depositphotos.com
Seit dem russischen Einmarsch in die Ukraine investieren Anleger verstärkt in Rüstungsaktien. Überraschenderweise sind es vor allem Frauen, die in diesem Sektor aktiv sind, wie eine neue Infografik von Boersen-Parkett.de zeigt.
Bei einem Ranking der Aktien nach Kaufvolumen im Jahr 2023 landen die Rheinmetall-Aktien bei Anlegerinnen in Deutschland auf Platz 2. Zum Vergleich: Bei männlichen Anlegern belegt der Rüstungskonzern, bekannt für Kampfpanzer und Waffensysteme, nur den 9. Platz. Dies widerspricht dem Stereotyp, dass vor allem Männer in den Rüstungssektor investieren.
Die Infografik verdeutlicht zudem, dass sich das Investmentverhalten von Frauen und Männern in anderen Bereichen ebenfalls signifikant unterscheidet. Anlegerinnen bevorzugen nachhaltig eingestufte Anlagen – 41,9 Prozent ihrer gehaltenen Fonds und ETFs sind als nachhaltig klassifiziert, im Gegensatz zu 37,7 Prozent bei den männlichen Anlegern.
Die Unterschiede zeigen sich auch in der Anzahl der Aktien-Trades: Frauen tätigen durchschnittlich 18,6 Trades pro Jahr, während Männer mit durchschnittlich 36,1 Trades deutlich aktiver sind. Investorinnen neigen dazu, länger an ihren Geldanlagen festzuhalten – eine Strategie, die sich häufig als vorteilhaft erweist. Die Beliebtheit der Rheinmetall-Aktien hält bereits seit vielen Monaten an. Auf Börsenportalen wird nach Nvidia am zweithäufigsten nach Rheinmetall gesucht.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Anlagetrend: wie Fondsmanager und Privatanleger im April investieren
Magnificent Seven – Apple, Amazon, Alphabet, Meta, Tesla, Nvidia und Microsoft – stehen hoch im Kurs. 52 Prozent der US-Fondsmanager sind hierin investiert. Zwei Monate zuvor, im Februar, lag der Anteil allerdings noch bei 61 Prozent.
Neuer Xtrackers-ETF macht MSCI-Welt-Index ohne USA für europäische Anleger investierbar
Mit einem Xtrackers-ETF bietet die DWS Anlegern die Möglichkeit, in den MSCI-Welt-Index zu investieren und dabei bewusst den US-amerikanischen Aktienmarkt auszuklammern.
Hype um KI: 5 Tipps für Anleger
Auch wenn es bereits eine Reihe von Unternehmen gibt, die künstliche Intelligenz nutzen, steht das Thema KI noch ganz am Anfang – mit einem enormen Entwicklungspotential besonders für Anleger. Was gilt es zu beachten, wo lauern die Risiken und mit welcher Strategie fährt man als Anleger gut?
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.
Nebenkostenabrechnung 2024: Was zählt – und was nicht
Die Abrechnung der Betriebskosten für 2024 fällt für viele Mieter höher aus als erwartet – trotz sinkender Energiepreise. Warum das vergangene Jahr kein fairer Vergleichsmaßstab ist.
Sparzinsen unter Druck: Tagesgeld fällt auf 1,4 Prozent – Festgeld auf Talfahrt
Anleger müssen sich auf weiter sinkende Sparzinsen einstellen. Laut aktueller Verivox-Auswertung sind Tagesgeld- und Festgeldzinsen deutlich gefallen – eine Trendwende ist nicht in Sicht. Wie sich EZB-Entscheidungen und geopolitische Entwicklungen auf die Zinslandschaft auswirken.