Hype um KI: 5 Tipps für Anleger

KI-Aktien erleben aktuell einen Höhenflug an den Börsen. Ihr Wert steigt rasant, seitdem das Chatbot-Tool ChatGPT das Thema künstliche Intelligenz (KI) für Anleger anschaulich gemacht hat und einen regelrechten Boom ausgelöste. In aller Munde ist aktuell der Chiphersteller Nvidia, dessen Börsenwert zwischenzeitlich auf mehr als eine Billion Dollar stieg. Zu den Käufern von Nvidia-Aktien gehören viele Anleger, die den Trend an den Börsen nicht verpassen wollen. Gleichzeitig geht die Sorge um, dass KI ein Hype sein könnte und die Blase platzt.

(PDF)
Circuit backdropCircuit backdropWho is Danny – stock.adobe.com

Auch wenn es bereits eine Reihe von Unternehmen gibt, die künstliche Intelligenz nutzen, steht das Thema KI noch ganz am Anfang – mit einem enormen Entwicklungspotential: Laut einer Analyse von Bloomberg Intelligence wird das Bruttoinlandprodukt im Jahr 2030 infolge der beschleunigten Entwicklung und des Wachstums von KI um bis zu 14 Prozent höher sein.

Der Start von ChatGPT hat das Thema nun in die breite Öffentlichkeit gebracht und Unternehmen damit unter Zugzwang. Denn nun hat der Wettlauf begonnen, KI auch selbst einzusetzen. Unternehmen können zum Beispiel durch verbesserten datengetriebenen Vertrieb höhere Umsätze erzielen oder auch die eigene Produktivität erhöhen und Kosten sparen, um so die Marge zu erhöhen. Das steigert den Gewinn und erzeugt Wachstum.

All das sollte sich auch positiv im Aktienkurs widerspiegeln, was am Ende investierten Anlegern nützt und viele Chancen bietet. Doch was gilt es zu beachten, wo lauern die Risiken und mit welcher Strategie fährt man als Anleger gut? Roman Przibylla, Head Public Distribution und Mitglied der Geschäftsleitung bei CAT Financial Products gibt 5 Tipps, worauf bei Investments in KI zu achten ist:

1. In Unternehmen investieren, die vom Aufbau von KI profitieren

Die Gewinner sind momentan die Unternehmen, die wie Nvidia die Infrastruktur für den Einsatz von KI anbieten. Viele Anwendungen, die auf der Technologie von KI aufgebaut werden, brauchen beispielsweise im Hintergrund eine enorme Erhöhung der Rechen- und Speicherleistung. So fliessen die meisten Investments derzeit in Bereiche wie Cloud, Rechenkapazität oder Chips.

2. Fokus auf Effizienzsteigerung durch KI

Anleger sollten sich auf Unternehmen fokussieren, deren Effizienz und Margen aufgrund von KI in Zukunft steigern werden. Denn auch im Cyber-Security-Sektor, im Softwarebereich oder in der Medizintechnik gibt es spannende Firmen, die KI einsetzen, wie zum Beispiel Intuitive Surgical, Palo Alto Networks, Hubspot, Palantir oder Samsara.

3. Aktives Finanzmanagement

Anleger können direkt in diese Profiteure investieren oder sich breiter aufstellen und auf eine Vielzahl von KI-Aktien setzen. Zu empfehlen ist dabei ein aktiv gemanagtes Instrument, da die statischen der Dynamik womöglich nicht standhalten.

Es gibt mittlerweile eine Vielzahl an Finanzinstrumenten zu diesem Thema, mit denen einfach und diversifizierter in KI investiert werden kann. Bei einem Zukunftstrend wie KI, der sich so rasant entwickelt, sollte ein Portfolio jedoch in jedem Fall aktiv verwaltet und immer wieder an die neuen Gegebenheiten angepasst werden.

4. Index- oder Portfoliolösungen

Für Privatanleger ist es oftmals schwierig, bei einem komplexen und dynamischen Thema wie KI eine eigene Auswahl an Einzelwerten zu treffen. Themen-Zertifikate, Fonds oder ETFs können hier eine Alternative sein, die einen Index oder ein Portfolio abbilden. Dabei sollte sich die Anlagelösung auf 15 bis maximal 20 Aktien konzentrieren, die wirklich von diesem Trend profitieren können.

5. Nicht nur auf ein Pferd setzen

KI-Titelselektion als Beimischung zum Portfolio wählen. So macht KI als Investment auch langfristig Sinn und Risiken können frühzeitig identifiziert werden.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Virtual reality and artificial intelligence conceptVirtual reality and artificial intelligence conceptSergey Nivens – stock.adobe.comVirtual reality and artificial intelligence conceptSergey Nivens – stock.adobe.com
Finanzen

Ein neues „Wettrüsten“ hat im Technologiesektor begonnen

Die bekannten Technologieriesen haben so große Fortschritte bei der Entwicklung der grundlegenden KI-Modelle gemacht, dass diese derzeit im Begriff sind, die Marktlandschaft zu verändern. Wie Google, Meta und Co. sich für die nächste Phase aufstellen.

Der deutsche Chiphersteller Infineon überrascht mit robusten ZahlenFoto: InfineonDer deutsche Chiphersteller Infineon überrascht mit robusten ZahlenFoto: Infineon
Wirtschaft

Infineon startet optimistisch ins neue Geschäftsjahr – Jahresprognose dank Währungseffekten angehoben


Infineon legt mit seinen ersten Quartalsergebnissen für 2025 einen vielversprechenden Start in das neue Geschäftsjahr hin, der selbst in einer von Flauten geprägten Branche für Aufsehen sorgt. Der deutsche Chiphersteller überrascht mit robusten Zahlen und hebt dank positiver Währungseffekte seine Jahresprognose an.

Aviation factory of military aircraft. Assembly of the Russian fighter. Focus on the cockpitAviation factory of military aircraft. Assembly of the Russian fighter. Focus on the cockpitAviation factory of military aircraft. Assembly of the Russian fighter. Focus on the cockpit
Finanzen

Frauen investieren in Rüstungsaktien: Rheinmetall nach Kaufvolumen zweitbeliebteste Aktie

Seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine investieren Anleger verstärkt in Rüstungsaktien. Insbesondere Frauen sind in diesem Sektor aktiv: Im Ranking der Aktien nach Kaufvolumen im Jahr 2023 landen Rheinmetall-Aktien bei Anlegerinnen in Deutschland auf Platz 2. Zum Vergleich: Bei männlichen Anlegern belegt der Rüstungskonzern nur Platz 9.

Financial data analysis conceptFinancial data analysis conceptFinancial data analysis concept
Finanzen

Anlagetrend: wie Fondsmanager und Privatanleger im April investieren

Magnificent Seven – Apple, Amazon, Alphabet, Meta, Tesla, Nvidia und Microsoft – stehen hoch im Kurs. 52 Prozent der US-Fondsmanager sind hierin investiert. Zwei Monate zuvor, im Februar, lag der Anteil allerdings noch bei 61 Prozent.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.