Hunger, Kälte und unheilbare Krankheiten waren die Herausforderungen unserer Vorfahren. Zumindest die beiden ersten Probleme verursachen bei uns kaum noch Stress. Dafür sind in den letzten Jahrzehnten zahlreiche neue Faktoren hinzugekommen. Problematisch empfinden wir heute den Leistungsdruck und vermeintlich unbeherrschbare gesellschaftliche Risiken. Häufig fühlen sich die Menschen mit diesen Herausforderungen überfordert, was nicht selten ihre Gesundheit angreift.
Stress begünstigt Krankheiten
Die Liste stressbedingter Erkrankungen ist lang. Sie schränken nicht nur die Leistungsfähigkeit der Patienten ein, sondern werden zunehmend zu einem gesellschaftlichen Problem. Häufig begünstigen die Sorgen des Alltagseinen zunehmenden Stress in der Bevölkerung. Zu den begünstigenden Faktoren gehören:
- der Leistungs- und Termindruck
- die Doppelbelastung aus Familie und Beruf
- die mit der Digitalisierung einhergehende Dauererreichbarkeit
- Konflikte im Beruf und im Privatleben
- Zukunftsängste
- eine ungesunde Ernährung und Bewegungsmangel
Viele Stressfaktoren hängen mit den Veränderungen im Berufsleben zusammen. Die Anforderungen an die Arbeitnehmer und Führungskräfte entwickeln sich schneller als in früheren Generationen weiter. Häufig entsteht durch die zunehmende Digitalisierung eine Flut an Informationen und Reizen, die zwangsläufig zu einer Überforderung der Betroffenen führen.
Das Umfeld verbessern und Erkrankungen vorbeugen
Raum für die Reduzierung von den stressenden Faktoren besteht auf vielen Ebenen, etwa am Arbeitsplatz. Eine angenehme Betriebsatmosphäre dient nicht nur der Gesundheit, sondern fördert auch die Produktivität. Zu den Problemen in Unternehmen gehört ein hoher Geräuschpegel, der besonders Großraumbüros charakterisiert. Räume mit weniger Personen oder Telefon- und Meetingkabinen schaffen hier eine Abhilfe.
Ebenfalls Beachtung sollte die Verbesserung der finanziellen Sicherheit finden. Dazu gehören jedoch nicht nur individuell zugeschnittene Versicherungsprodukte. Immer mehr Vertragspartner wünschen sich eine größere Flexibilität, die sich den Lebensverhältnissen anpasst. Starre Verträge, die der Kunde nicht mehr bedienen kann, nutzen weder der Versicherungsgesellschaft noch dem Betroffenen. Beitragspausen können ein Mittel sein, um Ärger auf beiden Seiten zu vermeiden.
Gesünder leben
Um seine volle Leistungsfähigkeit zu erreichen, benötigt der Körper Fürsorge. Dazu gehören eine gesunde Ernährung und viel Bewegung. Zahlreiche Krankenversicherungen legen deshalb auf diesen Aspekt ein großes Augenmerk und belohnen Mitglieder, die sich einer nachhaltigeren Lebensweise befleißigen.
Zur Verbesserung der Gesundheit gehört zudem, Ruhepausen zu schaffen. Es ist nicht verkehrt, einmal einer passiven Freizeitbeschäftigung nachzugehen. Dazu zählt der Abend vor dem Computer. Bei einer verantwortungsvollen Nutzung bietet die virtuelle Unterhaltung eine schöne Möglichkeit, den Alltag in den Hintergrund rücken zu lassen. Die Deutsche Gesellschaft für Glücksspiel stellt sich der Aufgabe, einen legalen und transparenten Ort für das Automatenspiel im digitalen Raum zu schaffen. Zu den Anliegen gehört ein verantwortungsbewusster Umgang der Nutzer mit dem Online-Angebot. Mit einer gesunden Einstellung stellt Glücksspiel eine entspannende Unterhaltung dar. Nicht geeignet ist es, um finanzielle Probleme zu lösen. Im Gegenteil, durch diesen falschen Ansatz kann der Stress sogar zunehmen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Versicherer müssen sich durch unruhiges Fahrwasser manövrieren
Auf die Assekuranz wartet unruhiges Fahrwasser. Versicherer müssen sich für alle Herausforderungen und disruptive Technologien wappnen und die Chancen der Omnichannel-Kommunikation entlang der Customer Journey bestmöglich nutzen.
Wartezeitaktion der DELA Lebensversicherung
Kunden, die vom 16. September bis zum 30. November 2024 eine Sterbegeldversicherung DELA sorgenfrei Leben mit Wartezeit-Tarif abschließen, erhalten bereits 9 Monaten früher den vollumfänglichen Versicherungsschutz. Im Aktionszeitraum wird die Wartezeit von 24 auf 15 Monate verkürzt.
IVFP veröffentlicht Basisrenten-Rating 2024
Vom Wachstumschancengesetz kann jeder Einzelne für seine Vorsorge profitieren. Denn der Steuereffekt in der 1. Schicht wurde bei der Basisrente verstärkt: die Renten werden nicht ab 2040 voll steuerpflichtig sein, sondern erst ab 2058. Durch die Senkung des Besteuerungsanteils bei Rentenbezug vor 2058 erhöhen sich somit die Renditechancen. Jetzt hat das IVFP 96 Tarife von 39 Anbietern untersucht.
Allianz Trade startet "15 Min Sofa Sessions"
Allianz Trade geht mit den „Allianz Trade Sofa Sessions“ auf Deutschlandtour. Unter dem Motto „Schenken Sie uns 15 Minuten Ihrer Zeit – nicht mehr, nicht weniger“ will Allianz Trade mit dem interaktiven Format auf Kunden zugehen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Elektromobilität stagniert im Privatsektor – Gebrauchtwagenmarkt gewinnt an Bedeutung
Trotz wachsender Neuzulassungen bleibt die Elektromobilität bei privaten Pkw-Haltern auf der Stelle. Laut dem neuen HUK-E-Barometer verharrt der Anteil reiner E-Autos im Privatbestand bei nur 3,0 Prozent – mit sinkender Sympathie, wachsendem Misstrauen gegenüber gebrauchten Fahrzeugen und einem drastischen Rückgang bei Neuwagenkäufen. Ein Strukturwandel kündigt sich an: Der Gebrauchtwagenmarkt wird zum entscheidenden Faktor für die Verkehrswende.
Streit um Prämiensparen endet mit Vergleich
Verbraucherzentrale und Stadtsparkasse München haben sich vor dem Bayerischen Obersten Landesgericht auf einen Vergleich zur Musterfeststellungsklage rund um das Produkt „S-Prämiensparen flexibel“ geeinigt. Rund 2.400 betroffene Verbraucher können mit pauschalen Nachzahlungen rechnen – sofern sie dem Vergleich nicht widersprechen.
Sparen schlägt Konsum: So würden Deutsche mit 20.000 Euro umgehen
Was würden Deutsche mit 20.000 Euro geschenkt machen? Die Antwort überrascht: Die Mehrheit würde das Geld nicht ausgeben, sondern sparen. Das ergab eine repräsentative Umfrage von INSA Consulere im Auftrag des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA).
Kfz-Versicherung in Deutschland: Historisch starke Beitragssteigerungen und neue Dynamiken im Wettbewerb
Die Kfz-Versicherungen in Deutschland sind in den letzten drei Jahren um bis zu 50 Prozent teurer geworden – ein historischer Preisanstieg, wie Verivox gegenüber AFP erklärt. Doch nun wendet sich das Blatt: Erste Anbieter locken wieder mit günstigeren Tarifen. Ein guter Zeitpunkt für den Vergleich.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.