Fondsgebundene Rentenversicherungen mit Garantien versprechen, Sicherheit mit Rendite zu vereinen. Doch das Versprechen halten sie nicht ein. Am Ende verdient vor allem der Anbieter. Deshalb rät die Stiftung Warentest nach ihrer Untersuchung von 20 Angeboten von diesen Produkten ab.
Fondsgebundene Rentenversicherungen mit Garantien sind eine Mischung aus klassischen und fondsgebundenen Rentenversicherungen, deshalb werden sie auch als hybride Rentenversicherungen bezeichnet. Meist garantieren sie, dass ein bestimmter Prozentsatz der eingezahlten Beiträge erhalten bleibt, zum Beispiel 50 oder 80 Prozent. Außerdem soll ein Teil der Sparraten in Aktienfonds investiert werden, so dass eine ordentliche Rendite zustande kommt.
Aufgrund der Mischkonstruktion garantieren die Anbieter nur den Teil der zukünftigen Rente, der aus dem Garantievermögen gebildet wird. Die tatsächliche Höhe der Rente ergibt sich erst zu Rentenbeginn. Dann wird festgelegt, wie viel Rente je 10.000 Euro Vertragsvermögen fließt.
Der Sparanteil wird bei den hybriden Rentenversicherungen auf zwei oder drei Töpfe verteilt: auf das Garantievermögen und die freie Fondsanlage und – je nach Produkt – auch noch auf einen Wertsicherungsfonds. Für die freie Fondsanlage können Kunden bei allen untersuchten Tarifen zum Beispiel einen ETF auf einen weltweiten Aktienindex wählen. Doch entweder landet nur ein geringer Teil tatsächlich in der freien Fondsanlage, oder der Versicherer schiebt das Geld zwischen den Töpfen hin und her, so dass es für Kunden gar nicht nachvollziehbar ist, wie ihr Geld investiert wird.
Neben dieser Intransparenz ist das Kernproblem der Produkte aber, dass sie sehr teuer sind. Kunden zahlen für diese Hybridprodukte fast durchweg mehr, als wenn sie sich für eine Fondspolice ohne Garantien entscheiden.
Deshalb rät Finanztest: Finger weg von fondsgebundenen Rentenversicherungen mit Garantien. Es gibt günstigere und transparentere Produkte, die sich besser zur Altersvorsorge eignen.
Wie es besser geht und welche Alternativen es gibt, die transparenter, flexibler und kostengünstiger sind, zeigt Finanztest in seinem Test zu fondsgebundenen Rentenversicherungen mit Garantien. Dieser findet sich in der Dezember-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und unter hier.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Das deutsche Rentensystem ist nicht zu retten
Allianz Lebensversicherung startet kurz laufende Altersvorsorge
Seit Juli 2023 kann bei Versicherungen mit Einmalzahlungen die Rente schon zwei Jahre nach Einzahlung bezogen oder das Kapital ausgezahlt werden. Dazu senkt die Allianz für mehrere Produkte die Mindest-Aufschubdauer. Jüngere Kunden können Beiträge noch flexibler erhöhen.
Rentenlücke privat schließen oder auf den Staat hoffen?
Noch immer setzen sich zu wenige Menschen mit der Planung ihrer privaten Altersvorsorge auseinander und dass, obwohl nach ihrer eigenen Einschätzung die Rentenlücke im Alter teilweise sehr hoch ausfallen wird. Gerade bei den Jungen gibt es Handlungsbedarf.
Aktien und Rente: die Kombi, die Deutschland spaltet
Das Börsengeschehen ist für die Mehrheit der Deutschen kein Thema. Nur rund jeder dritte Bundesbürger verfolgt es und kennt sich mit den Chancen und Risiken eines Aktieninvestments aus. Auch beim Einsatz von Aktien in der privaten Altersvorsorge erkennt nur knapp ein Drittel die Chancen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.