Möglichkeiten zur Altersvorsorge für Studenten

Sven Thieme, Alters-Vorsorgespezialist und Gründer der Competent Investment Central, vermisst eine strategische finanzielle Aufklärung junger Berufstätiger und Studenten. Seiner Meinung nach wäre es notwendig, die Bedeutung frühzeitiger Rücklagenbildung zur Altersabsicherung während Ausbildung oder Studium in den Interessens-Fokus zu stellen.

(PDF)
Group of young business people and designers.They working on new project.Startup concept.Group of young business people and designers.They working on new project.Startup concept.NDABCREATIVITY – stock.adobe.com

Laut einer Umfrage des Portals Statista interessierten sich im Jahr 2020 gerade einmal 14,4 Prozent der Studenten für eine private Altersvorsorge. Kein Wunder, denn wer heute 20 Jahre alt ist, geht frühestens 2069 in Rente und der Gedanke an den eigenen Ruhestand ist weit weg. Fakt ist jedoch, dass die gesetzliche Rente keinesfalls ausreicht, um das Leben im Alter zu finanzieren. Eine zusätzliche Altersvorsorge in jungen Jahren ist also sehr zu empfehlen. Bereits mit geringen Sparbeiträgen kommt im Laufe der Zeit durch den Zinseszinseffekt ein ansehnlicher Betrag zusammen.

Private Rentenversicherung als langfristige Vorsorge

Die private Rentenversicherung ist eine ideale Möglichkeit, um flexibel und langfristig vorzusorgen. Zum Renteneintritt wird das Ersparte in einer Einmalzahlung oder als monatliche Rente ausgezahlt. Neben der klassischen Rentenversicherung, die aufgrund der aktuellen Kapitalmarktzinsen eine geringe Mindestverzinsung bietet, gibt es mit der fondgebundenen Rentenversicherung eine lukrativere Option: Die Sparbeiträge fließen in Fonds, die Anlagestrategie (konservativ oder progressiv) bestimmen die Studenten dabei selbst oder verlassen sich auf gemanagte Fondsanlagen. Dabei darf man gern ein wenig risikofreudiger sein, denn die lange Laufzeit gleicht Wertschwankungen aus. Abhängig vom Anbieter sind die Verträge so flexibel, dass zwischendurch Auszahlungen möglich sind. Wer später mehr verdient, kann die Sparrate anpassen beziehungsweise erhöhen. Bei den meisten Versicherern sind Einzahlungen ab 25 Euro monatlich möglich.

Altersvorsorge mit Unterstützung vom Staat

Ein Riester-Vertrag, auch wenn er häufig kritisiert wird, ist für alle jungen Leute interessant, die neben dem Studium jobben und rentenversicherungspflichtig sind. Das gilt auch für Mini-Jobber, die eigentlich versicherungsfrei sind, aber freiwillig Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen. Genau wie bei der privaten Rentenversicherung gibt es bei Riester-Verträgen verschiedene Modelle wie einen Aktien- oder einen Fondssparplan. Wichtig ist, dass es sich um einen Riester-zertifizierten Sparplan handelt. Wer mindestens vier Prozent seines Vorjahreseinkommens, maximal 2.100 Euro, in den Vertrag einzahlt, hat Anspruch auf eine staatliche Grundzulage von 154 Euro. Bei geringeren Einzahlungen, die bei mindestens 60 Euro jährlich, beziehungsweise fünf Euro im Monat liegen müssen, gewährt der Staat eine anteilige Zulage. Zusätzlich gibt es für Sparer unter 25 Jahren bei Vertragsabschluss einen einmaligen Bonus von 200 Euro. Die Sparbeiträge gelten in der Steuererklärung als Sonderausgaben, das lohnt sich jedoch nur, wenn der Studierende überhaupt Steuern zahlt und mit seinem Einkommen über dem jeweils gültigen Grundfreibetrag liegt. Spätere Anpassungen an die aktuelle Lebenssituation sind auch beim Riester-Sparen möglich, so dass individuell die Sparraten erhöht werden könnten.

Vermögensbildung mit renditestarken EFT-Sparplänen

Es muss nicht immer eine Rentenversicherung sein, mit der sich Studenten später eine monatliche Zusatzrente sichern: Lukrativ und renditestark ist die Geldanlage in einen ETF-Sparplan. Die passiv gemanagten Fonds bilden bestimmte Indizes ab und überzeugen durch geringe Verwaltungskosten. Eine breite Streuung mindert das Anlagerisiko, wer sich als Anfänger beispielsweise für einen globalen ETF entscheidet, verteilt das Risiko auf verschiedene Länder und Branchen. Auf diese Weise bauen junge Leute langfristig Vermögen auf. Vorteilhaft sind thesaurierende Fonds, bei denen die erzielten Renditen wieder angelegt werden, sodass Anleger auf lange Sicht vom Zinseszinseffekt profitieren. Das lohnt sich besonders bei langen Laufzeiten. Die ETF-Sparpläne gibt es bei vielen Anbietern bereits ab Einzahlungen von 25 oder 50 Euro – Beträgen, die auch ins knappe Budget eines Studenten passen. Eine gute Idee sind darüber hinaus Überschusssparpläne, bei denen zum Ende des Monats das noch vorhandene Guthaben auf einen Sparvertrag übertragen wird. So erledigt sich der Vermögensaufbau quasi nebenbei.

Jeder Euro zählt – rechtzeitiges sparen sichert die spätere Altersvorsorge

Für Studenten liegt der Rentenbeginn in ferner Zukunft. Wer früh anfängt, kann mit kleinen, aber regelmäßig eingezahlten Beträgen den Grundstein für eine solide Altersvorsorge legen und Kapital bilden. Ideal sind Anlageformen, die flexibel sind und zwischendurch auch Entnahmen oder Verkäufe ermöglichen, denn wie sich die individuelle Lebenssituation entwickelt, weiß mit Mitte oder Anfang 20 kaum jemand. Optimal ist es, wenn Studierende die Sparrate nach Abschluss der Ausbildung erhöhen und mehr in die Altersvorsorge investieren. Um sich Unterstützung bei der Entscheidungsfindung zu holen, gibt es Vorsorge-Spezialisten wie Competent Investment Central, die sich speziell auf diese Zielgruppe spezialisiert haben. Mit individuell ausgerichteten Spar- und Anlagekonzepten begleitet das Unternehmen aus Dresden die Kundschaft auf dem Weg in eine finanziell abgesicherte Zukunft. Laut Sven Thieme brauchen gerade junge Menschen frühzeitig vertrauensvolle Aufklärung und Unterstützung in finanziellen Dingen, die wegweisend ist, um die Notwendigkeit einer zusätzlichen Altersvorsorge zu kommunizieren.

Ein Beitrag der Competent Investment Management GmbH über news aktuell.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Christopher-Eisele1.jpgChristopher-Eisele1.jpgProvinzial Versicherung WestChristopher-Eisele1.jpgProvinzial Versicherung West
Finanzen

Mit der Rente ist nicht Schluss: So sollte man nach Renteneintritt wirklich investieren

Pascal Groß und Christopher Eisele sind Experten für Versicherung und Altersvorsorge. Gemeinsam mit ihrem Team stellen sie die Methoden der Altersvorsorge in Deutschland neu auf. Ihr Ziel: Kunden sollen im Alter finanziell unabhängig sein.

A twisted note in a sharpener with shavings symbolizes inflationA twisted note in a sharpener with shavings symbolizes inflationYurii Klymko – stock.adobe.comA twisted note in a sharpener with shavings symbolizes inflationYurii Klymko – stock.adobe.com
Finanzen

Finanztest rät: Finger weg von Fondspolicen mit Garantien!

Fondsgebundene Rentenversicherungen mit Garantien versprechen, Sicherheit mit Rendite zu vereinen. Doch das Versprechen halten sie nicht ein. Am Ende verdient vor allem der Anbieter. Deshalb rät die Stiftung Warentest nach ihrer Untersuchung von 20 Angeboten von diesen Produkten ab.

domino effect concept with wooden tiles blocked by hourglass witdomino effect concept with wooden tiles blocked by hourglass witalexkich – stock.adobe.comdomino effect concept with wooden tiles blocked by hourglass witalexkich – stock.adobe.com
Finanzen

Rentenlücke privat schließen oder auf den Staat hoffen?

Noch immer setzen sich zu wenige Menschen mit der Planung ihrer privaten Altersvorsorge auseinander und dass, obwohl nach ihrer eigenen Einschätzung die Rentenlücke im Alter teilweise sehr hoch ausfallen wird. Gerade bei den Jungen gibt es Handlungsbedarf.

Doing Accounting at Home: Happy Couple Using Laptop Computer, SiDoing Accounting at Home: Happy Couple Using Laptop Computer, SiGorodenkoff – stock.adobe.comDoing Accounting at Home: Happy Couple Using Laptop Computer, SiGorodenkoff – stock.adobe.com
Finanzen

Positive Entwicklung in der Altersvorsorge

Junge Menschen wissen, dass sie für die Rente selbst vorsorgen müssen und kümmern sich immer früher darum. Dabei nutzen sie zunehmend die Chancen der Kapitalmärkte - Frauen jedoch weiterhin seltener als Männer. Trotz Inflation wird der Altersvorsorge treu geblieben.

Shiny one euro coin lying on top of spilled domino tiles.Shiny one euro coin lying on top of spilled domino tiles.blackday – stock.adobe.comShiny one euro coin lying on top of spilled domino tiles.blackday – stock.adobe.com
Finanzen

Provisionsverbot hätte mittelfristig massive Altersarmut zur Folge

Sollte sich ein EU-weites Provisionsverbot durchsetzen, wäre den Verbrauchern ein Bärendienst erwiesen. Denn notwendige Vorsorgeberatung würde aus Sparsamkeitsgründen weniger stattfinden und mit zeitlichem Abstand in Form von Altersarmut den Verbrauchern auf die Füße fallen.

Satisfied woman checking finances, sitting at table with piggy bankSatisfied woman checking finances, sitting at table with piggy bankfizkes – stock.adobe.comSatisfied woman checking finances, sitting at table with piggy bankfizkes – stock.adobe.com
Finanzen

Basisrente als Alternative zur Pflichtmitgliedschaft in der gesetzlichen Rentenversicherung: Was Selbstständige jetzt wissen sollten

Vor dem Hintergrund eines aktuellen Gesetzesentwurfs, der Selbstständige zur Beitragszahlung in die gesetzliche Rentenversicherung verpflichtet, sofern keine adäquate Alternative vorhanden ist, die über die Grundsicherung hinausgeht, kommt aufgrund der Bedingungen nur die Basisrente infrage.

Mehr zum Thema

Bei der Geldanlage 2025 steht vor allem Sicherheit im Fokus der Deutschen, so ein Umfrage-Ergebnis (Symbolbild).ChristophMeinersmann / pixabayBei der Geldanlage 2025 steht vor allem Sicherheit im Fokus der Deutschen, so ein Umfrage-Ergebnis (Symbolbild).ChristophMeinersmann / pixabay
Finanzen

Die beliebtesten Geldanlagen 2024/2025

Immobilien, Tagesgeld, Gold und Fonds sind die Favoriten der Deutschen für das kommende Jahr. Sicherheit bleibt der wichtigste Faktor bei der Geldanlage.

Das Fintech Revolut bietet seinen Kunden in Deutschland ab sofort die Möglichkeit, kostenfreie ETF-Sparpläne zu nutzen.viarami / pixabayDas Fintech Revolut bietet seinen Kunden in Deutschland ab sofort die Möglichkeit, kostenfreie ETF-Sparpläne zu nutzen.viarami / pixabay
Finanzen

Revolut startet kostenfreie ETF-Sparpläne in Deutschland

Das Fintech Revolut bietet seinen Kunden in Deutschland ab sofort die Möglichkeit, kostenfreie ETF-Sparpläne zu nutzen. Damit erweitert das Unternehmen sein Angebot im Bereich Kapitalmarktanlagen.

Wie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.Heyla KayaWie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.Heyla Kaya
Finanzen

Wie Edelmetalle als Krisenversicherung für Selbstständige dienen können

Wie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.

Das Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: AdobestockDas Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: Adobestock
Finanzen

USA plant Bitcoin-Reserven - Beginn einer neuen Ära der globalen Krypto-Politik

Wird Trump eine strategische Bitcoin-Reserve ankündigen? Sollten die USA diesen Schritt wagen, könnte ein globaler Dominoeffekt folgen, der Bitcoin endgültig als Bestandteil nationaler Finanzstrategien etabliert.

Der Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: AdobestockDer Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: Adobestock
Finanzen

Für wen sich ein Wechsel in die Private Krankenversicherung lohnt

Der Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) erscheint für viele Versicherte als eine attraktive Möglichkeit, um Kosten zu sparen und von individuell gestaltbaren Leistungen zu profitieren.

DALL-EDALL-E
Finanzen

Schwarzbuch Börse 2024: Missbrauch und Skandale auf dem Kapitalmarkt

Das Schwarzbuch Börse 2024 beleuchtet erneut zahlreiche Missstände im deutschen Kapitalmarkt.