Verschiedenen Medienberichten zufolge plant die Bundesregierung einen erneuten Anstieg der Versicherungspflichtgrenze sowie der Beitragsbemessungsgrenze.
Der Verordnungsentwurf der Bundesregierung sieht vor die Grenze in der Kranken- und Pflegeversicherung von derzeit monatlich 4.987,50 Euro auf 5.175 Euro ab Januar 2024 anzuheben. Zusätzlich ist eine Erhöhung der Versicherungspflichtgrenze vorgesehen, ab der sich Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer privat versichern können. Der bisher gültige Wert von 66.000 Euro jährlich soll auf 69.300 Euro im Jahr steigen.
Insofern müsste Angestellte im kommenden Jahr wieder mehr verdienen, um entscheiden zu können, ob sie gesetzlich oder privat krankenversichert sein möchten. Die geplante Erhöhung bei der Beitragsbemessungsgrenze bedeutet ab Januar 2024 ein Sprung um 3,8 Prozent nach oben. Zum Vergleich, waren 2021 waren es "noch" 3,1 Prozent. Auch die Versicherungspflichtgrenze ist mit 4,1 Prozent Steigerung höher als noch im Vorjahr. Damals lag die Anhebung bei 3,5 Prozent.
Themen:
LESEN SIE AUCH
PKV warnt vor Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze
Der PKV-Vorsitzende Thomas Brahm spricht sich entschieden gegen die erneuten Vorschläge für eine Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze aus. Diese sei Gift für den Standort Deutschland und führe nur dazu, dass mehr Geld in ein System ohne Zukunft fließt.
Sozialversicherungs-Rechengrößen 2022
Neugeborene in der PKV mitversichern
Mit der Kindernachversicherung können Kinder rückwirkend ab Vollendung der Geburt ohne Gesundheitsprüfung und Risikozuschläge sowie ohne Wartezeiten in den Vertrag der Eltern eingeschlossen werden. Was dabei zu beachten ist.
Unionsfraktion fordert PKV-Reform und will Standardtarif öffnen
Die rechtlichen Grundlagen der Tarifstruktur in der PKV wurden seit über 15 Jahren nicht wesentlich verändert und Beiträge allein aufgrund langjährig überkommener Gesetze und Verordnungen angepasst, heißt es im Antrag. Gefordert wird unter anderem die Überarbeitung der Sozialtarife und die Öffnung der Standardtarife.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
KIVI-Marktanteilsstudie 2024: Allianz bleibt vorn
Wie verschieben sich die Kräfte im deutschen Erstversicherungsmarkt? Die neue KIVI-Studie zeigt: Hohe Konzentration bei den Top-Anbietern, sichtbare Bewegungen in den Sparten – und methodische Anpassungen, die die Ranglisten verändern.
Feuer bleibt größtes Risiko: GDV warnt vor zunehmenden Schiffsbränden
Brände verursachen weiterhin die größten Schäden in der Seeschifffahrt – Lithium-Ionen-Batterien gelten als zentraler Auslöser. Der GDV fordert verbindliche internationale Standards, um das Risiko einzudämmen.
PKV: Geschäftsklima erholt sich nach schwierigen Jahren
Die private Krankenversicherung zeigt sich im ifo-Konjunkturtest stabilisiert. Nach einer längeren Durststrecke hellt sich die Stimmung langsam auf – doch die Branche bleibt unter Druck.
Lebensversicherung: Unsicherheit bremst laufende Beiträge
Die Lebensversicherung zeigt sich trotz globaler Handelskonflikte stabil – doch die Erwartungen für das Neugeschäft mit laufenden Beiträgen sind eingetrübt. Welche Faktoren jetzt Wachstumspotenzial bieten, verrät ein Blick auf den ifo-Konjunkturtest.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.