Verschiedenen Medienberichten zufolge plant die Bundesregierung einen erneuten Anstieg der Versicherungspflichtgrenze sowie der Beitragsbemessungsgrenze.
Der Verordnungsentwurf der Bundesregierung sieht vor die Grenze in der Kranken- und Pflegeversicherung von derzeit monatlich 4.987,50 Euro auf 5.175 Euro ab Januar 2024 anzuheben. Zusätzlich ist eine Erhöhung der Versicherungspflichtgrenze vorgesehen, ab der sich Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer privat versichern können. Der bisher gültige Wert von 66.000 Euro jährlich soll auf 69.300 Euro im Jahr steigen.
Insofern müsste Angestellte im kommenden Jahr wieder mehr verdienen, um entscheiden zu können, ob sie gesetzlich oder privat krankenversichert sein möchten. Die geplante Erhöhung bei der Beitragsbemessungsgrenze bedeutet ab Januar 2024 ein Sprung um 3,8 Prozent nach oben. Zum Vergleich, waren 2021 waren es "noch" 3,1 Prozent. Auch die Versicherungspflichtgrenze ist mit 4,1 Prozent Steigerung höher als noch im Vorjahr. Damals lag die Anhebung bei 3,5 Prozent.
Themen:
LESEN SIE AUCH
PKV warnt vor Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze
Der PKV-Vorsitzende Thomas Brahm spricht sich entschieden gegen die erneuten Vorschläge für eine Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze aus. Diese sei Gift für den Standort Deutschland und führe nur dazu, dass mehr Geld in ein System ohne Zukunft fließt.
Sozialversicherungs-Rechengrößen 2022
Neugeborene in der PKV mitversichern
Mit der Kindernachversicherung können Kinder rückwirkend ab Vollendung der Geburt ohne Gesundheitsprüfung und Risikozuschläge sowie ohne Wartezeiten in den Vertrag der Eltern eingeschlossen werden. Was dabei zu beachten ist.
Unionsfraktion fordert PKV-Reform und will Standardtarif öffnen
Die rechtlichen Grundlagen der Tarifstruktur in der PKV wurden seit über 15 Jahren nicht wesentlich verändert und Beiträge allein aufgrund langjährig überkommener Gesetze und Verordnungen angepasst, heißt es im Antrag. Gefordert wird unter anderem die Überarbeitung der Sozialtarife und die Öffnung der Standardtarife.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.