Photo credit: depositphotos.com
Im Rahmen der Kindernachversicherung können Kinder rückwirkend ab Vollendung der Geburt ohne Gesundheitsprüfung und Risikozuschläge sowie ohne Wartezeiten in den Vertrag der Eltern eingeschlossen werden.
Voraussetzung ist, dass ein Elternteil mindestens drei Monate beim Versicherer versichert ist und die Anmeldung zur Kindernachversicherung spätestens zwei Monate nach dem Tag der Geburt rückwirkend erfolgt. Der Versicherungsschutz darf zudem nicht höher oder umfassender sein als der des versicherten Elternteils.
Großzügiger ist die uniVersa Krankenversicherung. Hier kann zum Beispiel bei den Classic-Bausteintarifen auch eine Tarifstufe mit niedrigeren oder ohne Selbstbeteiligung gewählt werden. Wird das Kind im Rahmen der Kindernachversicherung mitversichert, so besteht auch Versicherungsschutz für Geburtsschäden sowie für angeborene Krankheiten und Gebrechen.
Bei der uniVersa bleibt zudem der Geburtsmonat beitragsfrei. Im neuen Top-Privat-Tarif gewährt sie zusätzlich weitere sechs Monate beitragsfreien Versicherungsschutz für Neugeborene. Dies gilt auch für den versicherten Elternteil bei Bezug von Elterngeld oder wenn aufgrund des Einkommens kein Elterngeld bezogen werden kann und die Arbeitszeit reduziert wurde.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Unionsfraktion fordert PKV-Reform und will Standardtarif öffnen
Die rechtlichen Grundlagen der Tarifstruktur in der PKV wurden seit über 15 Jahren nicht wesentlich verändert und Beiträge allein aufgrund langjährig überkommener Gesetze und Verordnungen angepasst, heißt es im Antrag. Gefordert wird unter anderem die Überarbeitung der Sozialtarife und die Öffnung der Standardtarife.
Beitragsbemessungsgrenze soll ab 2024 steigen
Der Verordnungsentwurf der Bundesregierung sieht vor die Grenze in der Kranken- und Pflegeversicherung von monatlich 4.987,50 Euro auf 5.175 Euro ab Januar 2024 anzuheben. Ferner soll die Versicherungspflichtgrenze von derzeit 66.000 Euro auf 69.300 Euro im Jahr steigen.
Kindernachversicherungsgarantie: Auf Fristen achten
Frisch gebackene Eltern müssen sich um zahlreiche Formalien kümmern. So auch um den Versicherungsschutz ihres Kindes. Bei bestehenden Policen sind oft nützliche Nachversicherungsgarantien enthalten, für die allerdings Fristen gelten.
Tarifcheck nach Verbraucherschutzkriterien
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Versicherer heben Beitragsprognose für 2025 deutlich an
Die deutschen Versicherer blicken optimistischer auf das laufende Geschäftsjahr 2025. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) mitteilt, erwartet die Branche nun ein spartenübergreifendes Beitragswachstum.
Versicherungsbranche: Tarifabschluss bringt deutliche Lohnerhöhungen
Die Gehälter im Versicherungsinnendienst steigen deutlich – vor allem in den unteren Entgeltgruppen. Auch Azubis profitieren. Der neue Tarifvertrag läuft über 26 Monate und bringt zahlreiche zusätzliche Regelungen.
Versicherungstarifrunde: 1.400 Beschäftigte in Baden-Württemberg im Warnstreik
Im Tarifkonflikt der privaten Versicherungswirtschaft erhöhen die Beschäftigten den Druck: Rund 1.400 Angestellte legen in Baden-Württemberg die Arbeit nieder – mit klarer Botschaft an die Arbeitgeber vor der entscheidenden Verhandlungsrunde am 4. Juli.
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.