Für die Maklerinnen und Makler der FondsKonzept AG steigt die Attraktivität von fondsgebundenen Vermögensverwaltungen. Für neu eröffnete, volldigital geführte Depots der WealthKonzept Vermögensverwaltungs AG reduziert die FIL Fondsbank (FFB) die jährliche Depotgebühr von bisher 45 Euro auf 18 Euro.
Der FondsKonzept Konzern ist mit dieser Maßnahme erneut Vorreiter im Markt für finanztechnologische Dienstleistungen. Für volldigitale Depots, die ohne Systembrüche geführt werden, entstehen in der gesamten Wertschöpfungskette Kostenvorteile, die auch die Depotführung umfassen. Dieser Vorteil wird nun von der FIL Fondsbank (FFB) an die WealthKonzept Vermögensverwaltung AG und damit an die Kundinnen und Kunden in den einzelnen Strategien weitergegeben.
Die Vergünstigung der Depotführung um 60 Prozent erhöht die Attraktivität von fondsgebundenen Vermögensverwaltungen unabhängig von ihrer Depotgröße. Somit wird es für die Maklerinnen und Makler noch einfacher, ihren Kundinnen und Kunden auch bei kleineren Depotvolumina Strategien anzubieten, die üblicherweise nur für größere Anlagebeträge genutzt werden. Dies gilt für Sparpläne ab 50 Euro pro Monat bei gleichzeitiger Nutzung des Cost-Average-Effektes sowie Einmalanlagen ab 1000 Euro.
Hierzu Hans-Jürgen Bretzke, Vorsitzender des Vorstands der FondsKonzept AG: „Das Angebot des 18-Euro-Depots macht fondsgebundene Vermögensverwaltungen für breitere Kundenkreise zugänglich. Wir freuen uns sehr, diesen Marktvorteil an unsere Maklerinnen und Makler weitergeben zu können.“
Zum Stichtag 31. August 2023 verwaltete die WealthKonzept, welche zu 50 Prozent von der Konzernmutter FondsKonzept AG gehalten wird, in insgesamt 102 Strategien ein Volumen von 95 Mio. Euro. Die einzelnen Varianten werden dabei exklusiv für die Maklerinnen und Makler nach dem Advisory-Prinzip aufgelegt und von der WealthKonzept überwacht.
FondsKonzept sieht in fondsgebundenen Vermögensverwaltungen einen stark wachsenden Markt. So verlangt die zunehmende Regulierung vonseiten der Europäischen Union nach standardisierten, rechtssicheren Lösungen, um Haftungsrisiken bei Finanzanlageprodukten zu reduzieren. Darüber hinaus führen fondsgebundene Vermögensverwaltungen zu Skaleneffekten, da die Vermittlung und Beratung kundenübergreifend erfolgen können und die zeitaufwändige Betreuung vieler einzelner Depots entfällt.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Haftungsrisiko für Vermittler: die neue Neubau-AfA
Um mögliche Falschberatungen und damit Haftungsrisiken für Vermittler und Finanzdienstleister zu vermeiden, sollte die neue AfA mit Vorsicht genossen werden. Diese gilt nämlich nur unter bestimmten Voraussetzungen.
BVI mit neuer Wertentwicklungsstatistik
Der BVI veröffentlicht seine Wertentwicklungsstatistik „Einmalanlage“ der BVI Publikumsfonds zum Stichtag 31. Oktober 2023. Die BVI-Methode verwendet veröffentlichte Investmentfondspreise und berücksichtigt damit alle fondsinternen Kosten. Bei Sparplänen werden Ausgabeaufschläge berücksichtigt.
Bonner Spitzentreffen: Provisionsverbote unangebracht
Die deutsche Vermittlerschaft wendet sich in ihrer gemeinsamen „Bonner Erklärung“ vehement gegen staatliche Eingriffe in ihre Vergütungen, wie sie im Rahmen der EU-Kleinanlegerstrategie erwogen werden. Diese widersprechen der marktwirtschaftlichen Ordnung und seien deshalb unangebracht.
BVI: Wertentwicklungsstatistik "Einmalanlage"
Der BVI stellt seine aktuellen Wertentwicklungsstatistiken zu Einmalanlagen und Sparplänen zum Stichtag 31. Juli 2023 zur Verfügung. Die Berechnung der Wertentwicklungsstatistik folgt der für Publikumsfonds üblichen zeitgewichteten Methode.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.