Der BVI stellt seine aktuelle Wertentwicklungsstatistiken zu Einmalanlagen und Sparplänen zum Stichtag 30. Juni 2023 zur Verfügung.
Die Berechnung der Wertentwicklungsstatistik folgt der für Publikumsfonds üblichen zeitgewichteten Methode. Die BVI-Methode verwendet veröffentlichte Investmentfondspreise und berücksichtigt damit alle fondsinternen Kosten. Bei Sparplänen werden außerdem Ausgabeaufschläge berücksichtigt. Ausschüttungen werden rechnerisch umgehend in neue Investmentfondsanteile investiert. Das erlaubt den Vergleich ausschüttender und thesaurierender Investmentfonds.
Einmalanlage
So haben sich Aktien-, Renten- Misch- und Immobilienfonds in den letzten 30 Jahren entwickelt.
Für die Berechnungen wird der Anteilwert des Investmentfonds zugrunde gelegt, also der Fondspreis ohne Ausgabeaufschlag.
Sparplan
Mit Fondssparplänen lässt sich ein Vermögen aufbauen. Das ist oft schon ab 25 Euro pro Monat möglich. Sehen Sie hier, wie sich ein Sparplan in verschiedenen Fondskategorien mit einem Monatsbeitrag von 100 Euro inklusive Ausgabeaufschlag entwickelt hat.
Weiterführende Links:
Themen:
LESEN SIE AUCH
BVI: Wertentwicklungsstatistik "Einmalanlage"
Der BVI stellt seine aktuellen Wertentwicklungsstatistiken zu Einmalanlagen und Sparplänen zum Stichtag 31. Juli 2023 zur Verfügung. Die Berechnung der Wertentwicklungsstatistik folgt der für Publikumsfonds üblichen zeitgewichteten Methode.
BVI veröffentlicht Wertentwicklungsstatistik
Der BVI veröffentlicht seine aktuelle Wertentwicklungsstatistik „Einmalanlage“ der BVI Publikumsfonds und der Sparpläne zum Stichtag 31. Dezember 2023. Die Berechnung folgt der für Publikumsfonds üblichen zeitgewichteten Methode.
BVI veröffentlicht Wertentwicklungsstatistik
Der BVI stellt seine aktuellen Wertentwicklungsstatistiken zu Einmalanlagen und Sparplänen zum Stichtag 31. Januar 2022 zur Verfügung. Die Berechnung der Wertentwicklungsstatistik folgt der für Publikumsfonds üblichen zeitgewichteten Methode.
Halbjahresbilanz: Fondsbranche verwaltet über 4.300 Mrd. Euro
Fondsgesellschaften verwalteten für Anleger in Deutschland insgesamt 4.311 Milliarden Euro per 30. Juni 2024 und erreichen damit die Rekordmarke vom Jahresende 2021. In den letzten zehn Jahren hat sich das Vermögen nahezu verdoppelt (30. Juni 2014: 2.239 Milliarden Euro). Das entspricht einer Steigerung von im Schnitt knapp sieben Prozent pro Jahr.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Solvium löst Fonds vorzeitig auf – Neue Transportlogistik-Beteiligung gestartet
Die Solvium Holding AG wird den 2020 aufgelegten Publikumsfonds „Solvium Logistic Fund One“ vorzeitig auflösen. Trotz der verkürzten Laufzeit um ein bis zwei Jahre soll die angestrebte Zielrendite von mindestens 4,56 Prozent pro Jahr für Anleger erreicht werden.
Multi-Asset-Strategien: Warum Anleihen wieder an Attraktivität gewinnen
Globale Anleihen könnten langfristig attraktive Renditen liefern – eine Entwicklung, die sich auf Multi-Asset-Portfolios auswirken dürfte. Laut Vanguard-Analyst Lukas Brandl-Cheng sprechen mehrere Faktoren für eine stärkere Gewichtung von Anleihen.
Börsenturbulenzen bremsen M&A-Aktivitäten
Die aktuelle Marktlage bleibt volatil: Die jüngsten Börsenturbulenzen verunsichern nicht nur Investoren, sondern dämpfen auch die Dynamik geplanter Fusionen und Übernahmen (M&A). Insbesondere der anhaltende Handelsstreit und mögliche Strafzölle belasten das Investitionsklima.
BaFin warnt: Milliardenverluste durch Turbo-Zertifikate für Privatanleger
Die BaFin-Studien zum Zertifikate-Markt zeigen alarmierende Ergebnisse: Während es keine Hinweise auf systematische Fehlberatung bei Anlage-Zertifikaten gibt, haben Turbo-Zertifikate in fünf Jahren Verluste von 3,4 Milliarden Euro verursacht. Die BaFin will nun strengere Maßnahmen prüfen.