Die Ursachen für eine Berufsunfähigkeit können ganz unterschiedlich sein. Hintergrund ist, dass jeder Beruf und insbesondere dessen konkrete Ausgestaltung ganz unterschiedlich sein können. Wie sich eine bestimmte Krankheit für den Versicherten einer Berufsunfähigkeitsversicherung auswirkt, kann daher ganz unterschiedlich sein.
Ein Beitrag der Kanzlei Jöhnke & Reichow Rechtsanwälte in Partnerschaft mbB
Ob eine bestimmte Krankheit als Ursache für eine Berufsunfähigkeit dienen kann, hängt vom jeweiligen Beruf des Versicherten ab. Gleichwohl gibt es durchaus statistisch betrachtet bestimmte Ursachen, welche besonders häufig zu einer Berufsunfähigkeit führen.
Studie des GDV zu den Ursachen für eine Berufsunfähigkeit
Die Ursachen für eine Berufs- oder Erwerbsunfähigkeit hat der Gesamtverband der Versicherer (GDV) statistisch erfasst. Dabei konnte festgestellt werden, dass bestimmte Krankheiten häufiger als andere Krankheiten als Ursache für eine Berufsunfähigkeit dienen. Der GDV hat hierzu die nachfolgende Grafik erstellt, welche einzelne Ursachen für eine Berufsunfähigkeit und deren prozentualen Anteil verdeutlichen:
Psychische Erkrankungen weit vorne!
Die häufigste Ursache für eine Berufs- oder Erwerbsunfähigkeit sind psychische Erkrankungen. Darunter fällt zum Beispiel das Vorliegen einer Depression, einer Schizophrenie, Borderline oder auch ein Burnout. Fast 30 Prozent der Fälle einer anerkennten Berufsunfähigkeit beruhen auf dieser Ursache. Psychische Erkrankungen liegen damit über 10 Prozentpunkte vor der nächsten Ursache für eine Berufsunfähigkeit.
Die zweithäufigste Ursache sind Krebserkrankungen (siehe hierzu Berufsunfähigkeit wegen Krebs).
Verletzungen des Bewegungsapparates
Als dritte Gruppe gilt der gesamte Bewegungsapparat als Ursache. Dieser besteht aus allen Knochen, Sehnen, Bänder, Muskeln- und Fasziensysteme und Gelenke, welche zur Aufrechterhaltung und Fortbewegung des menschlichen Körpers dienen. Beeinträchtigungen in diesem Bereich können durch Rückenschmerzen, hervorgerufen durch einen Bandscheibenvorfall oder auch durch Arthrose oder Arthritis auftreten.
Weitere Gründe für eine Berufsunfähigkeit können zum Beispiel Augenerkrankungen oder Hautprobleme darstellen. Diese stehen auf Platz vier der häufigsten Ursachen.
Unfälle nur an 5. Stelle
Unfälle in jeglicher Art, ob durch Selbst- oder Fremdverschulden, auf der Arbeit, privat oder im Verkehr machen einen Teil von 8,2 Prozent aus. Die Folgen eines Unfalls variieren stark, können jedoch durchaus zu einer bedingungsgemäßen Berufsunfähigkeit führen.
Erkrankungen des Nervensystems
Im Weiteren können auch Erkrankungen des Nervensystems zur Anerkennung einer Berufsunfähigkeit führen. Hierzu gehören Krankheiten wie Multiple Sklerose, Morbus Parkinson, Epilepsie, Migräne und Tinnitus. Diese Erkrankungen verstärken sich teilweise in einem schleichenden Prozess oder auch wellenartig.
Herz-Kreislauf-System
Den geringsten Teil nehmen Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems ein. Typische Krankheitsbilder sind hier Diabetes mellitus, Hypertonie, Adipositas und Fettstoffwechselstörungen. Die Betroffenen leiden oftmals an einer Kombination der Erkrankungen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Berufsunfähigkeit wegen Parkinson-Erkrankung anerkannt
Jöhnke & Reichow Rechtsanwälte erreichen für einen Gas- und Wasserinstallateur eine Anerkenntnis der Berufsunfähigkeit wegen einer Erkrankung an Morbus Parkinson von seiner Berufsunfähigkeitsversicherung, der ERGO Lebensversicherung AG.
BU-Risiko: Nicht mal jede zweite Familie abgesichert
Lediglich 43 Prozent der Familien in Deutschland besitzen eine Berufsunfähigkeitsversicherung. Bei Familien mit Kindern liegt der Anteil etwas höher. Die Scheu vor hohen Kosten verhindert die Absicherung der Arbeitskraft ebenso wie die Unterschätzung des eigenen BU-Risikos.
Psychische Erkrankungen führen häufig zur Berufsunfähigkeit
Bewusstsein für zusätzliche Arbeitskraftabsicherung wächst
Fast neun von zehn Bundesbürgern wissen, dass sie zusätzlich vorsorgen müssen, um bei einem möglichen Verlust ihrer Arbeitskraft durch einen Unfall oder eine Krankheit finanziell abgesichert zu sein. Gefährliche Wissenslücken führen zu aber zu trügerischer Versorgungsillusion.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.