Berufsunfähigkeit: Nervenkrankheiten mit Abstand Hauptursache

Nervenkrankheiten sind erstmals mit weitem Abstand die häufigste Ursache für Berufsunfähigkeit (BU) in Deutschland. Das zeigt der aktuelle Datenreport von MORGEN & MORGEN, der auf anonymisierten Leistungsfallanalysen und umfangreichen Point-of-Sale-Auswertungen basiert.

(PDF)
Nervenkrankheiten sind erstmals mit weitem Abstand die häufigste Ursache für Berufsunfähigkeit (BU) in Deutschland.Nervenkrankheiten sind erstmals mit weitem Abstand die häufigste Ursache für Berufsunfähigkeit (BU) in Deutschland.congerdesign / pixabay

Demnach führen psychische Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen und Burnout mit 35,75 Prozent die Rangliste der BU-Auslöser an. Gegenüber dem Vorjahr ist das ein Anstieg um 1,52 Prozentpunkte.

Auffällig dabei: Die Zunahme zieht sich durch alle Altersgruppen, besonders betroffen sind jedoch Erwerbstätige bis 50 Jahre. Die zweitwichtigste BU-Ursache bilden Erkrankungen des Skelett- und Bewegungsapparats mit 17,85 Prozent. Sie verlieren weiter an Relevanz, insbesondere bei jüngeren Versicherten. Krankheiten wie Krebs (knapp 17 Prozent) und Herz-Kreislauf-Leiden folgen auf den weiteren Plätzen.

Versicherer müssen reagieren – mit passenden Leistungen

Die hohe Relevanz psychischer Erkrankungen stellt besondere Anforderungen an Tarife, Leistungsbearbeitung und Risikoprüfung. Einige Versicherer reagieren bereits mit einer verbesserten Krebsklausel oder vereinfachten Verfahren zur Leistungsfeststellung bei psychischen Erkrankungen. Auch Nachversicherungsgarantien gewinnen weiter an Bedeutung, da sich die Lebenssituation von Versicherten – insbesondere in jungen Jahren – dynamisch ändert.

Zielgruppen wie Schüler, Azubis und Studierende rücken zudem verstärkt in den Fokus der Anbieter. Fast 60 Prozent der Neuabschlüsse erfolgen heute vor dem 30. Lebensjahr, mit steigender Tendenz. Wer früh absichert, profitiert nicht nur von günstigeren Beiträgen, sondern auch von einem einfacheren Zugang zur Versicherung, solange die Gesundheit noch gut ist.

Datenbasis
Die Angaben stammen aus dem M&M Rating Berufsunfähigkeit 2025 der MORGEN & MORGEN GmbH. Die Erhebung basiert auf mehr als einer halben Million Point-of-Sale-Berechnungen sowie auf anonymisierten Leistungsfallauswertungen der Versicherer.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

A young woman in a consultation with a professional psychologistA young woman in a consultation with a professional psychologistJJ Studio – stock.adobe.com
Assekuranz

Die häufigsten Ursachen für eine Berufsunfähigkeit

Ob eine bestimmte Krankheit als Ursache für eine Berufsunfähigkeit dienen kann, hängt vom jeweiligen Beruf des Versicherten ab. Gleichwohl gibt es durchaus statistisch betrachtet bestimmte Ursachen, welche besonders häufig zu einer Berufsunfähigkeit führen.

Men industrial engineer wearing a white helmet while standing inMen industrial engineer wearing a white helmet while standing inKPs Photography – stock.adobe.com
AssekuranZoom

BU-Angebot mit zahlreichen qualitativen Optimierungen

Swiss Life gestaltet für über 800 Berufe die BU preislich deutlich günstiger. Das Tarif-Update kommt zudem mit zahlreichen Optimierungen, wie einer erweiterten Nachversicherungsgarantie, einem optional nachträglichen Einschluss der care-Option sowie der AU-Rente.

Happy man who's on sick leave due to his injuries is holding crutch and showing thumbs-upHappy man who's on sick leave due to his injuries is holding crutch and showing thumbs-upStudio Romantic – stock.adobe.com
Assekuranz

M&M Marktblick: Weiter steigendes BU-Neugeschäft

Der aktuelle Jahrgang des M&M Rating Berufsunfähigkeit bewertet 617 Tarife und -Kombinationen. Das Neugeschäft ist um zehn Prozent gewachsen und das Angebot insgesamt weiterhin auf sehr hohem Niveau. Eine große Dynamik verzeichnet die Nachversicherung: Hier findet eine zunehmende Differenzierung statt.

Office managerOffice managerpressmaster – stock.adobe.com

Die Arbeitskraft individuell absichern – viele Wege zum idealen Schutz

Wer bei längerer Arbeitsunfähigkeit seinen Lebensstandard halten möchte, muss dafür Vorsorge tragen. Mit einem Angebot von Direkt- und Kollektivversicherung zur BU können Arbeitgeber sich im War for Talents besonders hervorheben. Die Gothaer bietet dazu ein breites Spektrum an Möglichkeiten.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht