Der Aktienmarkt befindet sich derzeit in einer Phase der Konsolidierung mit ausgeprägter Volatilität. Dies kann sehr gut zum Aufbau von strategischen Positionen mittels Tranchen genutzt werden. Andreas Fellner, Vorstand Partner Bank, erläutert die derzeitige Lage der Asset-Klassen und warum Anleihen wieder attraktiver werden könnten.
Erstklassige Anleihen wieder attraktiver
Neben Aktien zählen Anleihen seit jeher zu den zentralen Asset-Klassen, die von vielen Investoren als defensive Komponente zur Stabilisierung des Portfolios genutzt werden beziehungsweise wurden.
In den letzten Jahren aber haben festverzinsliche Wertpapiere immer mehr an Bedeutung im Veranlagungsgeschäft verloren, speziell im konservativen Investment Grade-Bereich. Dazu waren die Renditen aufgrund der langanhaltenden Niedrigzins-Politik schlicht zu unattraktiv geworden und mit dem erreichten Nullzins-Niveau waren am Ende auch keine weiteren Kursgewinne mehr möglich.
Mittlerweile hat sich die Situation gebessert, da sich aufgrund der signifikant gestiegenen Renditen wieder interessante Chancen für Neu-Positionierungen an den Anleihenmärkten ergeben, was speziell gemischten Portfolios aus Aktien und Anleihen zugutekommt.
Sollte somit heuer im dritten oder vierten Quartal das Plateau der Zinserhöhungen wirklich erreicht werden, könnten Investoren für die Zukunft neben den höheren Kupons auch wieder mit potenziellen Kursgewinnen rechnen, wenn die Notenbanken eine Normalisierung der straffen Geldpolitik einleiten.
Aktien bieten hohes Potenzial
An Unternehmen beteiligt zu sein, kann langfristig gute Renditen bringen. Wir empfehlen dabei Investitionen möglichst breit zu streuen und in robuste Qualitäts-Aktien zu veranlagen. Wir beobachten schon über einen langen Zeitraum, dass sich Aktien von Unternehmen, die hohe und stabile Gewinne haben, die über starke Marken und hohe Eigenkapitalquoten verfügen, durchaus positiv entwickeln können. Und dies ebenso in Phasen abschwächender Konjunktur. Das länder- und branchenübergreifende Investment in die Weltwirtschaft, sprich in die besten internationalen Konzerne und Marktführer, ist eine gute Rückversicherung für jeden Anleger.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Keine Strategie gegen den Wertverlust
Anlagestrategie: 8 Fakten für turbulente Zeiten
Gold: ein überschätztes Investment
Fast niemand kennt die DAX-Aufsteiger
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.