Keine Strategie gegen den Wertverlust

Viele Deutsche halten die Investition in Aktien langfristig für den besten Schutz vor dem Wertverlust des Geldes. Aber: Wenn es um konkrete Handlungsstrategien für den Umgang mit der aktuell hohen Inflationsrate geht, ist ein Großteil überfordert.

(PDF)
Loss of value of money due to inflationLoss of value of money due to inflationgopixa – stock.adobe.com

Die Antworten von über 2.500 repräsentativ ausgewählten Teilnehmern einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag des Versicherers Liechtenstein Life zeigen: Über ein Drittel ist von den Chancen der Aktienmärkte überzeugt. 37 Prozent der Befragten bekunden, dass sie die Investition in Aktien beziehungsweise Aktienfonds langfristig für den besten Schutz vor Inflation halten (stimme eindeutig zu, stimme eher zu), während 33 Prozent gegenteiliger Meinung sind (stimme eindeutig nicht zu, stimme eher nicht zu). Der Anteil derjenigen, die sich keine Meinung gebildet haben, liegt mit 30 Prozent beinahe ebenso hoch. Insbesondere die Jüngeren sind von den Chancen der Aktienmärkte überzeugt: Bei den 18- bis 29-Jährigen sind es 49 Prozent, die eindeutig oder eher zustimmen. Männer liegen mit 47 Prozent deutlich über dem Durchschnittswert (37 Prozent), Frauen mit 28 Prozent deutlich darunter.

Diskrepanz zwischen Aktien-Wertschätzung und Absicherungsverhalten

Wenn es um eine konkrete Strategie geht, um dem Wertverlust des Geldes entgegenzuwirken, zeigt sich große Unsicherheit. Ein Großteil der Befragten (41 Prozent) bekundet, keine Strategie zu haben. Alle Weiteren verfolgen unterschiedliche Pläne, um sich gegen die Inflation zu schützen. Investment in Aktienfonds liegt mit 20 Prozent unter den möglichen Alternativen weit vorne, die Investition in Einzelaktien mit 11 Prozent deutlich dahinter. Weitere mögliche Optionen: 20 Prozent geben an, andere Strategien zu verfolgen, 19 Prozent bekunden, zu sparen und 11 Prozent geben an, eine Immobilie zu kaufen (Mehrfachnennung war möglich). Dr. Aron Veress, seit Mai 2022 CEO der Liechtenstein Life Assurance AG, sagt:

Die Diskrepanz zwischen der grundsätzlichen Wertschätzung für Aktien als langfristig resiliente Anlage und der Unsicherheit bei der persönlichen Absicherung gegen Wertverlust zeigt auf, dass hier eine erhebliche Beratungslücke besteht.

Die Liechtenstein Life bietet Versicherungsanlage- und Vorsorgeprodukte auf Basis von aktuell rund 300 ausgewählten Fonds an, die von renommierten Investment-Managern verwaltet und nach Kriterien der Nachhaltigkeit klassifiziert werden.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Deutschland-Aktien-133053964-AS-MasterSergeantDeutschland-Aktien-133053964-AS-MasterSergeantMasterSergeant – stock.adobe.comDeutschland-Aktien-133053964-AS-MasterSergeantMasterSergeant – stock.adobe.com
Finanzen

Aktienkultur in Deutschland weiter auf dem Vormarsch

Der aktuelle Stimmungsindex DIVAX-GA zeigt auf: Die Deutschen lassen sich bei der Aktienanlage von kurzfristigen Rücksetzern nicht mehr allzu sehr beeindrucken. So wollen knapp 40 Prozent der Bundesbürger das aktienbasierte Sparen in den nächsten ein bis drei Jahren ausweiten.

Money on fire - amount of burning money conceptMoney on fire - amount of burning money conceptIgor Link – stock.adobe.comMoney on fire - amount of burning money conceptIgor Link – stock.adobe.com
Finanzen

Mit Aktien gegen die Inflation, nur es fehlen die Mittel

Die Inflation macht sich im Geldbeutel bemerkbar und hat sich in den Köpfen vieler festgesetzt. Gleichzeitig ist die Betroffenheit zu den Auswirkungen der Inflation auf das Geldvermögen gering: Nur 13,3 Prozent der Deutschen steuern gesamtheitlich und aktiv dagegen.

Five speech bubbles with question marks over a bright yellow backgroundFive speech bubbles with question marks over a bright yellow backgroundsergign – stock.adobe.comFive speech bubbles with question marks over a bright yellow backgroundsergign – stock.adobe.com
Finanzen

Finanzen & Altersvorsorge: Wer nicht fragt, bleibt dumm

Finanzen und Altersvorsorge − zwei wichtige Themen, die die meisten Menschen allerdings immer wieder aufschieben. „Finanzwissen wird nicht nur in der Schule sträflich vernachlässigt, auch im späteren Leben beschäftigen sich viel zu wenige Menschen ernsthaft mit dem Thema Geldanlage."
Burning natural gas and one euro coin on gas hobBurning natural gas and one euro coin on gas hobFedotovAnatoly – stock.adobe.comBurning natural gas and one euro coin on gas hobFedotovAnatoly – stock.adobe.com
Finanzen

Laien schätzen Inflationsentwicklung besser ein

Die Inflationsrate in der Eurozone sowie in Deutschland lag im Gesamtjahr 2021 bei etwa 3 Prozent. Laien erwarteten im Mittel eine Verteuerung um 2 Prozent, womit sie eine deutlich bessere Prognose abgaben als renommierte Experten und Institutionen – so erwartete der Internationale Währungsfonds beispielsweise lediglich eine Inflationsrate in Höhe von 1,1 Prozent.
FinanzanalyseFinanzanalyseEisenhans – stock.adobe.comFinanzanalyseEisenhans – stock.adobe.com
Finanzen

Das Ende der grenzenlosen Finanz- und Geldpolitik

Das Makro-Umfeld verändert sich, so dass mit volatileren Märkten und geringeren Renditen als in den vergangenen zwei Jahren zu rechnen ist. Allerdings sollten die längerfristigen Inflationserwartungen dabei gedämpft bleiben.
Financial rising graph and chart with lines and numbersFinancial rising graph and chart with lines and numbersdenisismagilov – stock.adobe.comFinancial rising graph and chart with lines and numbersdenisismagilov – stock.adobe.com
Finanzen

Interesse an Wertpapieranlagen erneut gestiegen

Die wichtigsten Ergebnisse der aktuellen Studie „Finanzielle Vorsätze der Deutschen 2022“ würden laut Kai Friedrich, CEO der ebase, zeigen, dass die Deutschen optimistisch in ihre finanzielle Zukunft blicken. Außerdem ziehen sie Aktien erstmals dem Sparbuch vor und setzen noch stärker auf ETFs. D

Mehr zum Thema

Wie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.Heyla KayaWie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.Heyla Kaya
Finanzen

Wie Edelmetalle als Krisenversicherung für Selbstständige dienen können

Wie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.

Das Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: AdobestockDas Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: Adobestock
Finanzen

USA plant Bitcoin-Reserven - Beginn einer neuen Ära der globalen Krypto-Politik

Wird Trump eine strategische Bitcoin-Reserve ankündigen? Sollten die USA diesen Schritt wagen, könnte ein globaler Dominoeffekt folgen, der Bitcoin endgültig als Bestandteil nationaler Finanzstrategien etabliert.

Der Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: AdobestockDer Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: Adobestock
Finanzen

Für wen sich ein Wechsel in die Private Krankenversicherung lohnt

Der Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) erscheint für viele Versicherte als eine attraktive Möglichkeit, um Kosten zu sparen und von individuell gestaltbaren Leistungen zu profitieren.

DALL-EDALL-E
Finanzen

Schwarzbuch Börse 2024: Missbrauch und Skandale auf dem Kapitalmarkt

Das Schwarzbuch Börse 2024 beleuchtet erneut zahlreiche Missstände im deutschen Kapitalmarkt.

Matt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobelMatt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobel
Finanzen

Vier Schlüsselthemen für die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025

Von den Auswirkungen der KI-Welle bis hin zu geopolitischen Verschiebungen: Matt Benkendorf, Chief Investment Officer bei Vontobel Quality Growth, beleuchtet in einem Marktkommentar die vier zentralen Themen, die die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025 prägen könnten.

Sind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-ESind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-E
Finanzen

Die Nominalzins-Illusion: Warum die Deutschen zu zinsverliebt sind

Trotz der geopolitischen Unsicherheiten gebe es kein Vorbeikommen an den Aktienmärkten, meint Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.