Trotz der Krise bleibt die Versicherungsbranche auf Wachstumskurs und wird 2022 voraussichtlich zum allerersten Mal die Marke von 7 Billionen USD an Prämieneinnahmen weltweit überschreiten, was vor allem auf eine starke Markterholung im Anschluss an die Pandemie, eine anhaltende Zinsstraffung im Nicht-Leben-Sektor sowie einen starken Anstieg der Prämien in den Schwellenländern zurückzuführen ist. Allerdings schwächelt die Weltwirtschaft und die Inflation weist einen seit Jahrzehnten nicht mehr erreichten Höchststand 1 auf.
Um Maklerunternehmen langfristig Sicherheit zu bieten, fließt in die Tarif- und Produktentwicklung der CGPA Europe regelmäßig das Know-how ausgewiesener Experten aus ganz Europa ein. Die Ergebnisse dieses Wissenstransfers werden umfassend in der Studie „EUROPEAN OBSERVATORY: Entwicklungen am weltweiten Versicherungsmarkt“ zusammengefasst.
Im fünften Teil der Serie veröffentlicht Christian Henseler, Geschäftsführer der CGPA Europe und VSH-Experte, einen Auszug aus dem Kapitel: „Entwicklungen am weltweiten Versicherungsmarkt“:
Die derzeitige Inflation ist auf die Kumulierung verschiedener Faktoren zurückzuführen, wie die während der Pandemie verabschiedeten Maßnahmen zur Konjunkturförderung, die Unterbrechungen in den weltweiten Lieferketten oder der durch den Krieg in der Ukraine verursachte Anstieg der Energie- und Rohstoffpreise.
All diese Faktoren veranlassten die Zentralbanken zur Anhebung ihrer Zinssätze, wobei sie zur Vermeidung einer ähnlichen Situation wie in den 1970er Jahren der Preisstabilität Vorrang vor dem Wirtschaftswachstum einräumen. Für die Versicherer wird die Verlangsamung des Wachstums unweigerlich zu einer schwächeren Nachfrage nach Versicherungen führen, und die Hauptwirkung der Inflation wird sich in höheren Schadenskosten, insbesondere im Nicht-Leben-Bereich, bemerkbar machen.
2021 sind die gesamten Versicherungsprämien weltweit um 3,4 Prozent gestiegen. Im Bereich Nicht-Leben werden sie 2022 voraussichtlich um 0,8 Prozent steigen, bevor sie 2023 wieder einer positiven Wachstumskurve folgen werden (+2,2 Prozent), denn die Versicherungsprämien werden vor allem in den gewerblichen Sparten weiter angehoben.
In der Sparte Leben werden die weltweiten Prämien 2022 leicht um 0,2 Prozent schrumpfen, da die Sparprämien, die mehr als drei Viertel der Sparte Leben ausmachen, voraussichtlich unter der Volatilität der Finanzmärkte und dem Rückgang der verfügbaren Einkommen leiden werden. Die Pandemie hat den Verkauf von Produkten mit Schutzfunktion belebt, so dass die Lebensversicherungsprämien 2023 im Gegensatz dazu um etwa 1,9 Prozent steigen dürften.
Die USA bleiben nach wie vor der größte Versicherungsmarkt weltweit. Zusammen mit China und Japan stehen sie für fast 56 Prozent der weltweiten Versicherungsprämien. Bemerkenswert ist, dass die USA und Japan zwischen 2020 und 2021 zusammen etwa 1 Prozent Marktanteil an das Vereinigte Königreich und Frankreich verloren haben.
In nicht allzu ferner Zukunft wird der Konflikt in der Ukraine den Aufstieg der Schwellenländer und insbesondere von Indien fördern, das im nächsten Jahrzehnt zu den Ländern am Weltmarkt mit dem schnellsten Wachstum zählen wird.
Lesen Sie auch:
Anmerkungen:
1 Sigma, Nr. 4/2022, World insurance: inflation risks front and centre
Themen:
LESEN SIE AUCH
Inflation setzt Versicherer unter Druck
Schwellenländer sorgen für Wachstum
Tarifkonflikt Versicherungsbranche: ver.di erhöht Druck
Die dritte Runde der Tarifverhandlungen für die rund 160.000 Beschäftigten im privaten Versicherungsgewerbe steht bevor – und die Fronten zwischen Gewerkschaft und Arbeitgebern verhärten sich. Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) kritisiert das bisherige Angebot des Arbeitgeberverbandes der Versicherungsunternehmen in Deutschland e. V. (AGV) als „völlig inakzeptabel“.
NÜRNBERGER mit gemischter Bilanz – Sanierung der Schadenversicherung im Fokus
Ein Milliardenumsatz, starke Lebens- und Krankenversicherungen – und dennoch ein dickes Minus unterm Strich. Warum die NÜRNBERGER trotz solider Basis ins Minus rutschte und wie sie sich 2025 zurückkämpfen will.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
PKV: Geschäftsklima erholt sich nach schwierigen Jahren
Die private Krankenversicherung zeigt sich im ifo-Konjunkturtest stabilisiert. Nach einer längeren Durststrecke hellt sich die Stimmung langsam auf – doch die Branche bleibt unter Druck.
Lebensversicherung: Unsicherheit bremst laufende Beiträge
Die Lebensversicherung zeigt sich trotz globaler Handelskonflikte stabil – doch die Erwartungen für das Neugeschäft mit laufenden Beiträgen sind eingetrübt. Welche Faktoren jetzt Wachstumspotenzial bieten, verrät ein Blick auf den ifo-Konjunkturtest.
Schaden- und Unfallversicherung: Geschäftsklima erreicht Höchststand
Die Schaden- und Unfallversicherer blicken so optimistisch in die Zukunft wie seit Langem nicht mehr. Das Geschäftsklima liegt über dreißig Punkten – doch welche Faktoren stützen die positive Stimmung, und wo bleibt Unsicherheit?
Klimarisiken: Unternehmensbewertungen als Kompass in stürmischen Zeiten
Extreme Wetterereignisse stellen die Versicherungswirtschaft vor eine Zeitenwende. Eine solide Kapitalbasis reicht nicht mehr – gefragt ist Anpassungsfähigkeit. Warum unabhängige Stabilitätsbewertungen gerade jetzt zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil werden könnten, erklärt Abdulkadir Cebi, Bereichsleiter bei Assekurata.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.