Vorsorgen fürs Alter kann man nicht nur mit Versicherungen und guten Finanzplänen, sondern auch mit dem Einbau eines Homelifts in der eigenen Immobilie. Denn damit kann sofort mehr Komfort fürs Alter und auch Lebensqualität gesichert werden. Darüber hinaus kann der Wert der Immobilie gesteigert werden. Unter Umständen kann von einem günstigen Darlehen beziehungsweise Steuervorteilen profitiert werden.
Erfahren Sie hier mehr, wie einfach es ist, einen Homelift auch nachträglich einzubauen, wie wenig Platz ein solcher Lift benötigt und welche Förderungen möglich sind.
Was ist ein Homelift?
Ein Homelift ist ein Aufzug, der auf einer Plattform Personen, Rollstühle, Kinderwagen und sonstige Lasten senkrecht nach oben und unten transportiert. Die Plattform wird dabei innerhalb einer Metall-Glas-Konstruktion bewegt. Eine Fahrgastkabine ist nicht vorgesehen, kann aber auf Wunsch eingebaut werden. Für einen Homelift wird kein Aufzugsschacht benötigt, da eine mitgelieferte, selbsttragende Konstruktion diese Funktion übernehmen kann. Insgesamt können mit einem Homelift bis zu 5 Etagen miteinander verbunden werden.
Wo kann man einen Homelift einbauen?
Ein Homelift lässt sich in oder an fast jedem Gebäude ein- bzw. anbauen. Im Innenbereich wird oft das Auge des Treppenhauses genutzt oder alternativ werden mithilfe von Deckendurchbrüchen die Etagen verbunden. Falls nicht genügend Platz im Innenraum vorhanden ist oder große Umbauten vermieden werden sollen, empfiehlt sich die Installation im Außenbereich. Der Zugang zum Wohnbereich wird dann in der Regel über Balkone, Terrassen oder Plattformen gestaltet. Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten. Eine umfassende Beratung ist deshalb empfehlenswert.
Wie viel Platz benötigt ein Homelift?
Ein Homelift benötigt nur wenig Platz. Bereits ab einer Grundfläche von weniger als einem Quadratmeter können Sie einen Homelift einbauen lassen. Es empfiehlt sich jedoch eine Mindestgrundfläche von mehr als 1,5 qm, damit auch Rollstuhlfahrer, Kinderwagen usw. transportiert werden können.
Wer profitiert von einem Homelift?
Von einem Homelift profitieren alle Bewohner und Besucher einer Immobilie. Alle freuen sich, wenn Sie schwere Einkäufe und Wäschekörbe nicht mehr treppauf schleppen müssen. Ältere Menschen oder Menschen mit Beeinträchtigungen beim Gehen freuen sich, dass sie keine Treppen steigen müssen und Eltern mit kleinen Kindern werden es zu schätzen wissen, Kinderwagen und Baby bequem mitnehmen zu können. Ein Homelift ist daher für alle Generationen ein Gewinn.
In sehr vielen Fällen ermöglicht ein Homelift den Verbleib in der gewohnten Umgebung und im eigenen Haus, falls durch Unfälle oder Alterserscheinungen das Gehen und Treppensteigen schwerfällt. Ein Umzug in eine neue, barrierefreie Wohnung kann so meist vermieden werden.
Welche Vorteile hat ein Homelift gegenüber klassischen Aufzügen und Treppenliften?
Klassische Personenaufzüge sind sehr teuer und benötigen zwingend einen Aufzugsschacht. In der Realität sind aber in den wenigsten Eigenheimen Aufzugsschächte vorhanden. Diese nachträglich einzubauen, erfordert umfangreiche und kostenintensive Umbauten. Das alles können Sie sich mit einem Homelift ersparen. Der Lift kann nämlich mit einer selbsttragenden Konstruktion geliefert werden, die den Aufzugsschacht ersetzt und sich außerdem durch ihr zeitloses Design in jede Umgebung harmonisch einfügt. Meist sind für einen Homelift nur wenige Umbauarbeiten notwendig, wie zum Beispiel Deckendurchbrüche. Zudem ist ein Homelift wesentlich günstiger als ein klassischer Aufzug.
Ein Treppenlift erfordert zwar fast keine Umbauarbeiten, da er entlang der existierenden Treppen geführt wird, bietet aber längst nicht den Komfort eines Homelifts. Es können weder Kinderwagen noch Rollstühle noch schwere Lasten transportiert werden, da es sich beim Treppenlift um einen Sitzlift handelt.
Welche Fördermöglichkeiten und Steuervorteile gibt es für einen Homelift?
Die KfW bietet zinsgünstige Darlehen an, die Sie für den Einbau eines Lifts nutzen können. Falls eine Person mit Pflegegrad im Haushalt wohnt, käme alternativ eine Förderung durch die Pflegekasse infrage. Diese zahlt bis zu 4.000 Euro Zuschuss pro pflegebedürftiger Person, maximal 16.000 Euro, falls mehrere Personen mit Pflegegrad in einem Haushalt leben. Darüber hinaus kann der Einbau eines Lifts unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich abgesetzt werden. Viele Kommunen und Institutionen bieten außerdem weitere Förderungen an.
Grundsätzlich sollte bedacht werden, dass ein Homelift den Wert einer Immobilie steigert. Aufgrund der demografischen Entwicklung werden barrierefrei gestaltete Häuser immer mehr nachgefragt und können zu bedeutend höheren Preisen verkauft oder vermietet werden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
GKV und Pflegeversicherung von versicherungsfremden Ausgaben entlasten
Aufgrund der Finanzlage der Gesetzlichen Krankenversicherung und Sozialen Pflegeversicherung fordern die Verbände der gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen die Bundesregierung auf, ihre Versprechen aus dem Koalitionsvertrag umzusetzen und die Sozialversicherungszweige insbesondere von versicherungsfremden Leistungen zu entlasten. Damit die Sozialbeiträge nicht aus dem Ruder laufen, müssen Steuermittel in die laufenden Haushaltsberatungen eingeplant werden.
AOK-Gutachten bestätigt Reformdruck in der Pflegefinanzierung
Vor dem Start der Haushaltswoche im Bundestag hat der AOK-Bundesverband ein Gutachten zur Finanzierung der Sozialen Pflegeversicherung veröffentlicht, mit dem die Gesundheitskasse auf die Dringlichkeit von Reformen hinweist und die zeitnahe Bereitstellung von Steuermitteln zur Finanzierung versicherungsfremder Leistungen im Bundeshaushalt 2025 fordert.
Belastungen in Milliardenhöhe: Obergrenze bei Pflegekosten finanziell nicht tragbar
Die Pflegekosten in Deutschland sind auch 2024 stark gestiegen. Deshalb erwägt Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach Pflegeheimbewohner mit einer Deckelung der Eigenanteile zu entlasten. Neue Berechnungen zeigen, dass diese Obergrenze gravierende Kosten verursachen würde.
Vorsorgen, wenn die Pflegekosten durch die Babyboomer ansteigen
Konkrete Lösungskonzepte liegen auf dem Tisch: Der 'Neue Generationenvertrag für die Pflege' oder das vorgelegte Konzept für eine generationengerechte 'Pflege+ Versicherung' sowie bereits erfolgreich praktizierte Modelle einer betrieblichen Pflegezusatzversicherung. Alle anderen Ideen werden das Demografie-Problem der umlagefinanzierten Sozialen Pflegeversicherung nicht beheben.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Reform der Pflegeversicherung: „Kurzfristige Flickschusterei reicht nicht“
Zum Auftakt der Bund-Länder-Kommission für eine Pflegereform bringt sich die „Initiative generationengerechte Pflege“ mit klaren Forderungen in die politische Debatte ein: Es braucht eine Strukturreform der Sozialen Pflegeversicherung – schnell, wirksam und generationengerecht.
Milliardenschwere Fehlsteuerung: IGES-Studie kritisiert Pflegezuschläge
Teuer, ineffizient, unsozial? Eine neue IGES-Studie im Auftrag des PKV-Verbands wirft der Pflegereform von 2022 eine massive Schieflage vor. Was als Schutz vor finanzieller Überforderung in Pflegeheimen gedacht war, könnte sich zum teuersten Umverteilungsprogramm seit Jahren entwickeln.
Pflegeversicherung in der Krise – Welche Reformen sind nötig?
Die soziale Pflegeversicherung (SPV) steht unter massivem Druck. Steigende Kosten, Fachkräftemangel und eine wachsende Zahl an Pflegebedürftigen erfordern tiefgreifende Reformen. Der GKV-Spitzenverband fordert eine nachhaltige Finanzierung und bessere Arbeitsbedingungen in der Pflegebranche.
Pflegekosten steigen weiter: „Wahlprogramme dürfen keine Worthülsen sein“
Die Eigenbeteiligung von Pflegebedürftigen in Heimen ist erneut gestiegen – trotz Pflegezuschüssen und Leistungsanpassungen. Der Verband der Ersatzkassen (vdek) fordert deshalb konkrete Maßnahmen zur Begrenzung der Kosten. Besonders die Länder sieht der Verband in der Pflicht.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.