Mit der Rettung der Schweizer Bank Credit Suisse konnte die große Katastrophe gerade noch abgewendet werden. „Knapper geht‘s nicht“, sagt Peter Härtling, Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für RuhestandsPlanung und Veranstalter des Asset Protection Kongresses. Ob die nächste Rettung wieder so glatt funktionieren wird, steht in den Sternen.
Wer sich daher um sein Vermögen kümmern und Lösungen außerhalb des Bankensystems ins Auge fassen will, findet dazu spannende Vorträge auf dem 4. Asset Protection Kongress am 22. und 23. April 2023, von 9 bis 17 Uhr: Die Teilnahme am Online-Kongress ist kostenlos, eine Anmeldung unter www.Asset-Protection-Kongress.de ist nötig.
Ein Experten-Netzwerk von 16 internationalen Koryphäen, Finanzprofis, Steuerexperten und Juristen erläutern den Teilnehmern beim Asset Protection Kongress, wie die Sicherung und Vermehrung des Vermögens professionell umgesetzt werden kann und teilen ihr Wissen über individuelle Asset Protection Konzeption und die praktische Umsetzung innerhalb und außerhalb Europas.
„In der heutigen Zeit ist es wichtiger denn je, persönliche Strategien zu entwickeln und das Vermögen intelligent zu streuen, um Risiken zu reduzieren und Erträge zu generieren“, sagt Härtling. Daher gibt es beim Asset Protection Kongress an zwei Tagen aktuelle Hintergrund-Informationen aus der Praxis und Antworten unter anderem auf folgende Fragen:
- Wie schützt man das Vermögen vor allgemeinen Risiken und Gefahren?
- Welche Konzepte und Lösungen entschärfen Bedrohungen wie Enteignung, Zwangsabgaben und Belastungen
- Wie begegnet man Herausforderungen wie Inflation, Staatsverschuldung und Währungskrisen?
- Welche Länder eignen sich für Vermögenstransfers?
- Was können maßgeschneiderte Anlage- und Investmentstrategien bewirken?
Der Kongress liefert mit seinen bekannten Experten nicht nur Antworten auf all diese Fragen, sondern ermöglicht den Teilnehmern auch die praktische Umsetzung all dieser Lösungen. Frei nach dem Motto: Ein Gramm Praxis ist besser, als eine Tonne Theorie!
Alle Vorträge können nach vorheriger Anmeldung auch nach der Veranstaltung noch heruntergeladen und angesehen werden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
„Fast alle Währungen verlieren an Wert – Gold bleibt stabil“
Gold erweist sich als stabiler Wertaufbewahrer, insbesondere in Zeiten von Inflation und Währungsabwertung. Im Interview erläutert Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe Price, wie Vermittler den langfristigen Wert von Gold erklären können.
Erbschaftsteuer bei Immobilien: So schützt eine Stiftung vor hohen Zahlungen
Die Erbschaftsteuer kann bei Immobilien zu unerwartet hohen Zahlungen führen und den Wert des Erbes schmälern. Oft muss das Elternhaus verkauft werden, um die Steuer zu bedienen. Eine Stiftung kann ein effizientes Werkzeug sein, um Erbschaftsteuern zu minimieren und den Wert des Vermögens zu bewahren.
BFH hält Aussetzungszinsen von monatlich einhalb Prozent für verfassungswidrig
Der VIII. Senat des Bundesfinanzhofs (BFH) hält den gesetzlichen Zinssatz von 6 Prozent p.a. für sogenannte Aussetzungszinsen für verfassungswidrig und hat dazu das Bundesverfassungsgericht angerufen.
Mit einer Steuererklärung zu mehr Grundrente
Rund 21 Mio. Altersrentner erhielten zum 1. Juli eine Rentenerhöhung von 4,57 Prozent. Dies wirkt sich auf die 1,1 Mio. meist weiblichen Bezieher einer Grundrente aus. Durch die Anhebung des Rentenwerts auf 39,32 Euro erhöht sich künftig auch die Grundrente. Die Freibeträge und Grenzwerte zur Berechnung der Grundrentenhöhe ändern sich ebenfalls mit dem neuen Rentenwert. Dadurch kann es zu Verschiebungen bei der Grundrente kommen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.