Vermögen schützen und dabei etwas Gutes tun? Diese Frage gewinnt in Zeiten globaler Unsicherheit, ausgelöst durch die Pandemie, Krieg und die fortwährende Klimakrise, immer stärkere Bedeutung. Eine mögliche Antwort: Die Gründung einer Stiftung.
Stiftungspapst Sascha Drache erklärt, wie eine Stiftungsgründung das Vermögen für kommende Generationen sichern kann
Entgegen der allgemeinen Meinung sind Stiftungen nicht nur was für Superreiche. Sie können auch eine kluge Lösung für Normalverdiener sein, die ihr Erspartes schützen und gleichzeitig etwas Gutes tun wollen.
Die Vorteile einer Stiftungsgründung
In Zeiten hoher Steuern und umfangreicher Bürokratie sehen sich immer mehr Menschen nach Alternativen zu traditionellen – und oft kostspieligen – Erbregelungen um. Dabei rückt eine Lösung immer mehr in den Fokus: die Gründung einer Stiftung. Hierbei handelt es sich um eine Organisation, die dazu dient, ein spezifisches Ziel zu erreichen. Unterschieden wird dabei zwischen gemeinnützigen und privatnützigen Stiftungen, zu denen auch die Familienstiftung zählt. Unabhängig von dem verfolgten Ziel wird die Stiftung durch das Vermögen des Stifters finanziert.
Rechtlich besonders ist, dass das übertragene Vermögen ab dem Zeitpunkt der Vermögensübertragung nicht mehr dem Stifter selbst, sondern der Stiftung gehört. Jedoch ist es gerade diese Besonderheit, die die Stiftung zum optimalen Instrument zur Erbregulierung macht. Denn im Gegensatz zum Testament, das rechtlich gesehen keinen hundertprozentigen Schutz für das zu vererbende Vermögen bietet, weil das Konzept des Pflichtteils existiert, bietet die Stiftungsgründung ein zuverlässiges Instrument, um das Vermögen vor Erbstreitigkeiten zu schützen und zugleich zahlreiche andere Vorteile zu erzielen. Welche das sind, sei im Folgenden dargelegt.
1. Sicherung des Vermögens
Das in einer Stiftung gehaltene Vermögen wird nicht nach dem traditionellen Erbschaftsmodell weitergegeben – es können also keine Ansprüche von Erben geltend gemacht werden. Durch eine gut konzipierte Satzung hat der Stifter die Freiheit, sein Vermögen so zu verteilen, wie er es für richtig hält, ohne dass seine Entscheidung später angefochten werden kann.
2. Steuerbegünstigungen
In den meisten Fällen erfolgt die Übertragung des Vermögens an die Stiftung durch Schenkung. Ein entscheidender Vorteil hierbei ist, dass dank des sogenannten Steuerklassenprivilegs die Schenkungen, die den Freibetrag überschreiten, mit der günstigeren Steuerklasse I besteuert werden. Weiterhin kann Unternehmensvermögen unter bestimmten Voraussetzungen zu 100 Prozent (sogenannte "Optionsverschonung") oder zu 85 Prozent (sogenannte "Regelverschonung") steuerfrei an die Stiftung übertragen werden.
3. Vorhersagbarkeit der Erbersatzsteuer
Eine Familienstiftung ist der sogenannten Erbersatzsteuer unterworfen. Mit diesem Mechanismus wird alle 30 Jahre ein Erbfall simuliert, infolgedessen die Stiftung Erbschaftssteuer auf ihr Vermögen zahlen muss. Diese Steuer kann jedoch in jährlichen Raten über den 30-Jahres-Zeitraum gezahlt werden, was die Budgetplanung erheblich erleichtert.
4. Kontrollierbarkeit
Eine Stiftung bietet viel Spielraum für die individuelle Gestaltung des Vermächtnisses. Zudem bietet sie dem Stifter robuste Kontrollmechanismen, die auch nach seinem Tod weiter funktionieren. Eine klare und gut durchdachte Satzung ist hierbei der Schlüssel.
5. Kontinuität und Stabilität
Eine Stiftung wird im Idealfall für immer gegründet – und kann somit das Vermögen einer Familie über viele Generationen hinweg sichern. Auf diese Art und Weise können die Ziele des Stifters auch in Zukunft fortgeführt werden.
Fazit
Zusammenfassend bietet die Gründung einer Stiftung zahlreiche Vorteile bei der Sicherung des Vermögens, die mit einem Testament nicht realisiert werden können. Wer sich überlegt, wie er sein Vermögen nach seinem Tod am besten verwalten kann, sollte die Option einer Stiftung auf jeden Fall in Erwägung ziehen.
Über den Autor
Sascha Drache ist Experte für das Stiftungswesen. Er ist seit vielen Jahren in der deutschen Stiftungswelt unterwegs und gilt gemeinhin als der deutsche Stiftungspapst. Mit seiner Beratung in Sachen Stiftungsgründung unterstützt er den deutschen Mittelstand. Dabei begleitet der Experte seine Klienten über die gesamte Phase der Gründung hinweg und unterstützt sie dabei, die Stiftung auf einem festen Fundament zu errichten, um den Aufbau und Schutz des Vermögens langfristig sicherzustellen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Familienstiftung: Vermögensschutz bei Trennung
Eine Schutzmaßnahme für Vermögen besteht darin, dieses durch eine Stiftung zu verwalten – denn diese bleibt auch in Scheidungsstreitfällen unabhängig. Auch deswegen setzen zahlreiche Unternehmerfamilien auf Familienstiftungen. Wie sie funktionieren und welche Fälle sie wirksam absichern.
Stiftung als Vermögenssicherung für Generationen? Diese Probleme gibt es dabei – und so kann man sie umgehen
Stiftungen erfreuen sich für die Vermögenssicherung auch im Mittelstand immer größerer Beliebtheit. Doch wie effektiv ist dieser Ansatz und welche Schwierigkeiten können bei der Verwendung von Stiftungen als Sicherungsinstrument auftreten?
Immobilien schenken – aber richtig!
Liechtenstein Life launcht Fondspolice für Erben und Schenken
Der Tarif 'Liechtenstein Life Wealth' ist eine langlaufende, fondsgebundene Lebensversicherung, bei der Kunden zugleich Steuern sparen, das Kapital weiterarbeiten lassen und die Übertragung ihres Vermögens maximal flexibel und steueroptimiert gestalten können.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.