Steigende Kosten und sinkende Einkommen – für viele Deutsche ist das derzeit eine Realität. Und wenn dann noch eine Beitragserhöhung von der Krankenkasse kommt, ist das oft ein Schlag ins Gesicht. Vor allem Rentner, die bereits mit knappem Budget zurechtkommen müssen, trifft es besonders hart. Doch es gibt Licht am Ende des Tunnels.
Ein Beitrag von Dieter Homburg, Vorstand Fachzentrum Finanzen
Besonders ältere Leute nehmen häufig Beitragserhöhungen stillschweigend hin. Dabei gibt es eine Menge Möglichkeiten, diese zu umgehen. Dieser Beitrag verrät, wie man sich aufstellen muss, um sich vor "bösen Beitrags-Überraschungen" zu schützen.
Anspruch auf Beitragsrückzahlungen prüfen
Vorbehaltlos hinzunehmen, dass man eine Beitragserhöhung zahlen muss, ist keinesfalls immer die richtige Vorgehensweise. Es kann sein, dass das Schreiben von der Krankenkasse fehlerhaft ist oder dass bereits frühere Beitragserhöhungen unwirksam waren.
In diesen Fällen besteht möglicherweise ein Anspruch auf Rückzahlung. Daher sollte man das Schreiben genau überprüfen und gegebenenfalls die Hilfe eines Rechtsanwalts in Anspruch nehmen, um sicherzustellen, dass man nicht mehr bezahlt, als man eigentlich muss.
Tarifwechsel vornehmen
Eine Möglichkeit, den Krankenversicherungsbeitrag zu reduzieren, besteht darin, vorausschauend in einen besseren Tarif zu wechseln. Durch die Wahl eines günstigeren Tarifs kann man oft mehrere Hundert Euro im Monat sparen, ohne dass sich der Leistungsumfang ändert.
Allerdings müssen beim Tarifwechsel einige wichtige Aspekte beachtet werden. Es ist unerlässlich, das Kleingedruckte in den Policen genau zu lesen, um sicherzustellen, dass man auch über alle relevanten Informationen verfügt. Außerdem muss man darauf achten, dass man nicht durch versteckte Kosten oder Selbstbehalte überrascht wird. Um sicherzustellen, dass man die beste Entscheidung trifft, sollte man sich fachkundigen Rat holen.
Standardtarif für Rentner sichern
Wer in finanziellen Schwierigkeiten steckt oder im Alter ist, sollte den Standardtarif für Rentner in Erwägung ziehen. Dieser Tarif bietet gesetzliche Leistungen zu einem deutlich günstigeren Preis im Vergleich zu anderen privaten Versicherungstarifen.
Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass bei einem Wechsel in den neuen Unisex-Tarif das Recht auf den Standardtarif für Rentner verloren geht. Um dieses Recht zu sichern, ist es notwendig, innerhalb eines Bisex-Tarifs zu wechseln. Wer bereits vor dem Jahr 2009 privat krankenversichert war, hat die Möglichkeit, diesen Tarif in Anspruch zu nehmen.
Rücklagen für die Altersvorsorge bilden
Es ist wichtig, rechtzeitig Maßnahmen zur finanziellen Absicherung im Alter zu treffen. Eine Möglichkeit besteht darin, ausreichend hohe Rücklagen für die Krankenversicherungsbeiträge zu bilden, da diese sich im Laufe der Zeit erhöhen können.
Außerdem sollten die Vorteile von Steueroptimierungen voll ausgeschöpft werden. Dazu gehört, bei der Wahl einer privaten Krankenversicherung auf einen beitragsstabilen Anbieter zu achten und sich auf Zahlen und Fakten zu stützen, anstatt auf hochtrabende Werbeversprechungen.
Indem sie ihre Versicherungsbeiträge auf bis zu drei Jahre im Voraus begleichen, haben Selbstständige und Freiberufler die Möglichkeit, ihre Steuerlast zu verringern. Hierbei gilt, dass alleinige Bezahler Sonderausgaben bis zu 2.800 Euro pro Jahr geltend machen können, was bei einer Vorauszahlung über drei Jahre insgesamt 8.400 Euro bedeuten würde.
Selbst bei einem hohen Grenzsteuersatz von 45 Prozent können Privatversicherte dennoch eine Entlastung in Höhe von 3.780 Euro erwarten. Daher haben sie die Chance, bei ihrer Beitragsoptimierung einen vergleichsweise großen Spielraum auszunutzen.
Zum Autor
Dieter Homburg ist der Inhaber des Fachzentrums Finanzen und Bestsellerautor des Buches "Altersvorsorge für Dummies". In den vergangenen 20 Jahren half er bereits über 5.000 Unternehmern, Freiberuflern und leitenden Angestellten dabei, Kosten für ihre Krankenversicherungen und die Altersvorsorge einzusparen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
22 Krankenkassen erhöhen mitten im Jahr den Beitrag
Seit Mai 2024 haben 22 Krankenkassen mitten im Jahr den Beitrag erhöht, 17 davon hatten schon zum Jahreswechsel mehr Geld verlangt. 7,6 Millionen GKV-Versicherte sind laut Finanztip davon betroffen. Musterrechnungen des Geld-Ratgebers zeigen, ein Durchschnittsverdiener spart durch einen Wechsel zu einer günstigen Krankenkasse oft mehr als 300 Euro im Jahr.
PKV-Beiträge entwickeln sich langfristig günstiger
Der Beitrag für Angestellte oder Selbstständige, die 20 Jahre und länger privat krankenversichert sind, liegt 2023 im Schnitt etwa auf der Höhe von GKV-Versicherten mit mittlerem Einkommen. Ältere PKV-Versicherte zahlen im Durchschnitt nicht mehr als jüngere.
Beiträge in der privaten Krankenversicherung verstetigen
Die Beiträge in der PKV steigen nicht gleichmäßig, sondern sprunghaft und dann meist deutlich. Ziel sollte hingegen sein, über die gesamte Versicherungsdauer ein moderaten und gleichmäßigen Beitragsverlauf darzustellen. Die Deutsche Aktuarvereinigung hat dafür Vorschläge erarbeitet.
Bedeutung der Privatversicherten für das Gesundheitswesen steigt weiter
Der Mehrumsatz durch Privatversicherte in Arztpraxen und bei anderen Gesundheitsdienstleistern stieg 2021 auf 11,68 Milliarden Euro, rund 150 Millionen Euro mehr als im Vorjahr. Der größte Teil des Mehrumsatzes entfiel auf die ambulant-ärztliche Versorgung.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.