Bedeutung der Privatversicherten für das Gesundheitswesen steigt weiter

Die Bedeutung der Privaten Krankenversicherung (PKV) für Arztpraxen und andere Leistungsanbieter im Gesundheitswesen hat zugenommen. Der Mehrumsatz durch Privatversicherte stieg 2021 auf 11,68 Milliarden Euro, rund 150 Millionen Euro beziehungsweise 1,3 Prozent mehr als im Vorjahr.

(PDF)
doctor with clipboard and patient at hospitaldoctor with clipboard and patient at hospitalSyda Productions – stock.adobe.com

Mehrumsätze entstehen, weil es für die Behandlung von Privatpatienten weniger Budgetbeschränkungen und meist höhere Honorare gibt als in der GKV. Der größte Teil des Mehrumsatzes 2021 entfiel – wie bereits in den Vorjahren – mit 6,74 Mrd. Euro auf die ambulant-ärztliche Versorgung, zeigt die WIP-Analyse. Gegenüber dem Jahr 2020 ist der Mehrumsatz hier sogar um 5,7 Prozent gestiegen. Die Zunahme ist vor allem eine Folge der etwas stärkeren Inanspruchnahme ärztlicher Leistungen gegenüber dem ersten Pandemiejahr.

Der PKV-Mehrumsatz je Arztpraxis lag im Schnitt bei 58.849 Euro (Vorjahr: 55.416 Euro). Die Bedeutung der Privatversicherten für die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte zeigt sich auch darin, dass 20,4 Prozent der Gesamteinnahmen der Arztpraxen auf PKV-Versicherte entfallen und dies bei einem Versichertenanteil von 10,5 Prozent.

Der Mehrumsatz der Privatversicherten ist vermutlich sogar noch deutlich höher als berechnet. In der Praxis kommen zahlreiche Rechnungen hinzu, die Privatversicherte nicht zur Erstattung einreichen, um stattdessen von Beitragsrückerstattungen zu profitieren.

Ein weiteres Ergebnis: Die Leistungsausgaben der PKV je Versicherten stiegen im Zeitraum von 2011 bis 2021 um 38,6 Prozent. Sie bleiben damit im längerfristigen Vergleich weiterhin unter dem Anstieg der GKV (+50,8 Prozent). Die Differenz der Leistungsausgabenentwicklung hat sich zuletzt durch größere Ausgabensteigerungen in der GKV dabei noch deutlich vergrößert. Eine Ursache hierfür sind leistungsausgabensteigernde Gesetze, wie das Terminservice- und Versorgungsgesetz.

Die WIP-Analyse „Mehrumsatz und Leistungsausgaben von PKV-Versicherten – Jahresbericht 2023“ kann online unter www.wip-pkv.de heruntergeladen werden.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Sprechstunde-492142616-AS-Thurstan-Hinrichsen-peopleimages-comSprechstunde-492142616-AS-Thurstan-Hinrichsen-peopleimages-comThurstan Hinrichsen/peopleimages.com – stock.adobe.comSprechstunde-492142616-AS-Thurstan-Hinrichsen-peopleimages-comThurstan Hinrichsen/peopleimages.com – stock.adobe.com
Assekuranz

Private Krankenversicherung stärkt Arztpraxen auf dem Land

Arztpraxen profitieren überproportional von der Behandlung Privatversicherter. Warum dadurch die ländliche medizinische Versorgung gestärkt wird und wie sich das konkret auf das Saarland auswirkt, zeigt eine neue Studie der Privaten Krankenversicherung.

Stethoskop-Euro-7234486-DP-IvankmitStethoskop-Euro-7234486-DP-IvankmitStethoskop-Euro-7234486-DP-Ivankmit
Assekuranz

Nahezu analoge Beitragsentwicklung in GKV und PKV

Die Prämienbelastung je PKV- Versicherten stieg von 2004 bis 2024 durchschnittlich um 2,8 Prozent pro Jahr zu. Dieser Wert liegt unter dem Anstieg der Beitragsbelastung in der GKV von jährlich 3,2 Prozent. Im Zehnjahreszeitraum unterscheiden sich die Beitragssätze nur noch um 0,1 Prozentpunkte.

Sad adult woman checking receipts at homeSad adult woman checking receipts at homePheelingsMedia – stock.adobe.comSad adult woman checking receipts at homePheelingsMedia – stock.adobe.com
Assekuranz

Wie man sich vor unerwarteten Beitragserhöhungen schützen kann

Besonders ältere Leute nehmen häufig Beitragserhöhungen ihrer Krankenkasse stillschweigend hin. Dabei gibt es zahlreiche Möglichkeiten, diese zu umgehen. Dieser Beitrag verrät, wie man sich aufstellen muss, um sich vor "bösen Beitrags-Überraschungen" zu schützen.

Zahnarzt-Patient-257234982-AS-Maksym-PovozniukZahnarzt-Patient-257234982-AS-Maksym-PovozniukMaksym Povozniuk – stock.adobe.comZahnarzt-Patient-257234982-AS-Maksym-PovozniukMaksym Povozniuk – stock.adobe.com
Assekuranz

Rating Zusatz-KV: Nur jeder fünfte Tarif ist ‚hervorragend‘

Aktuell bewegen sich die Tarife auf solidem Niveau. Auch wenn nur jeder Fünfte die Höchstbewertung erreicht, erzielen doch weitere 15 Prozent noch ein „sehr gut“. Spitzenreiter ist die SDK: Sie bietet in jeder Teil-Kategorie mindestens einen Tarif mit der Höchstnote.

Aerztin-Patientin-165536349-AS-nenetusAerztin-Patientin-165536349-AS-nenetusnenetus – stock.adobe.comAerztin-Patientin-165536349-AS-nenetusnenetus – stock.adobe.com
Assekuranz

Krankenversicherer erzielen konstant Bestnoten

Für lediglich 57 Prozent der Bundesbürger zählt das deutsche Gesundheitswesen zu den drei besten der Welt. Damit sinkt der Wert im Vergleich zu 2020 deutlich. Deutsche Krankenkassen hingegen erreichen konstant hohe Zustimmungswerte: 87 Prozent sind mit deren Arbeit zufrieden.

Muenzen-485132314-AS-Blue-Planet-StudioMuenzen-485132314-AS-Blue-Planet-StudioBlue Planet Studio – stock.adobe.comMuenzen-485132314-AS-Blue-Planet-StudioBlue Planet Studio – stock.adobe.com
Assekuranz

PKV sorgt mit einem Drittel aller Beiträge vor

Mit der Altersrücklage sorgt die PKV nachhaltig und generationengerecht dafür, die Beiträge im Alter auf einem stabilen Niveau zu halten. 2021 flossen 45,4 Mrd. Euro Beitragseinnahmen direkt in die Demografie-Reserve. Diese profitiert zusätzlich von einer Verzinsung am Kapitalmarkt.

Mehr zum Thema

ACWells / pixabayACWells / pixabay
Assekuranz

Lebensversicherung führt Beschwerde-Statistik an

Der Versicherungsombudsmann e. V. hat seinen Tätigkeitsbericht zur Streitbeilegung vorgelegt. Insgesamt 21.548 Beschwerden wurden im Jahr 2024 bearbeitet. Dabei fällt auf: Beschwerden über Versicherungsvermittler sind mit 334 Fällen gering und zeigen kaum Veränderungen zu den Vorjahren.

Bei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabayBei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabay
Assekuranz

Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken

Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.