Die Erhöhung der Leitzinsen um 50 Basispunkte auf 3,5 Prozent durch die Europäische Zentralbank (EZB) verstärkt den Druck auf Deutschlands Unternehmen, sich gegen die anhaltend hohe Inflation abzusichern. "Entscheidend ist, dass Unternehmen proaktiv vorgehen und einen strategischen Ansatz zur Bewältigung der Inflation wählen", sagt Frank Liebold, Country Director Deutschland bei Atradius.
Laut einer Umfrage des internationalen Kreditversicherers unter rund 200 Unternehmen in Deutschland sichern sich deutsche Unternehmen derzeit zu mehr als zwei Dritteln durch Preiserhöhungen gegen die anhaltende Inflation ab.
Der Krieg in der Ukraine und die vorherige Corona-Pandemie haben zu einer deutlich gestiegenen Inflation und in der Folge zu einer Erhöhung der Leitzinsen geführt. Deutschlands Firmen kämpfen seitdem mit höheren Kosten. Laut der Atradius-Umfrage sind für 30 Prozent der befragten Unternehmen die Steigerungen der Kosten für Rohstoffe, Energie, Finanzierung und Löhne die größten Risiken für ihr Unternehmen angesichts der aktuellen Inflation.
Ebenfalls 30 Prozent sehen einen Rückgang der Nachfrage als größtes Risiko, weitere zwölf Prozent nennen Preisdruck und Wettbewerbsfähigkeit als größte Gefahren. "Um diesen Risiken entgegenzuwirken, bedarf es einer Kombination vieler Maßnahmen – eine allein wird in keinem Fall ausreichen", so Frank Liebold.
Laut der aktuellen Umfrage von Atradius wollen rund 42 Prozent der befragten Unternehmen zur Absicherung gegen die Inflation ihre Preise anpassen, das heißt, in erster Linie erhöhen. Jeweils 23 Prozent wollen ihre Lagebestände aufbauen und verstärkt auf Kostenkontrollen setzen. 9,5 Prozent der befragten Unternehmen wollen zur Sicherung vor der anhaltend hohen Inflation die Verträge mit Kunden zum Beispiel durch Preisgleitklauseln anpassen und verstärkt Rücklagen bilden. Weiterhin bietet die Absicherung von Forderungen über eine Kreditversicherung wie Atradius in schwierigen Zeiten Schutz vor Forderungsausfällen und im schlimmsten Falle vor Liquiditätsengpässen.
Einzelmaßnahmen dürften nicht ausreichen
"Zuverlässige Absicherung bringt nur ein Bündel von Maßnahmen", erklärt Frank Liebold. Dazu zählen neben Preiserhöhungen, dem Aufbau von Lagerbeständen, einem verstärkten Kostenmanagement oder der Anpassung der Kundenverträge auch Möglichkeiten wie die Nutzung von Rohstoff-Futures für Öl, Kupfer oder Getreide, um sich gegen Preisschwankungen abzusichern.
Auch die Diversifizierung der Lieferketten kann Möglichkeiten bieten, um Wege zur Kostensenkung und zum Inflationsmanagement zu finden. Frank Liebold: "Klug kombiniert können diese Maßnahmen helfen, die Folgen der Inflation auf die Geschäftstätigkeit zu senken und gleichzeitig wettbewerbsfähig zu bleiben."
Themen:
LESEN SIE AUCH
KMU sind häufig nicht ausreichend abgesichert
Obwohl KMU meist die ersten sind, die die Folgen wirtschaftlicher Verwerfungen zu spüren bekommen, sind viele noch ungenügend abgesichert. Atradius bietet jetzt Unternehmen mit einem Umsatz von bis zu 10 Mio. Euro eine flexible Lösung, um Forderungsausfälle abzusichern.
Die nachhaltige Bewältigung der Polykrise steht im Fokus
Angesichts der aktuell zahlreichen Krisen zeigen sich Anlagestrategen besorgt über deren nachteilige Auswirkungen auf die weitere nachhaltige Entwicklung. Kurzfristige Lösungen zur Linderung der wirtschaftlichen Probleme stehen meist im Konflikt mit den SDGs.
Mittelstand bedarf mehr Risiko-Absicherung
Inflation setzt Versicherer unter Druck
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.