60 Prozent der Unternehmen haben erkannt, dass sie sich der grünen Transformation stellen müssen, haben allerdings keine Strategie dafür. Die wichtigsten Treiber für Nachhaltigkeitsmaßnahmen sind derzeit gesetzliche Vorgaben und Energie- und Ressourceneffizienz. So fürchten 76 Prozent der Mittelständler den bürokratischen und organisatorischen Aufwand bei der Umsetzung der CSRD.
Eine Frage der Überzeugung oder reine Pflichterfüllung? Wenn es um das Thema Nachhaltigkeit geht, ist Pflichterfüllung auf jeden Fall gefragt. Denn mit der EU-Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung, die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), steigen die Reporting-Anforderungen enorm.
Und diese setzen 62 Prozent der Mittelständler aus dem verarbeitenden Gewerbe erheblich unter Druck. 60 Prozent der Unternehmen haben zwar erkannt, dass sie sich der grünen Transformation in den kommenden Jahren noch mehr als in der Vergangenheit stellen müssen, aber sie gehen diese noch nicht ganzheitlich an und können die gesetzlichen Anforderungen deshalb noch nicht erfüllen.
Das sind zentrale Ergebnisse der Studie „ESG-Strategie und -Berichterstattung: Chance und Herausforderung für den deutschen Mittelstand“. Gemeinsam mit dem Institut für Management und Innovation (IMI) der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen hat die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC knapp 160 mittelständische Unternehmen aus dem verarbeitenden Gewerbe gefragt, wie sie mit dem Thema ESG (Environmental Social Governance) umgehen – von der strategischen Ausrichtung bis zur konkreten Umsetzung.
Herausforderungen: Energie, Fachkräfte, Rohstoffe
Die steigenden regulatorischen Anforderungen treffen die mittelständischen Unternehmen in einer Zeit, in der sie durch zahlreiche Krisen gefordert sind. Dadurch steigt die Gefahr, dass Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsreporting von der Agenda der Geschäftsführung rutschen: Denn als größte Herausforderung in den nächsten Jahren sehen 70 Prozent der Befragten die drastisch gestiegenen Energiekosten im Zuge des Ukraine-Krieges.
Mit geringem Abstand folgt mit 66 Prozent der Fachkräftemangel – noch vor den hohen Rohstoffpreisen/der Rohstoffknappheit (63 Prozent). Die Transformation zu einem nachhaltigen Unternehmen landet mit 60 Prozent erst auf dem fünften Platz. Uwe Rittmann, Leiter Familienunternehmen und Mittelstand bei PwC Deutschland, erklärt:
Offenbar unterschätzen die Unternehmen die Bedeutung einer nachhaltigen Transformation. Sie ist nämlich eine entscheidende Voraussetzung, die anderen genannten Herausforderungen zu meistern.
Nachhaltige Unternehmen seien energieeffizient und begegnen so dem Problem der Energieknappheit. Sie gehen sparsam und nachhaltig mit Rohstoffen um und haben daher weniger Probleme bei der Beschaffung, so Rittmann. Und sie seien attraktiver für junge Menschen, was der Suche nach Fachkräften zugutekomme.
Geleitet von äußerem Druck
Derzeit lassen sich die Unternehmen beim Thema Nachhaltigkeit stärker von äußeren Faktoren als inneren Motiven leiten. Lediglich ein Drittel verfolgt eine nachhaltige Ausrichtung, weil sie dem eigenen Selbstverständnis entspricht. Zu den wichtigsten Treibern zählen neben den gesetzlichen Anforderungen die Energie- und Ressourceneffizienz (76 Prozent) und die Erwartungen des Marktes (69 Prozent).
Von einer konsequent nachhaltigen Unternehmensführung ist der deutsche Mittelstand demnach noch weit entfernt: Das zeigt sich unter anderem darin, dass nur ein Viertel der befragten Unternehmen die Fortschritte ihrer Nachhaltigkeitsinitiativen misst.
Auch hat die Mehrheit mit 63 Prozent lediglich erste Analysen durchgeführt, welche regulatorischen Anforderungen künftig auf sie zukommen werden. Dabei sind diese immens: Mit der Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen, der CSRD, und der Taxonomie-Verordnung der EU wachsen die Reporting-Pflichten enorm und sind künftig der finanziellen Berichterstattung weitgehend gleichgestellt, auch in der Prüfung durch externe Wirtschaftsprüfer.
Von den ambitionierten Transparenz- und Berichterstattungspflichten fühlen sich zwei Drittel (76 Prozent) der Unternehmen überfordert. Viele sorgen sich ebenso, dass sie Personal einsetzen müssen, das ihnen an anderer Stelle fehlt (62 Prozent).
Greenwashing und halbherzige Umsetzung
Dazu kommt, dass mehr als die Hälfte der befragten Mittelständler (54 Prozent) angesichts des enormen bürokratischen Aufwands eher ein Greenwashing erwartet: Das Risiko einer halbherzigen Umsetzung schätzen die Nachhaltigkeitsbeauftragten unter den Befragten besonders hoch ein – mit 63 Prozent liegen sie neun Prozent über dem Durchschnitt aller Befragten.
„Das ist fatal, weil es darauf hindeutet, dass diese Mitarbeitenden den Eindruck haben, als Feigenblatt herhalten zu müssen. Als strategisches Thema muss Nachhaltigkeit aber immer auf höchster Ebene angesiedelt sein“, erklärt Uwe Rittmann.
Mittelständische Unternehmen, die die grüne Transformation mit einer ganzheitlichen, kennzahlenbasierten Strategie angehen, verschaffen sich enorme Vorteile: eine Top-Position im Wettbewerb, gesellschaftliche Akzeptanz, eine starke Marke als Arbeitgeber und Glaubwürdigkeit gegenüber Kreditgebern, ergänzt Nicolette Behncke, Partnerin im Bereich Sustainability Services bei PwC Deutschland.
Drei Viertel von Berichtspflichten überfordert
Eine besonders große Hürde für die Erfüllung der neuen Reportingpflichten ist die Qualität der Daten: 73 Prozent geben an, dass sie Schwierigkeiten bei der Erfassung, Qualität, Verarbeitung und Analyse ihrer Daten haben.
Jetzt mache sich bemerkbar, dass ein Teil der mittelständischen Unternehmen beim Thema Digitalisierung seine Hausaufgaben nicht gemacht habe, erläutert Rittmann. Die digitale Transformation sei eine erhebliche Erleichterung, um eine stark datengetriebene Aufgabe wie die Umsetzung der CSRD zu bewältigen.
Spätestens jetzt sei es an der Zeit, neue Prozesse und Technologien zu etablieren. Es wäre ein erheblicher strategischer Fehler, sich auf die bekannten Bordmittel wie Excel zu verlassen, um den neuen Anforderungen Rechnung zu tragen. Das allerdings machen die meisten befragten Unternehmen: Mehr als Drei Viertel (78 Prozent) nutzen excelbasierte Tools für die Verarbeitung von Nachhaltigkeitsdaten.
Kurz erklärt: die CSRD
Die EU-Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen, die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), betrifft Unternehmen und Konzerne, die – unabhängig von ihrer Kapitalmarktorientierung – an zwei aufeinanderfolgenden Abschlussstichtagen zwei dieser drei Kriterien erfüllen: 20 Millionen Euro Bilanzsumme, einen Nettoumsatzerlös von mehr als 40 Millionen Euro, mehr als 250 Mitarbeiter*innen.
Kleine und mittelgroße Unternehmen fallen unter die Richtlinie, sofern sie kapitalmarktorientiert sind. In Deutschland sind von der Regelung circa 15.000 Unternehmen betroffen. Mit der CSRD werden Aspekte der Nachhaltigkeit nicht-finanziellen Kriterien in der Berichterstattung weitgehend gleichgestellt. Für die meisten Unternehmen greift die CSRD ab 2025.
Über die Studie
Für die Studie wurden knapp 170 mittelständische Unternehmen mit dem Schwerpunkt verarbeitendes Gewerbe erhoben. Knapp die Hälfte erzielte im abgelaufenen Geschäftsjahr einen Umsatz von unter 200 Millionen Euro, gut die Hälfte erwirtschaftete mehr als 200 Millionen Euro.
Befragt wurden vor allem Vertreter*innen aus dem Unternehmensbereich Nachhaltigkeit (48 Prozent), der Geschäftsleitung (23 Prozent) und dem Finanzwesen/Controlling (13 Prozent). Die übrigen Studienteilnehmer*innen sind sonstigen Geschäftsbereichen zuzuordnen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Vermittler brauchen weniger Bürokratie, nicht weniger Klarheit
CSRD, ESRS, CSDDD – die geplanten EU-Reformen im Rahmen der Omnibus-Initiative sollen Bürokratie abbauen. Doch aus Sicht vieler Vermittlerverbände droht ein gefährlicher Rückschritt: Weniger Berichtspflichten könnten die Grundlage für ESG-konforme Finanzberatung untergraben. Der AfW hat daher das „Joint Statement on the Omnibus Initiative“ mitunterzeichnet – gemeinsam mit über 275 weiteren Organisationen.
Versicherer-Positionspapier für effizientere Regulierung
Der GDV spricht sich für eine grundlegende Konsolidierung insbesondere bei Berichts- und Mitteilungspflichten aus. Das Papier enthält dazu in fünf Handlungsfeldern Vorschläge für sechs Sofortmaßnahmen und zwölf mittelfristige Maßnahmen aus den Bereichen der Finanz- und Versicherungsregulierung.
Normenlandkarte erleichtert CSRD-Berichterstattung
In einer neuen Normungslandkarte stellen DIN und AFNOR bestehende Normenstandards vor, die Klarheit bei der Umsetzung der Berichtsanforderungen zur Nachhaltigkeit schaffen und den Aufwand für die Erstellung für die betroffenen Unternehmen verringert.
Nachhaltigkeit lohnt sich für Arbeitgeber
Unternehmen, die sich für mehr Nachhaltigkeit einsetzen, haben nicht nur bei Verbrauchern, sondern auch bei den eigenen Beschäftigten deutliche Wettbewerbsvorteile. Das Nachhaltigkeitszeugnis insgesamt für Unternehmen fällt häufig noch mäßig aus.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Deutsche hinterfragen Preis von Nachhaltigkeit in der Altersvorsorge
Nachhaltigkeit bleibt ein wichtiges Thema bei der Altersvorsorge – doch die Bereitschaft, dafür auf Rendite oder geringe Kosten zu verzichten, sinkt. Das zeigt eine aktuelle, repräsentative YouGov-Umfrage unter 2.050 Personen im Auftrag der Stuttgarter Lebensversicherung.
Aus einem Euro werden 12: Wiederaufforstung erzielt gesellschaftliche Rendite
Wälder schützen Klima, Wasser und Luft – doch was ist ihr gesellschaftlicher Wert? Eine neue Studie beziffert erstmals, wie viel Wiederaufforstung der Allgemeinheit tatsächlich bringt.
Nachhaltigkeitskonferenz des BVI: ESG im Spannungsfeld zwischen Praxis, Politik und Performance
Über 150 Teilnehmende aus Fondsindustrie, Finanzaufsicht, Wissenschaft und Realwirtschaft diskutierten am 3. Juli 2025 in Frankfurt am Main auf Einladung des Bundesverbands Investment (BVI) über aktuelle Herausforderungen nachhaltiger Kapitalanlagen. Im Mittelpunkt standen Fragen der Regulierung, Transparenz – und der Umgang mit Gegenwind für ESG-Investments.
Zurich: „Folgen des Klimawandels könnten Geschäftsmodell der Assekuranz gefährden“
Zurich Deutschland feiert 150 Jahre und setzt verstärkt auf Nachhaltigkeit, Klimarisikomanagement und innovative Lösungen für eine resiliente Zukunft. Aus gutem Grund: Denn die Folgen des Klimawandels könnten Geschäftsmodell der Assekuranz gefährden, warnt Deutschland-Chef Dr. Carsten Schildknecht.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.