Normenlandkarte erleichtert CSRD-Berichterstattung

Photo credit: depositphotos.com

(PDF)
Diagramme-gruen-5217553-DP-Sun_riseDiagramme-gruen-5217553-DP-Sun_rise

Die CSRD – kurz für Corporate Sustainability Reporting Directive – ist eine neue EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, die die bisher geltende Non-Financial Reporting Directive erweitert. Das Ziel dieser Richtlinie ist es, der Nachhaltigkeitsberichterstattung das gleiche Gewicht wie der Finanzberichterstattung zu geben.

Um die CSRD zu erfüllen, müssen dazu die Berichtsanforderungen aus den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) eingehalten werden. In Kraft getreten ist die CSRD im Januar 2023 und wird im Lauf des Jahres 2024 wirksam. Sie sorgt dafür, dass die Nachhaltigkeitsberichterstattung für einen viel größeren Kreis von Unternehmen in der Europäischen Union verpflichtend wird. Mit der Ausweitung der Berichtspflicht durch die CSRD steigt die Zahl der berichtspflichtigen Unternehmen Schätzungen zufolge EU-weit von rund 11.600 auf 49.000.

Neue Herausforderung für viele Unternehmen

Leicht nachvollziehbar stellt das viele Unternehmen, die ihre Anstrengungen im Nachhaltigkeitsbereich bisher nicht berichten mussten, vor neue Herausforderungen. Dazu gibt es Unsicherheit, wie die neuen Anforderungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung praktisch umgesetzt werden müssen.

Neben den neuen Aufgaben und Aufwänden kann die nichtfinanzielle Berichterstattung aber auch Vorteile für Organisationen bieten. Dazu zählen geringere Refinanzierungskosten für Unternehmen, denn Banken und Versicherungen sind bereits jetzt verpflichtet, die Nachhaltigkeit ihrer Investitionen zu kommunizieren. Die Bereitstellung der erforderlichen Informationen für Kreditgeber kommt dabei auch den Unternehmen zugute, die unter diese Definition fallen. Darüber hinaus kann eine rechtzeitige Übermittlung von Informationen innerhalb der Lieferkette sichergestellt werden. Dadurch wird das Risiko verringert, von ESG-orientierten Kunden ausgeschlossen zu werden.

Normen und Standards unterstützen bei der Umsetzung

DIN hat in Zusammenarbeit mit der Association française de normalisation (AFNOR) als offizielle französische Stelle für die Normung eine Normungslandkarte (Mapping) erstellt. Dieses Dokument stellt bestehende CEN- und ISO-Normen vor, die zur Erfüllung der ESRS-Anforderungen beitragen können.

Die Anwendung dieser breit genutzten und europäisch beziehungsweise weltweit anerkannten Normen schafft Klarheit bei der Umsetzung der Berichtsanforderungen und verringert den Aufwand für die Erstellung durch die betroffenen Unternehmen.

Durch die Anwendung der CEN- und ISO-Normen sind bereits heute schon viele Punkte abgedeckt, die in den ESRS gefordert sind. Anwender der Normen könnten so in der Organisation bereits vorhandene Informationen zur Berichtserstattung nutzen.

Beitrag zum Green Deal

Christoph Winterhalter, Vorstandsvorsitzender von DIN: „Die Normungslandkarte ist ein Beitrag der Normungsinstitute zum europäischen Green Deal. CEN- und ISO-Normen werden vielfältig in Organisationen angewendet. Wenn diese auch im Rahmen der CSRD-Nachhaltigkeitsberichterstattung genutzt werden können, bietet dies Organisationen wichtige Werkzeuge für die Berichterstattung. Gleichzeitig können die Normen zur Rechtssicherheit beitragen.”

Sobald neue CEN- und ISO-Normen veröffentlicht werden, die für die CSRD relevant sind, wird die Normungslandkarte entsprechend angepasst. Feedback und Anregungen zur Normungslandkarte können an esrs@din.de gesendet werden.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

A green leaf with a heart shape on a computer circuit board / grA green leaf with a heart shape on a computer circuit board / grweerapat1003 – stock.adobe.comA green leaf with a heart shape on a computer circuit board / grweerapat1003 – stock.adobe.com
Nachhaltigkeit

CSR-Reporting: Herausforderung und Chance zugleich

Die EU-Kommission strebt an, der nicht finanziellen Berichterstattung den gleichen Stellenwert wie der finanziellen Berichterstattung einzuräumen. Dazu wird die Anzahl CSR-berichtspflichtiger Unternehmen in Deutschland von 500 auf 15.000 erhöht. Inhalte und Pflichten zur externen nicht finanziellen Berichterstattung werden erheblich erweitert. Was bedeuten diese Neuerungen für die Unternehmenspraxis?
ESG Concepts. Environmental, Social and Corporate Governance. BuESG Concepts. Environmental, Social and Corporate Governance. Bublacksalmon – stock.adobe.comESG Concepts. Environmental, Social and Corporate Governance. Bublacksalmon – stock.adobe.com
Nachhaltigkeit

Sehen wir die ESG-Pflicht doch einmal positiv

Die ESG-Verpflichtung hat auch etwas Gutes: Sie definiert ein klares Ziel, einen konkreten Zeitrahmen und verbindliche Vorgaben für mehr Datentransparenz. Von den dafür notwendigen Maßnahmen profitieren nicht nur die Konformität mit den Regularien von Datenschutz und -sicherheit sowie die Datenqualität gesamthaft, sondern auch die Geschäftsentwicklung.

Computer, stress burnout or business man with anxiety from bad investment, stock market crash or financial crisis mockup. Problem, headache or crypto trader with forex, bitcoin or NFT trading mistakeComputer, stress burnout or business man with anxiety from bad investment, stock market crash or financial crisis mockup. Problem, headache or crypto trader with forex, bitcoin or NFT trading mistakepeopleimages.com – stock.adobe.comComputer, stress burnout or business man with anxiety from bad investment, stock market crash or financial crisis mockup. Problem, headache or crypto trader with forex, bitcoin or NFT trading mistakepeopleimages.com – stock.adobe.com
Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitsreporting setzt Mittelstand massiv unter Druck

60 Prozent der Unternehmen haben erkannt, dass sie sich der grünen Transformation in den kommenden Jahren noch mehr als in der Vergangenheit stellen müssen. Aber sie gehen diese noch nicht ganzheitlich an und können die gesetzlichen Anforderungen deshalb kaum erfüllen.

Aerial view of crowd people connected by lines, social media and communication conceptAerial view of crowd people connected by lines, social media and communication conceptmaster1305 – stockadobe.comAerial view of crowd people connected by lines, social media and communication conceptmaster1305 – stockadobe.com
Management

Mit ESG-Transparenz zu nachhaltigem Erfolg

Nachhaltigkeit kostet Geld, bringt nichts und ist ohnehin nur ein Marketing-Gag. Was aber, wenn es nicht so ist? Was, wenn sich hinter dem sogenannten Hype um Umwelt und Sozialstandards, um verantwortungsvolles Wirtschaften und Transparenz echte Wettbewerbsvorteile und Finanzierungsangebote für Investitionen verbergen? Was, wenn sich mithilfe von ESG-Frameworks und -Standards frühzeitig erkennen lässt, an welchen Stellen im eigenen Betrieb Herausforderungen auftauchen ...

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.