Die Entscheidung über die Einführung des digitalen Euro soll noch in diesem Jahr gefällt werden. Deshalb hat CryptoMonday.de auch untersucht, wie die Deutschen der Einführung der digitalen Währung gegenüberstehen. Interessanterweise wurde festgestellt, dass die Mehrheit der Deutschen die Digitalisierung des Euro nicht unterstützt.
Fehlanzeige in punkto Vertrauen
Die Einführung des digitalen Euro ist umstritten. Nur 11 Prozent der Deutschen stehen ihr zumindest teilweise positiv gegenüber und nur 2 Prozent stehen der Digitalwährung voll und ganz positiv gegenüber. 55 Prozent lehnen den digitalen Euro hingegen ab.
Digitaler Bezahlalltag
Wenn der digitale Euro eingeführt wird, gibt es zudem klare Erwartungen: Fast 80 Prozent der Befragten wünschen sich, dass ihre Informationen privat bleiben und dass die Nutzung kostenlos ist. Darüber hinaus erwarten 60 Prozent der Befragten, dass der digitale Euro im gesamten Euroraum verwendet werden kann. Immerhin möchten mehr als 20 Prozent den digitalen Euro direkt über ihr Smartphone nutzen können.
Von der überwältigenden Mehrheit, bei der der digitale Euro auf Ablehnung stößt, glauben über 70 Prozent, dass die derzeitigen Zahlungsmethoden ausreichend sind. Knapp die Hälfte geht zudem davon aus, dass die Einführung des digitalen Euro zu einer Überwachung des Konsumverhalten führen wird. Auch an der Sicherheit zweifeln fast 40 Prozent der Befragten.
Auch bemerkenswert: 45 Prozent der Generation Z in Europa denken, dass Banken alle gleich sind?! Das Meinungsbild derer, die zwischen den Jahren 1995 und 2010 geborenen wurden, sollte nachdenklich stimmen. Denn die erste Generation, die mit dem Smartphone aufwächst, registriert wohl keinerlei Unterschiede mehr.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Handlungsbedarf beim digitalen Zahlungsverkehr
Geldanlagen im Internet - Verbraucher sind skeptisch
Das Deutsche Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) wollte im Rahmen seiner halbjährlichen Befragung wissen, wie die Menschen zu Angeboten im Internet stehen und welche Erfahrungen sie damit gemacht haben.
Money Talks zur Finanzkompetenz der Generation Z
Eine Studie zur Finanzkompetenz in Deutschland stuft das Finanzwissen der Deutschen als niedrig ein. Sie zeigt aber auch, dass die Generation Z das Thema Geldgespräche enttabuisiert und im Unterschied zu ihren Eltern und Großeltern damit transparenter und offener umgeht.
Versicherer und Banken forcieren Digital Communication and Payment
Deutsche Banken und Versicherer treiben Initiativen voran, damit Privatkunden Dokumente wie die Versicherer-Post, Rechnungen, etc. digital ins Onlinebanking-Postfach geschickt bekommen, um sie dort zu verwalten und bezahlen zu können.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.