Bezahlen gehört zum Alltag dazu – ob im Supermarkt, beim Online-Shopping oder am Fahrkartenautomat. Wie alltäglich Bezahlvorgänge sind, merkt man oft erst, wenn etwas schiefläuft. Durch die Digitalisierung wird der Zahlungsverkehr zunehmend komplexer. Ein Gutachten im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zeigt die Bedürfnisse von Verbraucher*innen im digitalen Zahlungsverkehr.
Wer am wirtschaftlichen Leben teilnehmen will, komme als Verbraucherinnen und Verbraucher nicht um den Zahlungsverkehr herum, so Dorothea Mohn, Leiterin Team Finanzmarkt im vzbv. Der vzbv beobachte, dass Anbieter zunehmend ihre Marktposition ausnutzen und dadurch die Bedürfnisse von Verbraucherinnen und Verbrauchern in Gefahr geraten.
Die Politik müsse die Weichen für den Zahlungsverkehr der Zukunft stellen, damit die Kosten nicht aus dem Ruder laufen und die Privatsphäre geschützt werde. Außerdem müsse sichergestellt werden, dass alle Zugang zum Zahlungsverkehr haben, so Mohn.
Marktdominanz einzelner Anbieter sorgt für Probleme
Laut eines Gutachtens des Forschungsinstituts ibi research im Auftrag des vzbv gibt es nur wenige Anbieter, die den digitalen Zahlungsverkehr dominieren. Diese hohe Marktkonzentration erschwert es Verbraucher*innen, sich gegen unerwünschtes Verhalten von Zahlungsdienstleistern zu wehren. Weil es an alternativen Angeboten mangelt oder diese nur unter hohem Aufwand zu erreichen sind, stoßen Verbraucher*innen auf Probleme. Das reicht von den Kosten der Angebote, dem Ausmaß der kommerziellen Überwachung bis zu unzureichendem Kundenservice. Zudem erschwert die zunehmende Digitalisierung des Zahlungsverkehrs vulnerablen Verbrauchergruppen den Zugang zum Markt.
Zahlungsverkehr: bar und digital gefragt
Wie das Gutachten zeigt, sollte der Zahlungsverkehr der Zukunft sowohl Bargeld als auch neue digitale Zahlungsmittel umfassen. Mohn weiß, dass Bargeld Verbraucherinnen und Verbrauchern weiterhin wichtig sei. Das Zahlungsmittel gerate aber zunehmend unter Druck.
Der Gesetzgeber muss sicherstellen, dass Bargeld im Handel weiterhin akzeptiert werde und Verbraucherinnen und Verbraucher leicht Zugang dazu haben. Die Bundesregierung sollte Instrumente entwickeln, die den Bargeldkreislauf langfristig sichern und dabei einen strategischen Blick einnehmen.
Die Vorteile digitaler Zahlungsmittel müssen genutzt werden können, ohne Verbraucher*innen zu schaden. Laut des Gutachtens würden Verbraucher*innen Abstriche beim Komfort des Zahlungsverkehrs machen, wenn Datenschutz und Sicherheit garantiert wären. Chancen bietet der digitale Euro. Er muss für ein deutlich höheres Maß an Privatsphäre sorgen als bisher am Markt etablierte elektronische Zahlungslösungen. Wie das Bargeld im analogen Raum muss der digitale Euro Verbraucher*innen den Zugang zur digitalen Ökonomie ermöglichen, ohne kommerzieller Überwachung durch Konzerne ausgeliefert zu sein.
Handlungsbedarf auf EU- und Bundesebene
Die Europäische Union hat die Herausforderungen der Digitalisierung des Zahlungsverkehrs erkannt und Strategien für seine Fortentwicklung vorgelegt. Mohn erklärt, dass die EU Zahlungslösungen fördern sollte, die EU-weit universelles, grenzüberschreitendes Bezahlen zu günstigen Konditionen ermöglichen. Wichtige Voraussetzung sei dafür: Echtzeitüberweisungen müssten zum ‚new normal‘ werden. Dafür müsse die EU sicherstellen, dass jede Bank Echtzeitüberweisungen zu angemessenen Entgelten anbietet und dabei Verbraucherschutzstandards gelten.
Auch auf Bundesebene besteht Handlungsbedarf. Deutschland benötigt laut Mohn eine eigene Strategie für den Zahlungsverkehr der Zukunft. Diese sollte die Maßnahmen umfassen, die auf dem Weg dorthin in Deutschland und auf EU-Ebene notwendig sind, so Mohn. Der vzbv schlägt die Einrichtung einer Kommission vor, die eine Strategie für den Zahlungsverkehr der Zukunft entwickelt, der die europäische und die deutsche Perspektive verbindet. Die Kommission sollte paritätisch besetzt werden mit Vertreter*innen von Zahlungsdienstleistern, Verbraucherschutz, Handel, Wissenschaft sowie Finanz-, Datenschutz- und Wettbewerbsbehörden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Der digitale Euro: Mythen auf dem Prüfstand
Obwohl die Konzeption des digitalen Euros bereits weit gediehen ist, ranken sich immer noch hartnäckig falsche Annahmen um Einführung, Zuschnitt, praktische Nutzung und Konsequenzen dieser von staatlicher Seite herausgegebenen digitalen Währung. G+D unterzieht sie einem Faktencheck.
Unternehmen wollen den digitalen Euro
Digitaler Euro soll schnell, sicher und überall akzeptiert sein
Bargeld wird in Österreich und Deutschland am häufigsten genutzt, in Finnland am geringsten. Trotz der deutlichen Unterschiede bei der Bargeldnutzung korrespondieren die Erwartung zum Einsatz des bargeldgleichen Digitalen Euro in allen Ländern Europas.
EZB startet Vorbereitungsphase des digitalen Euro
Der EZB-Rat gibt nach Abschluss der zweijährigen Untersuchungsphase zu Ausgestaltung und Bereitstellung eines digitalen Euro den Startschuss für die Vorbereitungsphase. Unter anderem sollen nun das Regelwerk fertiggestellt und Anbieter für die Entwicklung von Plattform und Infrastruktur ausgewählt werden.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kryptowährungen als riskantes Investment – gehören sie in ein modernes Portfolio?
J O Hambro: SAP, Siemens und Rheinmetall als Gewinner globaler Wachstumstrends
Trotz schwacher Konjunktur sieht J O Hambro neue Chancen für deutsche Unternehmen. Warum fiskalische Impulse und strukturelle Reformen den DAX beflügeln könnten – und welche Branchen unter Druck geraten.
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.