Es hat viel gekostet, aber es scheint, dass der ewige Optimismus der Anleger ins Wanken gerät. Die jüngsten PPI-Zahlen haben endlich die Botschaft vermittelt, dass es außerordentlich schwierig sein wird, die Wirtschaft zu einer sanften Landung zu bringen, und dass es auf dem Weg dorthin wahrscheinlich viele Turbulenzen geben wird.
Ein Marktkommentar von Craig Erlam, leitender Marktanalyst, UK & EMEA, OANDA
In Wirklichkeit hätte die Botschaft schon viel früher ankommen müssen, aber die Anleger waren anscheinend so sehr davon überzeugt, dass es sich nur um Ausrutscher in den Daten handelte, dass sie nicht erkannten, wie schnell sich diese auftürmten.
Verstehen Sie mich nicht falsch, ich bin immer noch der Meinung, dass sich die Daten wieder verbessern werden, aber ich bin nicht bereit, die Augen vor dem zu verschließen, was sie uns jetzt sagen. Und was am wichtigsten ist: Die Fed ist auch nicht mehr so bereit, sich von dem, was vorher war, mitreißen zu lassen.
Plötzlich hat sich das Gesprächsthema von einer weiteren Anhebung um 25 Basispunkte und zwei weiteren Zinssenkungen im Laufe des Jahres vor ein paar Wochen auf eine mögliche Rückkehr zu 50 Basispunkten im März und eine weitere Anhebung um insgesamt 75 Basispunkte geändert. Es war immer klar, dass es in diesem und vielleicht auch im nächsten Quartal eine Achterbahnfahrt geben würde, und die ersten sieben Wochen des Jahres waren genau das.
Öl rutscht ab, bleibt aber in der Spanne
Die Ölpreise schwanken weiterhin, auch wenn die jüngsten Schwankungen seit Anfang Dezember überwiegend am oberen Ende der Preisspanne stattgefunden haben. Brent und WTI sind am Freitag rückläufig und entsprechen damit der allgemeinen Risikobereitschaft an den Märkten, aber im Großen und Ganzen hat sich wenig geändert.
Ein großes Aufwärtsrisiko für die Preise bleibt China und seine Erholung vom Übergang zum Leben mit Covid. Ein weiteres ist die russische Produktion, die Berichten zufolge aufgrund der Preisobergrenze ab März um eine halbe Million Barrel pro Tag sinken wird. Mancherorts wird vermutet, dass sich diese Menge im Laufe des Jahres verdoppeln könnte. Natürlich gibt es auch Abwärtsrisiken, nicht zuletzt eine Verlangsamung der Weltwirtschaft infolge deutlich höherer Zinssätze. Aber im Moment scheinen die Händler damit zufrieden zu sein, dass der Preis in dieser Spanne bleibt.
Dank des warmen Wetters sind die Gaspreise weiter gesunken, wenn auch langsamer, nachdem sie auf das Vorkriegsniveau zurückgefallen waren. Die europäischen Gasvorräte sind daher nach wie vor hoch, auch wenn sie im weiteren Verlauf des Winters schrumpfen könnten.
Ein weiterer Rückschlag
Die PPI-Zahlen vom 15. Februar waren der jüngste Rückschlag für den Goldpreis, nachdem der Arbeitsmarktbericht, die hartnäckigen VPI-Daten und die starken Einzelhandelsumsätze bereits für Aufsehen gesorgt hatten. Der Goldpreis ist in den letzten Wochen um etwa 7 Prozent gefallen und schien sich am Donnerstag bei 1.820 - 1.830 US-Dollar zu stabilisieren.
Mit einem Minus von fast 1 Prozent tendiert der Goldpreis heute jedoch erneut nach unten, ohne dass es jedoch eine große Dynamik gäbe. Es könnte sein, dass er sich hier konsolidiert oder sogar seine Verluste ausgleicht, obwohl ein Durchbruch von 1.820 US-Dollar den Ausverkauf wieder verstärken könnte, wobei 1.780 - 1.800 US-Dollar der nächste wichtige Test wäre.
Abheben?
Bitcoin befindet sich zum Ende der Woche auf dem Rückzug und scheint nicht immun gegen die starke Veränderung der Risikobereitschaft an den Märkten zu sein. Dies geschieht nach einer immensen Rallye zu Beginn dieser Woche, die den Bitcoin am Donnerstag auf ein Achtmonatshoch steigen ließ.
Das Risikoelement ist zweifellos ein Schlüsselfaktor, aber die Tatsache, dass die Korrektur in der Zone zwischen 24.500 US-Dollar und 25.500 US-Dollar stattfindet, lässt mich vermuten, dass sie auch ein Zufallselement ist, da wir bei diesen Niveaus ohnehin mit Gewinnmitnahmen hätten rechnen können.
Die Risikostimmung könnte dazu beigetragen haben. Unabhängig davon werden die Bitcoin-Bullen zweifelsohne von den jüngsten Entwicklungen des Preises begeistert sein und könnten so optimistisch sein wie seit 2021 nicht mehr.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Weitere Schocks im Anmarsch?
Die Aktienmärkte liegen am 14. Dezember wieder im Minus, da die Anleger den Schock der jüngsten US-Leitzinserhöhung um weitere 0,5 Prozentpunkte verkraften müssen und zahlreiche Zinsentscheidungen der Zentralbanken noch ausstehen.
Wind aus den Segeln der internationalen Aktienmärkte
Die Aktienmärkte verzeichnen leichte Verluste, während die US-Futures vor der Eröffnung unverändert sind. Die Erholungsrallye hat an Schwung verloren, was nach dem letzten Arbeitsmarktbericht verständlich ist. Das heißt nicht, dass der Optimismus nicht zurückkehren kann.
Die Fed ist noch lange nicht fertig
Die US-Notenbank ist fest entschlossen, die Inflationsrate von 2 Prozent wiederherzustellen. Daher dürften der jüngsten Leitzinserhöhung weitere folgen. Doch je hawkischer die Fed agiert, desto höher wird die Marktvolatilität sein und das Risiko einer Rezession steigen.
Privatanleger nutzen Einbruch des Goldpreises
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.