Ab sofort können Vermittlerinnen und Vermittler die Budgettarife der SDK über die digitale Beratungsstrecke XEMPUS advisor online beraten und abschließen. Eine Ausweitung auf die Bestandsverwaltung soll folgen.
Im Rahmen der SDK-Budgettarife können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Gesundheitsleistungen bis zu einem bestimmten Budget in Anspruch nehmen. Zum Leistungsangebot zählen etwa Zahnbehandlungen, Vorsorgeleistungen, Brillen und Kontaktlinsen sowie Naturheilverfahren. In Zukunft werden zusätzlich zu den Budgettarifen auch die weiteren verkaufsoffenen Firmentarife der SDK auf der Xempus-Plattform verfügbar sein.
Die SDK setzt mit ihren Angeboten auf ein ganzheitliches Gesundheitskonzept, das die drei Bereiche betriebliche Krankenversicherung, betriebliches Gesundheitsmanagement und betriebliche Gesundheitsdienstleistungen umfasst.
„Unternehmen erkennen zunehmend, dass die Gesundheit von Mitarbeitenden ein entscheidender Erfolgsfaktor ist. Angesichts der demografischen Entwicklung und dem steigenden Fachkräftemangel stellt die Gesundheitsförderung und -erhaltung in Betrieben außerdem einen Aspekt dar, der für unsere Wirtschaft allgemein große Bedeutung hat. Vermittlern kommt hier also eine gesellschaftlich wichtige Rolle zu und zugleich eröffnet ihnen dies hervorragende Vertriebschancen“, so Oliver Schwab, Leiter des Firmenvertriebs bei der SDK.
„Die betriebliche Krankenversicherung ist ein stark wachsender Markt. Mit unserer unabhängigen SaaS-Plattform wollen wir Vermittlerinnen und Vermittler unterstützen, das Potenzial zu nutzen und die bKV einfach und digital zu beraten”, sagt Malte Dummel, COO & CFO bei Xempus.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Württembergische bringt Budgettarife auf den Markt
Die neuen bKV-Budgettarife kommen in verschiedenen Stufen von 300 bis 1.200 Euro pro Jahr für umfangreiche Vorsorgeuntersuchungen und Gesundheitsleistungen und werden durch vielfältige Gesundheitsservices ergänzt. Die die bestehenden bKV-Einzeltarife bleiben weiterhin im Angebot.
Warum ein Tankgutschein nicht die Lösung ist
Im aktuellen Arbeitnehmermarkt gilt es für Unternehmen, nicht nur qualifizierte Mitarbeiter überhaupt zu finden, sondern diese auch zu binden. Meist sind hierbei Corporate Benefits erfolgsentscheidend, die zunehmend mit Gesundheit und mit Vorsorge zu tun haben müssen.
Ab Herbst doppelt vorgesorgt
Auf der DKM stellt Xempus erstmalig das neue, doppelte Vorsorgepaket im XEMPUS advisor vor. Vermittler können dann sowohl die bAV als auch die bKV in den Fokus stellen – in gewohnt einfacher, anschaulicher und transparenter Manier, wie Monika Ritzer im Gespräch erklärt.
Gothaer KV mit zwei neuen bKV-Budgetstufen
Ein Mittel der Mitarbeitergewinnung größerer Beliebtheit erfreut, sind betrieblich geförderte Gesundheitsservices. Zum 1. Januar 2024 bringt die Gothaer zwei neue Budgetstufen ihres bKV-Tarifs für Unternehmen ab 500 Angestellten MediGroupAG FlexSelect XL auf den Markt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Wir haben keinerlei Szenario, in dem aB-Agenta ausläuft“
Mit der Übernahme von artBase! ergänzt DEMV seine bisher rein digitale Strategie um eine bewährte Offline-Lösung. Geschäftsführer Karsten Allesch erklärt im Interview, warum aB-Agenta eigenständig weiterbesteht, welche Vorteile eine Migration bietet und wie sich die Maklerbranche zwischen Plattform-Ökonomie und Bestandsschutz positioniert. Der Text erschien zuerst im expertenReport 03/25.
Warum Europas digitaler Tiefschlaf enden muss – und wie der „AI Continent“-Plan zum Wendepunkt werden kann
Die EU will mit dem „AI Continent Plan“ zur globalen KI-Macht aufsteigen – doch reicht das, um den digitalen Rückstand aufzuholen? Ein Kommentar über Europas Weckruf, seine neuen Ambitionen und das, was jetzt wirklich zählt.
Meta scannt Europa: Wie unsere Posts zur Futterquelle für künstliche Intelligenz werden
Meta beginnt noch diese Woche, EU-Nutzer per App und E-Mail zu informieren: Öffentliche Facebook- und Instagram-Beiträge sowie KI-Chats sollen künftig das KI-Modell füttern. Datenschützer sind alarmiert.
KI als Effizienztreiber: Mittelstand setzt auf digitale Transformation – doch Fachkräftemangel bremst
Der deutsche Mittelstand setzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um Effizienzpotenziale zu heben – doch der Fachkräftemangel bremst den digitalen Fortschritt. Eine aktuelle Studie zeigt, wie Unternehmen investieren und woran Projekte scheitern.