Krypto, ETF, Gold, Tages- oder Festgeld? Sparer und Sparerinnen haben die Qual der Wahl, wo und wie sie ihr Geld anlegen wollen. WeltSparen hat einen Blick auf die letzten zehn Jahre geworfen und zeigt, welche Geldanlage den besten Return erzielt hat.
Der Sieger des Vergleichs ist ganz klar der BitCoin. Zwischen Ende 2012, als der BitCoin nur Insidern bekannt war, und Ende 2022 hat sich sein Kurs mehr als vertausendfacht. 10.000 Euro wären damit heute grob geschätzt etwa 12 Millionen Euro. Doch wie immer bei Geldanlagen gilt: mehr Rendite heißt auch mehr Risiko. Im Vergleich zu seinem Allzeithoch von weit über 60.000 Dollar im November 2021 hat der Bitcoin inzwischen weit über die Hälfte seines Werts verloren, auch wenn es in den letzten Wochen wieder bergauf ging.
An zweiter Stelle kommt die Investition in einen Aktienindex. Weltweit haben in den letzten Jahren immer mehr Menschen in sogenannte ETFs investiert, die in der Regel bestimmte Aktienindizes abbilden. Einer der wichtigsten Aktienindizes ist der MSCI World. Er umfasst die Kursentwicklung von rund 1600 Aktien aus 23 Ländern. In den letzten 10 Jahren hat sich sein Kurs fast verdoppelt. Aus 10.000 Euro wurden 19.445 Euro, allerdings nicht ohne Risiko: Ende 2021 hatte der MSCI World über 3200 Punkte erreicht, dann ging es auf 2600 Punkte runter. Es kommt hier also auf den Anlagehorizont an: Langfristig ist eine Investition in einen ETF eine sichere Bank. Wenn man sein Geld kurzfristig nutzen möchte, sind ETFs jedoch nicht die erste Wahl.
An dritter Stelle steht der Anlageklassiker schlechthin - Gold. Lediglich eine Kurssteigerung von rund 10 Prozent konnte der Preis je Feinunze verzeichnen. Aus 10.000 Euro wurden dadurch also lediglich 11.000 Euro. Gold wird von vielen zwar weiterhin als sicherer Hafen in Krisenzeiten gesehen, leidet aber auch unter starken Kursschwankungen. Die niedrigsten Renditen erzielten über die letzten 10 Jahre Tages- und Festgeldkonten. Betrachtet man die durchschnittlichen Zinsen der letzten zehn Jahre, wäre man hier lediglich auf 10.284 beziehungsweise 10.510 Euro gekommen. Mittlerweile sind die Zinsen jedoch um ein Vielfaches gestiegen und Sparprodukte sind wieder attraktiv, auch weil sie keinen Kursschwankungen unterliegen und das Geld je nach Anlage täglich oder zumindest ab Fälligkeit verfügbar ist.
Aber welche Anlage ist nun für Sparer und Sparerinnen am besten geeignet? Katharina Lüth, Finanzexpertin und Chief Client Officer von Raisin und WeltSparen, rät:
“Verbraucherinnen und Verbraucher sollten sich bei einer Anlageentscheidung nicht nur von der Rendite blenden lassen, sondern vor allem auf die eigenen Ziele und Bedürfnisse achten. Muss ich kurzfristig auf das Geld zugreifen und bin darauf angewiesen? Dann lohnt sich ein Tages- oder Festgeld. Für die langfristige Anlage und den Vermögensaufbau ist hingegen ein ETF am besten geeignet. Einen kleinen Teil des eigenen Portfolios können Anleger und Anlegerinnen auch für spekulative Anlagen wie Kryptowährungen nutzen - sie sollten dann aber in ein Portfolio aus verschiedenen Kryptowährungen investieren. Wie viel Risiko akzeptabel ist, muss am Ende aber natürlich jeder und jede für sich entscheiden.”
Themen:
LESEN SIE AUCH
„Wer Sicherheit und Renditechancen sucht, sollte den Blick über den Tellerrand wagen“
Versicherer bieten flexible Anlageformen, die Sicherheit und Renditechancen verbinden. Altersvorsorge-Expertin Daniela Steinle erklärt, warum Rentenversicherungen eine attraktive Alternative zu ETFs, Tages- oder Festgeld sein können.
Deutsche verlieben sich in Festgeld
2023 war eine Zäsur: Die Zinsen stiegen auf ein Niveau wie zuletzt vor mehr als 10 Jahren. WeltSparen hat Bilanz gezogen und ausgewertet, wie sich die Kontoguthaben 2023 entwickelt haben. Vor allem Festgelder verzeichneten ein großes Wachstum.
Euphorie am Krypto-Markt: 80 Prozent der Bitcoin-Anleger im Plus
Die Stimmung auf dem Krypto-Markt ist angeheizt und Marktteilnehmer erwarten weiterhin steigende Kurse. Der Bitcoin Fear & Greed Index notiert derzeit auf 71. Ähnlich hoch war er zuletzt im November 2021. Wie es um aktuelle Entwicklungen rund um den Bitcoin steht.
Einkommensstarke Junganleger investieren deutlich seltener in Krypto
Verhältnismäßig ruhig ist es um Kryptowährungen wie Bitcoin & Co. geworden: Der Anteil jener jungen Anleger, die in Cyberdevisen investieren, ist um nahezu 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen. Eine Trendumkehr zu konservativen Anlagen?
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.