Beim Erben oder Schenken wertvoller Vermögenswerte fallen grundsätzlich hohe Steuern an – Ausnahmen gibt es nur in wenigen Fällen. Nach dem aktuellen Entwurf des Jahressteuergesetzes werden die Steuern Expertenprognosen zufolge noch einmal höher ausfallen als bisher. Eine Stiftungsgründung kann Familien dabei helfen, ihre Besitztümer über Generationen hinweg zu schützen.
Ein Beitrag von Sascha Drache, Experte für Stiftungsrecht
Es ist damit zu rechnen, dass die aktuelle Anhebung der Erbschaftssteuer nicht die letzte Hiobsbotschaft für Vermögende gewesen sein dürfte. Entsprechend ist es kein Wunder, dass immer mehr Menschen nach einer Möglichkeit suchen, die hohen Steuern zu umgehen. Zu diesem Zweck bietet sich die Eigentumsüberlassung an eine Stiftung an, die sich mittlerweile schon ab einem Vermögen in Höhe von 250.000 Euro lohnt.
Deswegen gewinnen Stiftungen immer mehr Anhänger
Die Bedeutung von Stiftungen ist in den letzten Jahren stark gewachsen. Immer mehr Vermögende nutzen sie als Alternative zu herkömmlichen Nachlasskonzepten. Angesichts der Steuerentwicklung des kommenden Jahres wird sich daran wohl erst einmal nichts ändern:
Noch immer ist eine Stiftungsgründung eine der besten Lösungen, um die eigenen Vermögenswerte dauerhaft vor dem Zugriff durch Dritte zu schützen – und die Familie so generationsübergreifend versorgt zu wissen. Obwohl das Vermögen auf die Stiftung übertragen wird, behält der Stifter als Vorstand zu jeder Zeit die volle Kontrolle. Gleichzeitig kann mit einer Stiftung die Erbschaftssteuer besser geplant werden.
Vermögenswerte schon zu Lebzeiten dauerhaft schützen
Besonders Immobilienbesitzer und -investoren profitieren von einer Stiftungsgründung. Da die Immobilie der Stiftung gehört, muss im Erbfall des Stifters keine Erbschaftssteuer gezahlt werden. Zudem lassen sich mit einer Stiftungsgründung Erbschaftsstreitigkeiten vermeiden.
Im Vordergrund steht dabei der Gedanke, den Erhalt der eigenen Immobilie langfristig zu sichern und gleichzeitig eine Optimierung der steuerlichen Situation zu erzielen. Hier lohnt es sich, das Gespräch mit einem Stiftungsexperten zu suchen. Das gilt auch dann, wenn die eigene Immobilie noch belastet ist.
Für Immobilienbesitzer ebenso interessant ist eine Beratung bezüglich der Übertragung ihrer Immobilien zu Lebzeiten. Fest steht: In Zeiten, in denen die Sorge um eine immer größer werdende Steuerlast real ist, hilft eine Stiftungsgründung dabei, die eigenen Vermögenswerte dauerhaft zu schützen.
Zum Autor
Sascha Drache ist seit vielen Jahren im deutschen Stiftungsrecht unterwegs und gilt gemeinhin als der deutsche Stiftungspapst. Mit seiner Beratung in Sachen Stiftungsgründung unterstützt er den deutschen Mittelstand. Dabei begleitet der Experte seine Klienten über die gesamte Phase der Gründung und unterstützt sie dabei, die Stiftung auf einem festen Fundament zu errichten, um den Aufbau und Schutz des Vermögens langfristig sicherzustellen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Wie Hausbesitzer ihre Erben vor Zahlungen schützen
Schon zu Lebzeiten sein Hab und Gut verschenken? Diese Frage stellt sich vor allem älteren Mitmenschen mit Wohneigentum – hauptsächlich um ihren Erben hohe Erbschaftsteuerzahlungen zu ersparen. Könnte eine vorzeitige Besitzübertragung sich lohnen?
Wie sich die Inflation auf Erbschaften auswirkt
Die Inflation ist zurück. Von der Geldentwertung sind mehr oder weniger alle Wirtschaftsbereiche betroffen. Selbst Erbschaften bleiben von der Inflation nicht verschont. Allerdings kann man mit geschickter Nachfolgegestaltung der Inflation aktiv begegnen.
Stiftung als Vermögenssicherung für Generationen? Diese Probleme gibt es dabei – und so kann man sie umgehen
Stiftungen erfreuen sich für die Vermögenssicherung auch im Mittelstand immer größerer Beliebtheit. Doch wie effektiv ist dieser Ansatz und welche Schwierigkeiten können bei der Verwendung von Stiftungen als Sicherungsinstrument auftreten?
Mitarbeitern mehr Netto vom Brutto ermöglichen
Aufgrund der Inflation nimmt der Nettolohnverlust weiter zu. Der höchste Prozentsatz vom Gehalt geht aber für Steuern drauf, die damit den größten Hebel darstellen, um den Reallohn der Mitarbeitenden zu verbessern. Mit diesen Tipps geht es sogar ohne Mehrkosten für das Unternehmen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.