Wohneigentum allein sichert noch keinen sorgenfreien Ruhestand. Wer im Alter seinen finanziellen Spielraum erweitern möchte, stößt oft auf das Schlagwort Immobilienverrentung. Darunter versteht man im engeren Sinne den Verkauf der Immobilie an institutionelle oder private Investoren gegen eine monatliche Zusatzrente bei einem Wohn- oder Nießbrauchrecht. Hört sich kompliziert an? Ist es auch – zumindest für Laien.
Interessierte sind hier auf professionelle Hilfe und eine gute Beratung angewiesen. Das Deutsche Institut für Service-Qualität hat den Service von zehn Anbietern von Immobilienverrentung unter die Lupe genommen.
Interessenten-Service „gut“ bis „ausreichend“
Der Service der Spezialisten für Immobilienverrentung fällt insgesamt nur befriedigend aus. Lediglich zwei Unternehmen erzielen das Qualitätsurteil „gut“, sechs schneiden „befriedigend“ ab und zwei weitere kommen nicht über ein ausreichendes Gesamtergebnis hinaus.
Online, Hotline, E-Mail – von den drei getesteten Servicekanälen zeigen die Unternehmen am Telefon die insgesamt besten Leistungen. Die Beraterinnen und Berater geben im Test ausnahmslos korrekte und in der Regel auch inhaltlich verständliche Auskünfte zu verschiedenen Themen der Immobilienverrentung.
Deren freundliches und motiviertes Auftreten ist ein weiterer Pluspunkt. Es zeigt sich jedoch auch Verbesserungspotenzial. So erfragen die Mitarbeitenden häufig nicht ausreichend den persönlichen Kundenbedarf und gehen nicht individuell genug auf die Interessierten ein.
Anfragen per E-Mail häufig erfolglos Im Internet bieten die Unternehmen nur in einigen Fällen einen guten Service. Zwar punkten aus Nutzersicht die Bedienungsfreundlichkeit und die Verständlichkeit der Inhalte. Dagegen zeigen sich beim Informationsgehalt deutliche Unterschiede:
Einige Internetauftritte überzeugen etwa mit Beispielrechnungen, transparenter Kostendarstellung und Ratgebern; andere Websites beschränken sich auf spärliche Informationen. Das größte Manko ist aber die E-Mail-Bearbeitung: 30 Prozent der Anfragen bleiben unbeantwortet; von den eingegangenen E-Mails erweist sich jede zweite als unvollständig.
Tabelle Gesamtergebnis
Markus Hamer, Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Service-Qualität: „Immobilienverrentung ist ein komplexes Thema, das einer ausführlichen und bedarfsgerechten Beratung bedarf. Von daher sollte man nicht zu viel Erwartungen in das Erstgespräch beim Spezialisten setzen. Generell kann eine zweite Meinung, etwa von einem Fachanwalt, bei einer so weitreichenden Entscheidung eine gute Investition sein.“
Die servicebesten Unternehmen
DEGIV ist Testsieger mit dem Qualitätsurteil „gut“. Der Anbieter profiliert sich unter anderem mit dem im Vergleich besten Online-Service. Der Internetauftritt bietet umfangreiche themenspezifische Inhalte rund um die Verrentung, beispielsweise einen Rechner zur Kalkulation eines persönlichen Angebots, einen Ratgeber und eine transparente Kostendarstellung. Am Telefon beweisen die Mitarbeitenden ihre Kompetenz: Alle Fragen werden fachlich korrekt und vollständig beantwortet. Auf E-Mail-Anfragen reagiert DEGIV freundlich und vergleichsweise schnell.
Meine Wohnrente (Qualitätsurteil: „gut“) belegt Rang zwei und punktet mit einer informativen Website, die etwa Beispielrechnungen und Erklärvideos zum Prozessablauf bietet. Am Telefon geben die Beraterinnen und Berater verständliche und meist vollständige Auskünfte; per E-Mail erhalten Interessierte zügig eine Antwort.
Auf Rang drei platziert sich Immo Rente mit einem befriedigenden Gesamtergebnis. Die Stärke liegt vor allem beim telefonischen Service: Die Mitarbeitenden treten hier sehr freundlich sowie motiviert auf und beantworten Fragen überwiegend vollständig. Der Internetauftritt überzeugt insbesondere durch strukturierte und verständliche Inhalte.
Weitere Anbieter im Test (alphabetisch): Deutsche Leibrenten, Hausplusrente, Immotax Leibrentenbörse, Jubilio, Münchner Immobilienverrentung, VMT Immofinanz und Wüstenrot-Immobilien.
Fakten zur Servicestudie
Das Deutsche Institut für Service-Qualität testete zehn Anbieter im Bereich Immobilienverrentung, die eine Vollverrentungslösung anboten. Die Messung der Servicequalität erfolgte über jeweils fünf Informations- und Beratungsgespräche am Telefon und je zehn E-Mail-Tests.
Zudem wurde eine Online-Service-Analyse durchgeführt, die zehn Prüfungen der Internetauftritte durch geschulte Testnutzer sowie eine detaillierte Untersuchung jeder Website umfasste. Es flossen insgesamt 260 Servicekontakte mit den Unternehmen in die Auswertung ein.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Immobilien-Kaufpreise sinken deutschlandweit weiter
Zwar zeigt die Preiskurve schon seit dem Ende der Niedrigzinsphase Anfang 2022 nach unten, doch hat sie sich im Jahr 2023 wieder abgeflacht. So kam es auch im Q3 deutschlandweit zu leicht rückläufigen Angebotspreisen für Bestandswohnungen.
Auswirkung der Krisen auf die deutschen Wohnträume
Unter Immobilieninteressenten herrscht große Verunsicherung und eine gewisse Abwartehaltung. Gleichzeitig gibt es neue Chancen: Das Immobilienangebot steigt und Kaufpreise können verhandelt werden – besonders bei weniger energieeffizienten Immobilien.
Der Zinsgipfel ist in Sichtweite, niedrigere Zinsen vorerst nicht
Kaufinteressierte und Verkäufer von Immobilien kommen zunehmend im ‚neuen Normal‘ an: Die starke Zurückhaltung der vergangenen Monate weicht immer mehr der Akzeptanz des veränderten Zinsniveaus, das sich für zehnjährige Hypothekendarlehen weiterhin zwischen 3,5 und 4,0 Prozent bewegen wird.
Maklerquote: Höchster Wert seit Ende 2020!
Nach einem weit abgeschlagenen März haben die bundesdeutschen Immobilienmakler im April immens aufgeholt: Mit 67,2 Prozent erreicht die Maklerquote den höchsten Wert seit November 2020, dem letzten Monat vor Einführung der Provisionsteilung.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.