In verkehrsberuhigten Bereichen, sowie bei haltenden Bussen mit Warnblinklicht und an Haltestellen von Straßenbahnen ist für vorbeifahrende Fahrzeuge Schrittgeschwindigkeit vorgeschrieben. Allerdings ist in der Straßenverkehrsordnung nicht festgelegt, welches Tempo bei Schrittgeschwindigkeit eingehalten werden muss. Wie schnell darf man sein?
Wolfgang Müller, Rechtsexperte der IDEAL Versicherung, klärt auf
Wichtig ist, dass Fahrzeugführer schnell und rechtzeitig bremsen und anhalten können, wenn beispielsweise an einer Haltestelle ein Passagier plötzlich die Straße überquert oder in einer verkehrsberuhigten Zone unvermittelt ein Kind über die Straße läuft.
Mangels konkreter Festlegung, was unter Schrittgeschwindigkeit genau zu verstehen ist, mussten die Gerichte darüber entscheiden. Die Rechtsprechung ist da nicht einheitlich. Manche Gerichte orientieren sich an der Geschwindigkeit eines Fußgängers. Daher wird meist ein Tempo zwischen vier und sieben, von einigen Gerichten aber auch maximal bis zu 15 km/h für angemessen erachtet.
Als Faustformel gilt: Das Auto idealerweise im ersten Gang rollen lassen. Wer sich nicht an eine vorgegebene Schrittgeschwindigkeit hält, muss mit einem Bußgeld zwischen 30 Euro bis zu 80 Euro und im letzteren Falle mit einem Fahrverbot rechnen. Übrigens: Wo Schrittgeschwindigkeit vorgeschrieben ist, gilt dies auch für Motorräder und Radfahrer.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Ab 1. Oktober nur noch Winterreifen mit Alpine Symbol benutzen
Ab 01. Oktober 2024 dürfen Autofahrer und Autorfahrerinnen nur noch Winterreifen mit dem Alpine-Symbol verwenden. Ältere Reifen, die nur das Matsch + Schnee Symbol tragen, reichen dann nicht mehr. Versicherungen leisten, wenn grob fahrlässig verursachte Schäden mitversichert sind.
Intec erweitert mit Kaufpreisversicherung das Portfolio
Der Versicherer aus Göttingen bietet Autohäusern und deren Kundschaft eine umfassende Fahrzeug-Absicherung im Fall eines Totalschadens oder einer Totalentwendung, welche die Differenz zum ursprünglichen Kaufpreis ausgleicht.
Freiheit und Flexibilität mit dem Führerschein
Mit den Start & Drive-Tarifen der AXA schließen junge Autofahrer*innen einen eigenen Vertrag ab und dürfen alle bei AXA oder DBV versicherten Pkw, Zweiräder und Lkw bis zu 3,5t Gesamtgewicht fahren, ohne dass sie dies melden müssen. Der Beitrag für die mitgefahrenen Fahrzeuge bleibt unverändert
EaSI Drive: Vorteilslösung für junge Menschen
EaSI Drive ist ein eigenständiger Vertrag. Junge Fahrer*innen sind damit bei ihren Fahrten mit dem Fahrzeug der Eltern entsprechend abgesichert, ohne in deren Vertrag als Nutzer eingetragen zu sein. Darüber hinaus bauen sie einen eigenen Schadenfreiheitsrabatt auf.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kfz-Versicherer 2025 im Kundentest: CosmosDirekt und HUK-Coburg an der Spitze
Bei vielen Kfz-Versicherern stimme das Preis-Leistungsverhältnis, so eine aktuelle DISQ-Befragung unter Kunden von Kfz-Versicherungen. Doch ein Kriterium entscheidet oft über Treue oder Wechsel.
E-Scooter-Unfälle 2024 auf Rekordniveau
Die Zahl der E-Scooter-Unfälle mit Personenschaden ist im Jahr 2024 deutlich angestiegen: Laut Angaben des Statistischen Bundesamts (Destatis) registrierte die Polizei bundesweit 11.944 entsprechende Unfälle – ein Zuwachs um 26,7 % gegenüber dem Vorjahr. 27 Menschen kamen dabei ums Leben, 1.513 wurden schwer verletzt, weitere 11.433 leicht. In 83,9 % der Fälle waren die Verunglückten selbst mit einem E-Scooter unterwegs.
Trendwende bei E-Mobilität?
Mehr Privatleute steigen wieder auf E-Autos um – erstmals bewerten bundesweit über 48 % Elektroautos positiv. Das HUK-E-Barometer zeigt: Eine Trendwende ist möglich.
Hagelschäden am Auto: Wie Versicherer Technik und Service für schnelle Hilfe kombinieren
Immer häufiger führen Hagelstürme zu teuren Kfz-Schäden. Doch innovative Lösungen wie KI-Hagelscanner, präventive Tipps und digital unterstützte Regulierung versprechen schnellere und fairere Hilfe – wenn Mensch und Maschine optimal zusammenspielen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.